Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Roland,

nööö, bislang gibt´s so ein Video nicht. Ich werde aber nach der Sommerpause (bitte Geduld nicht verlieren :!: ) mal versuchen, sowas anzustellen. Allerdings muss ich erst mal kapieren, wie die Kamera das hinbekommt, dann Belichtung etc. :roll:

Egal, ich werde mich mühen...... :?


Grüße vom Stoffel
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Stoffel


Wie lange habt ihr an der Via Montana eigentlich Sommerpause? :P Bei mir ist schon längst Winter!!!

Bist du mit deiner Mallet schon ein Stück weiter gekommen?
Würde mich über eine Fortseztung deines Berichtes freuen!


Gruß

Roland
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Schrauber »

Hallo Roland,

stoffelvertretend kann ich Dir nur mitteilen, das Stoffel im Moment damit beschäftigt sein dürfte,
seinen "Schnitzelfriedhof" :fastfood: :bia: :wein: :sleeping: :oops: zu erweitern :scherzkeks: . Er weilt zu Besuch bei Verwandten und wird sich mit Sicherheit melden, wenn er zurück ist.
Bis dahin
Frohe "Restweihnacht"
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,

irgendwie lese ich in letzter Zeit immer öfter den versteckten Vorwurf, dass man in den Stoffelschen Werkstätten wohl untätig sei. :evil:
Paa, habt Ihr gedacht. Nix da :twisted: Hättet Ihr wohl gerne :bgdev:

Naja, zugegeben, sehr viel wurde in den letzten Monaten nicht fertig. :oops: Waren zuviele andere Dinge zu tun, die ich hier im Forum aber nicht unbedingt breit treten möchte...

Egal, ein Urmodellchen gibt´s wieder. Guckst Du hier.....

Bild

Ich denke, der Brocken ist selbsterklärend. :wink:
Ein bisschen besser in Szene gesetzt sieht das so aus ....

Bild

Bild

Bild

Bild

Den Brocken werde ich dieser Tage dann mal in die Silikonpampe schmeißen. :wink:

So, nun isses aber gut für den Rest des Jahres. :bgdev: :bgdev:


Grüße vom St :stumm: ffel
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Stoffel,

das ist aber auch eine ganz schöne Herausforderung für den WM - Guß! Aber, wie es so schön heißt, Herausforderungen sind dazu da, gemeistert zu werden - und Dir kann man es zutrauen. Bin mal gespannt. Gutes Gelingen! Überhaupt alles Gute fürs neue Jahr!

Max 25 Kmh (Zustand nach 384 Noltebolzen)
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Max,

Dein Beitrag ist ja mutig ..... :twisted:
das ist aber auch eine ganz schöne Herausforderung für den WM - Guß!
Warst Du es nicht, der für diese Geschichte verantwortlich zeichnet...... :evil:
modellbau/viewtopic.php?p=253877#253877


Guten Rutsch
St :gaga: ffel
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von rau.mi »

Hallo Stoffel,
ich freue mich erst mal an Deinem Urmodell. Diese Kombination aus Dreh- und Frästeilen ... Prima Idee. Ich werde mit zu gegebener Zeit für meine HG 3/4 auf dieser Grundlage wohl zwei solcher "Urmodelle" herstellen.

Gruß

rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,

ist mal wieder an der Zeit, dass ich was von mir hören lasse .....

Dieser Tage übte ich mich ein wenig an ein paar Fingerbrechern. Immer nach dem Motto: wer keine Arbeit hat, der sucht sich eine. :twisted: Heraus kam bei der Fingerhakelei dieses ...

Bild


Sieht so noch nicht weiter spektakulär aus. Deshalb borgte ich mir mal bei Thomas das Cent-Stück (das mit dem Durchmesser eines 5-Mark-Stückes :bgdev: ). Damit sieht schon eindrucksvoller aus ..... :mrgreen:

Bild

Entstanden sind die Dinger aus Blechstreifen der Stärke 0,25mm, Rohr 2/1,5mm und ein wenig 1,5mm-Rundmaterial. Blechstreifen zusammengebogen, auf´s Rundmaterial, Rohr dazu, verlötet und dann so lange gefeilt und geschliffen bis es einigermaßen passte. Genau gleich sind natürlich keine. Dafür ist es aber echte Handarbeit. :D :P Spannend war, den Bund dann auf die richtige Länge zu drehen, nachdem die Teilchen fertig waren. Tja, mit dem Meissel wird das nix. Zumindest sah ich das so, als das erste Dingens durch die Werkstatt schoss. Also kam anstatt eines Drehmeißels das Skalpell zum Einsatz. (Da haben wir schon wieder so eine Geschichte, die man keinesfalls nachmachen sollte :schlaumeier: ).

Was das nun ist :?: Dürfte doch mittlerweile klar sein: Vorreiber. Vielmehr die Urmodelle dafür. Hier wird´s klarer ....

Bild


Die Rauchkammertür entstand in "Komposit"-Bauweise, d.h. PVC und Messingblech. Mit PVC tue ich mir ein wenig leichter, die großen Brocken in so eine Freiform zu bringen. Ist wohl eher gedrechselt als gedreht. :biggrin: Außerdem lag das PVC noch dumm rum und Messingrundmaterial mit entsprechendem Durchmesser hatte ich eh´ keines da. :P Da ist dann natürlich nix mit Löten. Kleben ist angesagt. Insofern habe ich gleich mal eine Schicht Grundierung drauf geknallt, um eventuelle Klebstoffreste leichter enttarnen zu können. :wink: Tja, mit dem Klebstoff ist schon o.k., aber den Staub hätte ich vor dem Fotografieren vielleicht abpinseln können ..... :oops:


Grüße vom St :clowm: ffel


PS: wir haltet Ihr zur Abwechslung mal von dem roten Hintergrund. :D
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel!

Die Knebel aus Blech zu machen, ist 'mal wieder eine prima Idee von Dir.
Da ich so eine ähnliche Technik öfters für andere Zwecke benutze, hier noch ein Tipp, falls der runde Teil des Knebels sich stärker vom Flügel abheben soll:

Du bohrst Dir ein Loch mit dem Außendurchmesser der Knebel-"Hülse" dicht am Rand in ein Blech, das so dick ist die die Hülse hoch ist, und feilst / fräst / schleifst / nagst so viel von dem Blechrand ab, dass die Knebel-Hülse da 'rein passt.
Dann kannst Du den Knebel samt Blech mit Nase nach unten in einen Schraubstock setzen, den lose anziehen und mit sanften Schlägen auf den "Hinterkopf" des Blechs die Knicke beim Übergang Hülse-Nase "treiben". Das Blech dient dan als Führung, damit sich die Rundung nicht aufweitet.

Hier ist ein aktuelles Beispiel zu sehen (die Abflachung oben an der Rundung ist Absicht, das Teil ist noch unbearbeitet. Innendurchmesser 2mm.).

Dem einen Knebel würde ich vielleicht noch ein bisschen Zinn am Übergang spendieren, um Form-Kummer zu vermeiden. Ansonsten: super!

P.S.: Der blaugraue Hintergrund gefällt mir viel besser und gibt einen besseren Kontrast zu den Metallteilen.

Beste Grüße und einen erfolgreichen Sonntag,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Stoffel,
wieder einmal Handarbeit vom Feinsten, grossartig! Solche Lösungen begeistern mich; und dass du auch andere Materialien miteinbeziehst, überzeugt mich.
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten