Hallo!
Wegen konspirativer Krankheit meiner Tochter und mir

bin ich ein wenig zurück mit meinem Bau. Dafür klappte auf der Lokführerseite alles gleich um einiges besser - und
schneller - als auf der Heizerseite. Zwar gab's einige Zitterpartien, aber keine echten Pannen oder gar Katastrophen.
Daher sieht das Zwischenergebnis auch sehr viel besser aus:
Auf diesem Bild sind fertig gebaut und angebracht: der rechte Zylinder, die Zylinderverkleidung samt Schieberkasten, die Gleitbahnen und der Schieberstangenrohr-Halter.
Leider habe ich dann bei einem kritischen Blick von oben doch noch eine üble Panne entdeckt, und zwar von der Sorte, die sich nicht so ohne weiteres beheben lässt. Der Soll-Abstand zwischen der Innenkante der Gleitbahnen und der Außenkante der Rahmenwangen beträgt 13,3mm. Gemessen habe ich vorne aber rechts wie links nur 13,0mm

. Das kann nur ein Planungsfehler sein. Richtung hinterer Gleitbahnträger fällt dieses Maß (nur auf einer Seite) um etwa 0,1mm ab. Wenn das 'mal keinen Kummer gibt...
Auf dem zweiten Bild seht Ihr meinen altertümlichen "Mundbläser", mit dem ich Flammlötungen mache. Das Gerät heißt so, weil über den beim Handstück angebrachten Schlauch die nötige Luft mit dem Mund zugepustet wird - bei größeren Arbeiten eine Schweiß-treibende Angelegenheit

. Über die Rändel-Schraube wird die Gaszufuhr geregelt.
Ferner noch ein Nachtrag zum Thema "Digital-Steuerung". Roco hat zum Dezember 2008 ein
"multiMaus pro"-System angekündigt (das ist dann blau und nicht mehr rot

). Es wird zwar deutlich teurer sein als die bisherigen Systeme, kann dafür aber nicht nur CVs auslesen. Die dazu gehörige multiMaus pro (das Eingabegerät) ist kabellos und kommuniziert per Funk mit der "Zentrale". Die Kommunikation mit dem PC ist direkt möglich. Fehlt eigentlich nur noch die Unterstützung für mehr Strom, denn bei den 52VA ist's (bisher) leider geblieben. Damit erfüllt das Teil (fast) alle meine Wünsche.
Beste Grüße,