Seite 3 von 13

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Di 6. Dez 2011, 21:05
von GNEUJR
Moin,

so, weiter gehts: Die kleinen Dandräder (D15mm, M2 in der Mitte) sind fertig:

045_kleine_Handraeder (GNEUJR)
Bild

Und ich habe in der Mittagspause ein paar Drehteile für das erste Ventil für den Kesselstock fertig bekommen.
Ein Stapel Teile:

046_Bauteile_Ventil (GNEUJR)
Bild

Montiert man zusammen:

047_Montage_Ventil_01 (GNEUJR)
Bild


Hier sieht man durch die Bohrung die Ventilspindel:

048_Montage_Ventil_02 (GNEUJR)
Bild

Diese Bauart werde ich für den Hilfsbläser und die Speisepumpe nehmen, damit man die Dampfmenge fein regulieren kann. Für den Injektor und die Speiseventile am Kessel werde ich die Spindel vorne mit einer Vitonkugel versehen, damit man mit möglichst wenig Umdrehungen dan ganzen Volumenstrom freigeben kann.

Und so sieht das ganze fertig aus:

049_Ventil_montiert (GNEUJR)
Bild


Lustig ist, daß man bei einem Maßstab von 1:5 nicht so furchtbar darauf achten muß, daß alles möglichst winzig ist. Wenn so ein Ventil beim Vorbild 8..10cm Durchmesser hatte, wird das in 1:5 nicht gerade winzig.

Soweit für heute.

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 11:17
von GNEUJR
Moin,

im Laufe der letzten Woche sind wieder ein paar Teile fertig geworden.

Hier sieht man die beiden unterschiedlichen Ventilspindeln: Für den Injektor sollte die Dampfzufuhr ja möglichst schlagartig erfolgen, daher mit einer Kugel. Von ganz zu zu ganz auf in ungefähr 180° Drehung des Handrades:

050_Ventilspindeln (GNEUJR)
Bild

Die Spindel mit der Spitze wird für den Hilfsbläser und die Dampfpumpe verwendet, da kann man feinfühlig justieren.


Und hier sieht man die Teile aller drei Ventile und des Kesselstockes:

051_Ventile_und_Kesselstock (GNEUJR)
Bild

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 15:51
von MeisterHeilig
Hallo Gerd :D ,

wirst du auch einen Generator einbauen??

Gruß Simon :D

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 17:13
von GNEUJR
Moin Simon,

das ist noch weit entfernte Zukunftsmusik. Erstmal muß die Lok dampfen!

Ein Anschluß am Kesselstock ist vorgesehen, aber mein aktueller Prototyp hat akustisch was von Tinitus... Außerdem stellt im Dampfbahnerforum gerade jemand Lampen mit Docht & echter Flamme vor. -Auch toll!
Aber wie gesagt, das ist alles Zukunftsmusik..

Viele Grüße

gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 21:45
von GNEUJR
Hallo zusammen,

in den letzten Wochen blieb im Weihnachtsstress leider keine Zeit für die Dampflok.
Nachdem gestern die Werkstatt für den Jahreswechsel aufgräumt war, blieb aber noch eine Stunde: Der Kessel sitzt nun 2cm höher auf dem Rahmen (neue Kesselschuhe und neue Bohrungen in der Rauchkammer) und der Steuerblock ist am Rahmen montiert.

Über die Feiertage steht die Lok nun in diesem Zustand auf der Werkbank:


052_Steuerblock_montiert (GNEUJR)
Bild

In diesem Sinne wünsche ich allen Bunbahnern ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Viele Grüße aus Münster

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 16:35
von GNEUJR
Moin,

so, ich kann endlich über ein paar kleine Baufortschritte berichten. Die Teile für die Ansteuerung der Zylinderentwässerung sind fertig, weiterhin die Aufnahmen für die Welle der Umsteuerung.


Teile_Zylinderentwässerung (GNEUJR)
Bild


Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 14:39
von GNEUJR
Hallo zusammen,

so, nach ungefähr zwei Monaten Baupause bin ich endlich dazu gekommen an der Lok weiter zu machen.
Irgendwie war ich mit meinen bisherigen Ideen zum Regler der Lok sehr unzufrieden, denn die Lok hätte vollkommen "schräg" ausgesehen: Der Flansch für den Dampfdom sitzt bei dem Kessel leider ziemlich genau in der Mitte, aber bei keiner deutschen Feldbahnlok sitzt der Dampfdom in der Mitte, sondern immer direkt hinter dem Schornstein.
Also habe ich lange über einen Innenliegenden Regler nachgedacht, ohne daß ich so einen aufwendigen Stroudley-Regulator o.ä. bauen wollte.
Zum Schluß meiner Überlegungen ist ein modifizierter Knupfer-Regler mit Gummikugel herausgekommen. Da der Flansch des Dampfdomes nur einen Innendurchmesser von 34mm hat, konnte ich leider keinen kaufbaren Kugelhahn verwenden und mußte alles ganz schön kürzen und schrumpfen, aber nun geht es.
Anbei ein paar Fotos:

Der komplette Regler:
053_Regler (GNEUJR)
Bild


Von vorne sieht man den Hebestift für die Kugel und den exzentrischen Stift

054_Regler_vorne_unten (GNEUJR)
Bild


Hier wäre die Kugel gehoben:
055_Regler_vorne_oben (GNEUJR)
Bild


Hier sieht man das Innenleben:
056_Regler_Bauteile (GNEUJR)
Bild

Da mich dieses Thema gedanklich ziemlich daran gehindert hat an der Lok weiter zu machen, geht es jetzt hoffentlich wieder etwas flotter weiter.

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 08:11
von Maschinist
Mahlzeit Gerd,

es gibt durchaus auch deutsche Feldbahnloks mit hinten liegendem Dampfdom:

Bild

Eine 40PS-Hanomag vom Typ Spunterei, an deren Restaurierung ich konstruktiv mitarbeite.

Gruß Sven

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 09:33
von GNEUJR
Moin Sven,

ich bin baff! Das bei Hanomag Loks der Dom auch in der Mitte gelegen hat, ist mir bisher vollkommen entgangen.
Tolle Lok und ein tolles CAD Modell! Aber Ihr habt da noch Löcher in der Rauchkammer, so wird das nix mit dem Saugzug... :-)

Viele Grüße

Gerd

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 15:44
von Maschinist
Mahlzeit Gerd,

Hanomag hat zumindest bei dieser kleinen Feldbahnlok scheinbar aus Prinzip alles anders gemacht, als andere Hersteller. Das macht die Restaurierung nicht einfacher, jedoch zu einer besonderen Herausforderung. Das Modell ist noch nicht fertig, bin auch erst seit 4 Monaten dran.

Gruß Sven