Ich danke Euch, Roland, Basti und Giovanni !
Ralph hat das Wesentliche schon bemerkt.Man muß sich natürlich im klaren sein,
daß die LGB Zahnstange unmaßstäblich ist. So kann man beruhigt BÜs bauen,
ohne Ärger zu haben, es wäre ja sonst für die meisten Käufer von Zahnradloks
sehr ärgerlich gewesen,da meistens ja im Mischbetrieb gefahren wird.
Giovannis Bedenken hatte ich aber dann schon, als ich die Bhfsmodule anfing
und das Code 250 Gleis von Peco dazu verlegt habe, daß ich sehr schätze .
(Aber die Strecke mit Peco Gleis zu verlegen und in alle Schwellen eine Nut
einzufeilen,damit die Zahnstange höhenmäßig stimmt ,war mir einfach
zu viel Arbeit,wie schon mal erwähnt)
Denn dadurch werden ja auch die Loks "tiefergelegt"! Aber - wie man sieht -
auch das ist kein Problem. Es ist immer noch ein Spielraum von guten 1,5 mm, wie zu sehen.Also kann Jeder,der auf der Zahnstange von LGB fährt, auch bei
mir fahren- so solls ja auch sein

!
Basti, ich habs ja schon öfter erwähnt : Alles ist Handelsware von Heki, Faller,
Noch, Mini Natur etc. Nur die "Blömekens" sind von einem Hersteller , den ich
erst in Dortmund entdeckte : Anita Decor.Also alles kein Zauber
handelsübliche Grüße
Tobias
CIMG0659 (T 20)
CIMG0660 (T 20)
CIMG0663 (T 20)
Sagt mal....was für einen BLÖDSINN schreibe ich da eigentlich gerade

?!
Der Abstand Zahnrad : Schienenoberkannte ändert sich doch gar nicht !!
Tss Tss Tss...