Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist das?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Botanikus »

Ist mir gerade noch eingefallen. :ideadev:
Natternköpfe (Echium) Familie Raublattgewächse Boraginaceae
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Rudolf »

Hi Herbert,

Lippenblütler stimmt!
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Botanikus »

Hallo Rudolf,
ich habe eine Seite mit 22 Arten von Lamiaceae (Lippenblütler) gefunden, vieleicht ist deine Art ja mit dabei.
Ich bin gespannt.:gruebel:
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Rudolf »

Guten Morgen Kollegen,

für alle, die noch immer verzweifelt auf der Suche nach der Pflanze sind, löse ich das Rätsel jetzt auf: es handelt sich um die Grüne Minze (Mentha spicata)
https://de.wikipedia.org/wiki/Minzen, die wohl die meisten von uns kennen und bestimmt schon einmal als Tee genossen haben. Und weil wir hier kein Kochforum sind, werde ich auch nicht darüber berichten, was man mit ihr noch alles in der Küche zaubern kann.

Für den Modellbau jedoch sind die Blütenstände eine feine Sache zur Herstellung von Stauden usw., denn die Blütenstände werden gut 5 - 7 cm lang, sind sehr feinblättrig und behalten ihre Form und Farbe. Ein weites Feld für Experimente.

>Volker,

im Prinzip habe ich es so gemacht, wie Du es schreibst, nur, daß ich die Instrumente nicht als Pappkameraden in die Scheibe gestellt habe. Das wäre der filigranen Hälse und Köpfe wegen nicht ansehnlich umsetzbar gewesen.

Das Gebäude ist ca 32mm tief. Hinter den Fensterrahmen bleiben noch ca. 17mm Platz. Daher habe ich die erste Reihe der Instrumente im linken Fenster ausgedruckt und ca. 6 mm hinter dem Rahmen platziert. Den Hintergrund habe ich maßstäblich verkleinert und in dunkleren Farben ganz hinten, quasi an der Rückseite des Gebäudes angebracht. Ähnlich verhält es sich mit der Ladentür. Dort habe ich perspektivisch ausgedruckt, nach hinten dunkler werdend und mit der rechten Seite hinter der Fensterscheibe beginnend schräg nach hinten und ganz hinten dann parallel zur Rücksetie des Hauses die Kulisse eingeklebt.

Das ist und bleibt aber unbefriedigend. Hier gilt es noch, ein wenig zu experimentieren.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten