T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Moderator: fido
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Winfried
der Haken oben gehört nach unten sonst fällt die Rotabblendscheibe raus!
bzw man braucht rechte und linke Lampen.
Ansonsten echt klasse.
Grüße
Marco
der Haken oben gehört nach unten sonst fällt die Rotabblendscheibe raus!
bzw man braucht rechte und linke Lampen.
Ansonsten echt klasse.
Grüße
Marco
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Marco,
auf dem Bild-Titel in der Gallerie steht "linke Lampe" gedreht.
Da ich hier den Bildtitel rausgeschmissen habe, kommt es natürlich zu Deiner Feststellung.
Einziges Problem, was mit dem Gießer geklärt werden muß, ist die minimale Wandstärke. Dann können der Kragen und die Haltenasen dünner gestaltet werden.
Bis dahin wird es auch noch kein Urmodell geben.
Winfried
auf dem Bild-Titel in der Gallerie steht "linke Lampe" gedreht.
Da ich hier den Bildtitel rausgeschmissen habe, kommt es natürlich zu Deiner Feststellung.
Einziges Problem, was mit dem Gießer geklärt werden muß, ist die minimale Wandstärke. Dann können der Kragen und die Haltenasen dünner gestaltet werden.
Bis dahin wird es auch noch kein Urmodell geben.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hm.
.
Wir kriegen die olle Blechbüchse schon fertig
.
Gruß Andreas
Siehste, und auch das Dach nimmt nun Formen an:Prellbock hat geschrieben:Sie ist wieder da!
Alladins Wunderlampe ist wieder aufgetaucht. Zwar heute erst virtuell, aber dafür im alten Glanz.

Wir kriegen die olle Blechbüchse schon fertig

Gruß Andreas
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Und noch ein Vorschlag.
Weil es virtuell so schön ist.
Vielleicht sollte man an den Gußrohling die Türgriffe gleich mit anpappen. Schön mit nach oben stehender Klinke und dem Langschild mit dem Vierkant.
Und dem Gießer ist das sicher schnuppe. Die Hauptarbeit liegt beim Zeichnen.
Das ist die neue handwerkliche Form für die ohne Maschinen, aber mit Anspruch an die Reproduzierbarkeit
Vielleicht treffen sich an diesem Punkt irgend wann einmal "Verfechter" und "Gegner" der verschiedensten Richtungen
Winfried
Weil es virtuell so schön ist.
Vielleicht sollte man an den Gußrohling die Türgriffe gleich mit anpappen. Schön mit nach oben stehender Klinke und dem Langschild mit dem Vierkant.
Und dem Gießer ist das sicher schnuppe. Die Hauptarbeit liegt beim Zeichnen.
Das ist die neue handwerkliche Form für die ohne Maschinen, aber mit Anspruch an die Reproduzierbarkeit

Vielleicht treffen sich an diesem Punkt irgend wann einmal "Verfechter" und "Gegner" der verschiedensten Richtungen


Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo,
zu meinem Bedauern wird sich das Urmodell der Lampe, zumindest was die von mir vorgestellte Variante betrifft, auf unbestimmte Zeit hinausziehen.
Die bisherigen, aus den Fotos abgeleiteten Masse enthalten offensichtlich Abweichungen vom Vorbild, insbesondere im Bereich der Rundungen.
Dadurch kommt es bei der Durchdringung des Lampenkegels mit der Stirnwandrundung nicht zu der ausgeprägt spitzen Manschette. Diese ist aber charakteristisch für dieses sonst relativ "schmucklose" Fahrzeug.
Um mir spätere Vorwürfe zu ersparen, möchte ich die Lampe noch einmal vor Ort selbst vermessen.
Oder verfügt jemand bereits über ein genaueres , hochauflösendes DetailFoto, das mir eine Reise in den Harz ersparen würde.
Prellbock
zu meinem Bedauern wird sich das Urmodell der Lampe, zumindest was die von mir vorgestellte Variante betrifft, auf unbestimmte Zeit hinausziehen.
Die bisherigen, aus den Fotos abgeleiteten Masse enthalten offensichtlich Abweichungen vom Vorbild, insbesondere im Bereich der Rundungen.
Dadurch kommt es bei der Durchdringung des Lampenkegels mit der Stirnwandrundung nicht zu der ausgeprägt spitzen Manschette. Diese ist aber charakteristisch für dieses sonst relativ "schmucklose" Fahrzeug.
Um mir spätere Vorwürfe zu ersparen, möchte ich die Lampe noch einmal vor Ort selbst vermessen.
Oder verfügt jemand bereits über ein genaueres , hochauflösendes DetailFoto, das mir eine Reise in den Harz ersparen würde.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Winfried,
Bilder sind an Dich unterwegs. Übrigens sehen die Niete stark nach Rundkopfschrauben aus oder es sind geschlitzte Niete.
Gruß
Rainer
Bilder sind an Dich unterwegs. Übrigens sehen die Niete stark nach Rundkopfschrauben aus oder es sind geschlitzte Niete.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo!
Den Herren T1-Bauern (die ich im Übrigen sehr bewundere) kann geholfen werden.
Unser treuer Bär Balu war Ende April auf einer anstrengenden Kesselwagen-Treibjagd. Dabei bewies er prophetische Gaben und brachte von der Jagd folgende Trophäen mit, die ich mit seinem freundlichen Eínverständnis hier wiedergebe:
Details der Lampe des T1 (Balu, Aufnahmen vom 30. April 2005)



