Seite 3 von 4
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Di 26. Apr 2011, 10:20
von GNEUJR
Hallo Marco,
die Lok gehört Eric Arndt und ist nach hochskalierten Plänen von Dir gebaut.
Der Kessel ist eine Eigenkonstruktion.
- Und sie fährt sich großartig
Ich habe zwar noch mehr Bilder, aber man sieht nicht mehr darauf. (gleiche Perspektive, nur andere Belichtungszeiten)
Wenn Du die Bilder in voller Aufösng möchtest, kann ich sie Dir gerne mailen.(->PN)
Viele Grüße
Gerd
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 08:11
von Eric
Hallo Marco,
die HF 110 C in 5-Zoll ist mein Werk, an dem ich nun seit knapp 3 Jahren baue. Vor einem Jahr hat sie Ihre ersten Probefahrten absolviert und deshalb ist sie auch ncoh nicht fertig geworden, da nun erst einmal der Spieltrieb eingesetzt hat. Ich wollte den Bau in dem dafür vorgesehenen Thema posten, wenn die Lok fertig und lackiert ist.
Wenn du die Lok LIVE erleben möchtest, dann kann ich dir und auch allen anderen Mitlesern unsere Modellbahnausstellung in Heiligenberg empfehlen. Diese findet dieses Jahr am 28. und 29. Mai statt. Da wird es LGB und 5-Zoll Echtdampf geben. Den Flyer findest du hier:
http://www.museumseisenbahn.de/moba2011.pdf
Meine beiden aktuellsten Bilder habe ich dir hochgeladen.
IMG_3394 (Eric)
IMG_3398 (Eric)
Viele Grüße
Eric
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 14:08
von 600mm
Oh Freunde,
mit diesen Bildern weckt ihr nur noch mehr Sehnsucht nach den großen Spuren in mir, doch ich warte noch auf die Enkel, die dann zur Begründung herhalten sollen, damit ich endlich im Garten eine Strecke bauen kann!
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 20:11
von GNEUJR
Moin,
ich habe es Neues von der Kastendampflok: Die Lok fuhr bei den ersten Versuchen zwar ein bißchen hin und her, aber sie hat es nur mit Mühe geschafft Ihr Eigengewicht zu bewegen. An Gegenwind, "bergauf" oder gar mit Wagen dran war nicht zu denken.
Nun hat die Lok einen Satz neuer Zylinder und einen neuen Brenner und heute habe ich ein bißchen Blech fürs Dach gerollt, so daß die Lok auch von aussen endlich anders ausssieht als im Frühjahr:
Mit Dach und Triebwerkssklappen und Übergang (GNEUJR)
Der erste Übergang ist fertig, das Dach liegt provisorisch drauf und die Triebwerkssklappen sind mit etwas Tesa fürs Foto befestigt. So langsam sieht man, wie sie mal werden soll
Viele Grüße
Gerd
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 15:58
von GNEUJR
Moin,
über den Jahreswechsel blieb ein bißchen Zeit zum Basteln und ich bin endlich an der Kastendampflok weiter gekommen:
So sieht die Lok zur Zeit mit geschlossenen Triebwerksklappen aus. (Auf der Rauchkammerseite ist der Übergang runter geklappt.)
Seite_Klappen_zu (GNEUJR)
So sieht das Dach mit Lüftungsklappe und Pfeife aus: (Ich überlege, ob ich auf jeder Seite des Schornsteines drei oder vier Röhren als Deko-Kondensator montiere. Mal sehn.
dach (GNEUJR)
Die Front sieht mit hoch geklappten Übergang so aus:
Front_bergang_oben (GNEUJR)
Oder eben so, wenn der Übergang unten ist:
Front_bergang_unten (GNEUJR)
Der Aufsteig für das Personal. Der Holzfußboden ist schon gezimmert, die Ketten zur Sicherung fehlen noch
F_hrerstand (GNEUJR)
So sieht das ganze mit geöffneten Triebwerksklappen aus:
Seite_Klappen_auf (GNEUJR)
Und hier sieht man das "Innenleben" zur Verriegelung der Klappen.
Klappenverriegelung (GNEUJR)
Fahren und Pfeifen tut sie übrigens auch ordentlich

Leider schluckt der "Funkenfänger" einen Großteil des Dampfes (Er kondensiert am Messeing) und die Lok fährt fast ohne aussen sichtbaren Dampf. Wenn ich den Funkenfänger ab schraube, gibt es wunderschönen Dampf:
Mit_Dampf (GNEUJR)
Soweit erstmal. Ein paar hübsche Details sollen noch an die Lok, dann geht´s irgendwann zum Lackieren.
Viele Grüße und allen ein frohes neues Jahr!
Gerd
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 16:57
von Dampfcargo63
Hallo Gerd,
wenn Du noch Gussteile brauchst, nur bei mir melden. Zum lackieren von warmen Teilen empfehle ich Ofenspray seidenmatt. Das Zeug übersteht sogar direkte Flammen bei aussenbeheizten Kesseln.
MfG Rene
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 01:07
von kastenlokker
Hallo Gerd,
bin wieder total beeindruckt, wie sich deine Kastenlok weiterentwickelt hat - einfach ein wunderschönes Modell!
Die hochklappbaren Triebwerksverkleidungen und die abklappbaren Übergänge sind dabei absolute Hingucker! (Ich vermute, an der Heckfront gibt es ebenfalls einen?!)
Thomas
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 18:47
von Dampfer
vorschlag:
mach einen Funkenfänger ohne Netz sondern nur mir schlitzen..... wenn die fein sind, sieht es aus wie ein Funkenfänger, aber der Dampf kann Austreten...
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 21:57
von GNEUJR
Moin,
@Thomas: Danke fuer die Blumen

. Die Klappen entstanden auf Wunsch meines Sohnes ("Papa, die naechste Lok soll viele Tueren zum Auf- und Zumachen haben!") -Also musste ich wohl... Ausserdem finde ich die aussere Steuerung nur ziemlich rudimentaer, da passen Klappen davor ganz gut!
@Alex: Das habe ich vorher probiert, der Unterschied ist minimal. Das Problem ist die obere Abschlusssplatte: Die wird von aussen prima gekuehlt und es haengen dicke Tropfen dran.
Bei der "Plettenberg" des DEV hat der Funkenfaenger oben eine Platte drauf, die man von unten bei Bedarf weg schwenken kann. Vermutlich werde ich den Funkenfaenger so umbauen. Dann ist der Funkenfaenger rein optisch da, stört aber den Abdampf nicht.
(Der Lokfuehrer wuerde natürlich eines auf die Muetze bekommen, da der Funkenfaenger waehrend der Fahrt natuerlich oben geschlossen sein sollte...)
Viele Gruesse
Gerd
Re: Feldbahn C-Kuppler in 1:13
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 23:51
von Eric
Moin Gerd,
ich muss dich da ein klein wenig korrigieren:
Der Funkenfänger der Plettenberg hat auch oben drauf ein Gitter. Dieses lässt sich allerdings beim anheizen zur Seite schieben, damit das Feuer auch bei einem verstopftem Funkenfänger ziehen kann. Normalerweise befindet sich dieser ja in der Rauhkammer und ist so einfach mit einem Handfeger zugänglich. Aber bei unserer lieben "Waschmaschine" ist alles anders
Viele Grüße
Eric