Ich hoffe, das hilft Euch weiter. Mir ist leider heute erst eingefallen, dass ich sowas haben könnte
.
[editiert]
Ich hab' noch ein drittes, tolles Detailfoto von Balu gefunden.
[/editiert]
Den Herren T1-Bauern (die ich im Übrigen sehr bewundere) kann geholfen werden.
Unser treuer Bär Balu war Ende April auf einer anstrengenden Kesselwagen-Treibjagd. Dabei bewies er prophetische Gaben und brachte von der Jagd folgende Trophäen mit, die ich mit seinem freundlichen Eínverständnis hier wiedergebe:
Details der Lampe des T1 (Balu, Aufnahmen vom 30. April 2005)



Ich hoffe, das hilft Euch weiter. Mir ist leider heute erst eingefallen, dass ich sowas haben könnte

[editiert]
Ich hab' noch ein drittes, tolles Detailfoto von Balu gefunden.
[/editiert]
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Winfried,
wenn Bedarf besteht kann ich ja hinfahren. Liegt ja bloss um die Ecke.
Gruss Volker
wenn Bedarf besteht kann ich ja hinfahren. Liegt ja bloss um die Ecke.
Gruss Volker
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Rainer,
danke für die Bilder.
Zum Glück auf der richtigen email-Adresse angekommen. Die anderen haben sich verschluckt und müssen erst einmal wieder aktiviert werden.
Aus Deinen Bildern versuche ich mal mein Glück.
@ Volker
Eigentlich würden 3 Maße genügen:
ein vorderer Durchmesser, kann auch das Glas sein,
und jeweils die seitlichen Längen innen und außen.
Falls ein anderer diese Maße hat, kann er sie ja zukommen lassen.
Winfried
danke für die Bilder.
Zum Glück auf der richtigen email-Adresse angekommen. Die anderen haben sich verschluckt und müssen erst einmal wieder aktiviert werden.
Aus Deinen Bildern versuche ich mal mein Glück.
@ Volker
Eigentlich würden 3 Maße genügen:


Falls ein anderer diese Maße hat, kann er sie ja zukommen lassen.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Winfried,
vorausgesetzt die Glühlampe hat einen Standardglaskolben (60mm) und das sieht so aus, dann ist der Glasdurchmesser 220mm. Nehme ich ein ganz anderes Bild vom T1 und die "Harzbibelzeichnung" komme ich auf 214mm. Das Maß sollte also stimmen. (Abweichung 2,8 %) Dieser "Meßfehler" dividiert sich im Maßstab und würde max. 0,27mm Unterschied ergeben.
Daraus ergeben sich bei den anderen Maßen :
Aussen : Wagenkasten bis Vorderkannte Lampenglasring 313mm (rechter Winkel zur Fahrzeugachse)
Oben und Unten : dto.144mm (rechter Winkel zur Fahrzeugachse)
Innen : dto. 103mm (rechter Winkel zur Lampengehäuseschräge)
Innen bezogen auf Fahrzeuglängsachse : 100mm
Interpoliert zur Lampengehäuseschräge ergeben sich daraus :
Aussen : 329mm
Oben und Unten : 151mm
Vielleicht kannst Du mit diesen Maßen ja schon leben.
Gruß
Rainer
vorausgesetzt die Glühlampe hat einen Standardglaskolben (60mm) und das sieht so aus, dann ist der Glasdurchmesser 220mm. Nehme ich ein ganz anderes Bild vom T1 und die "Harzbibelzeichnung" komme ich auf 214mm. Das Maß sollte also stimmen. (Abweichung 2,8 %) Dieser "Meßfehler" dividiert sich im Maßstab und würde max. 0,27mm Unterschied ergeben.
Daraus ergeben sich bei den anderen Maßen :
Aussen : Wagenkasten bis Vorderkannte Lampenglasring 313mm (rechter Winkel zur Fahrzeugachse)
Oben und Unten : dto.144mm (rechter Winkel zur Fahrzeugachse)
Innen : dto. 103mm (rechter Winkel zur Lampengehäuseschräge)
Innen bezogen auf Fahrzeuglängsachse : 100mm
Interpoliert zur Lampengehäuseschräge ergeben sich daraus :
Aussen : 329mm
Oben und Unten : 151mm
Vielleicht kannst Du mit diesen Maßen ja schon leben.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu