Meine Lok: 99 021

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1715
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Thomas


Ich wäre froh an meiner "Werkbank" ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie du an deinem Basteltisch.
Dank "Basteleien" von Dir und anderer, schärft sich meine Blick für Details auch langsam.



Bei der recherche zu meiner Mallet habe ich diese Kreuzkopfvariante auch gesehen.

Kreuzkopf RR Mallet (Kolbenfresser)
Bild



Als ich die Gelegenheit hatte die Originale aus der nähe zu sehen, konnte ich erkennen, dass die Schubstange auf der Kreuzkopfseite auch eine Lagereinstellvorrichtung hat. Aus der ferne kann man diese Schraube für die Lagerstelle der Schubstange halten.




Kreuzkopf 995902 (Kolbenfresser)
Bild


Kreuzkopf 995906 (Kolbenfresser)
Bild



Gruß

Roland
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo Roland!

Nun ja - dann habe ich mich in diesem Punkt wohl verhauen :-( . Danke für die schönen Fotos! Ich bleib' dabei: Deine Mallet ist eine selten schöne Spitzenleistung im Modellbau - und das in Live Steam!

Hier noch der Link auf ein schönes Foto eines Kreuzkopfs der 99 5906 von fido in der BBF-Galerie:
fotos/showphoto.php?photo=6989

Da ein Umbau des Modell-Kreuzkopfs einer Neukonstruktion des Antriebsstrangs gleich kommt, bleibt das so, wie es ist. Ich hatte ohnehin schon Probleme, die Vorbildbreite einzuhalten, und musste beim Abstand der Zylinder ein paar Zehntel Millimeter zugeben.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Wegen konspirativer Krankheit meiner Tochter und mir ;-) bin ich ein wenig zurück mit meinem Bau. Dafür klappte auf der Lokführerseite alles gleich um einiges besser - und schneller - als auf der Heizerseite. Zwar gab's einige Zitterpartien, aber keine echten Pannen oder gar Katastrophen.

Daher sieht das Zwischenergebnis auch sehr viel besser aus:

Bild
Auf diesem Bild sind fertig gebaut und angebracht: der rechte Zylinder, die Zylinderverkleidung samt Schieberkasten, die Gleitbahnen und der Schieberstangenrohr-Halter.

Leider habe ich dann bei einem kritischen Blick von oben doch noch eine üble Panne entdeckt, und zwar von der Sorte, die sich nicht so ohne weiteres beheben lässt. Der Soll-Abstand zwischen der Innenkante der Gleitbahnen und der Außenkante der Rahmenwangen beträgt 13,3mm. Gemessen habe ich vorne aber rechts wie links nur 13,0mm :-( . Das kann nur ein Planungsfehler sein. Richtung hinterer Gleitbahnträger fällt dieses Maß (nur auf einer Seite) um etwa 0,1mm ab. Wenn das 'mal keinen Kummer gibt...

Auf dem zweiten Bild seht Ihr meinen altertümlichen "Mundbläser", mit dem ich Flammlötungen mache. Das Gerät heißt so, weil über den beim Handstück angebrachten Schlauch die nötige Luft mit dem Mund zugepustet wird - bei größeren Arbeiten eine Schweiß-treibende Angelegenheit :-) . Über die Rändel-Schraube wird die Gaszufuhr geregelt.

Bild

Ferner noch ein Nachtrag zum Thema "Digital-Steuerung". Roco hat zum Dezember 2008 ein "multiMaus pro"-System angekündigt (das ist dann blau und nicht mehr rot ;-) ). Es wird zwar deutlich teurer sein als die bisherigen Systeme, kann dafür aber nicht nur CVs auslesen. Die dazu gehörige multiMaus pro (das Eingabegerät) ist kabellos und kommuniziert per Funk mit der "Zentrale". Die Kommunikation mit dem PC ist direkt möglich. Fehlt eigentlich nur noch die Unterstützung für mehr Strom, denn bei den 52VA ist's (bisher) leider geblieben. Damit erfüllt das Teil (fast) alle meine Wünsche.

Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Fr 8. Mai 2009, 23:16, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6638
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von fspg2 »

Hallo Thomas,
Ferner noch ein Nachtrag zum Thema "Digital-Steuerung". Roco hat zum Dezember 2008 ein "multiMaus pro"-System angekündigt (das ist dann blau und nicht mehr rot :wink: ). Es wird zwar deutlich teurer sein als die bisherigen Systeme, kann dafür aber nicht nur CVs auslesen. Die dazu gehörige multiMaus pro (das Eingabegerät) ist kabellos und kommuniziert per Funk mit der "Zentrale". Die Kommunikation mit dem PC ist direkt möglich. Fehlt eigentlich nur noch die Unterstützung für mehr Strom, denn bei den 52VA ist's (bisher) leider geblieben. Damit erfüllt das Teil (fast) alle meine Wünsche.
wie ich gehört habe, ist es eine Entwicklung von hke, die bis 2005 eine eigene Lösung angeboten haben - beschrieben etwa in Seitenmitte:
http://www.digital-bahn.de/info_kompo/z ... ti.htm#hke

Auch ich bin auf dieses Gerät sehr gespannt, da ich noch einige Lokmaüse 2 herumliegen habe.

P.S.: Ich bin jedesmal wieder erfreut über Deine modellbauerischen Ausführungen - bitte berichte weiter so! :D

edit: link bereinigt! Danke Thomas!
Zuletzt geändert von fspg2 am Mo 4. Feb 2008, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo Frithjof,

hier vorab nur kurz der richtige Link ohne Umwege: http://www.digital-bahn.de/info_kompo/z ... ti.htm#hke . Da der Monsterlink von Google das Layout sprengt - was hältst Du von einer kleinen Korrektur ;-) ?

[edit]
Hallo Frithjof,
ich danke Dir! Dass Roco und Lenz sich getrennt haben, hat mir schon jemand anderes "geflüstert". Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die neue Version und fange jetzt schon 'mal an zu sparen ;-) .
[/edit]

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo Gemeinde!

Da bei dem "Maloja & Chiavenna"-Thread kürzlich über die Blech-Roll-Technik sinniert wurde und dort außerdem kürzlich eine hochattraktive Hutmode vorgestellt wurde, mache ich 'mal einen kleinen Exkurs zu meinen diesbezüglichen Überlegungen - der gedankliche Ansatz ist sehr ähnlich.

Nach einer Beratung mit Ralph Reppingen - der mir zum Rollen des Kessels meiner kleinen Lok geraten hat - habe ich mir überlegt, nicht nur Nuten an der Innenseite des zu rollenden Blech vorzusehen (damit die gedachte Mittellinie besser eingehalten wird), sondern auch die Enden mit einer Tiefätzung von vorne und einer von hinten einander überlappen zu lassen.

Bild

Die kleine Grafik zeigt das Prinzip (ohne Nuten) im Querschnitt. Bei den roten, senkrechten Linien liegt die Naht (also jeweils bei der Hälfte der einen und anderen Tiefätzung). Im dümmsten Fall kann so ein Blech nach dem Ausglühen und Säubern mit Schlauchschellen und untergelegten Alustreifen auf ein gedrechseltes Rundholz gespannt und dann Stück für Stück verlötet werden.

Der Vorteil der Überlappung liegt a) im Überstand beim Rollen (die tief geätzten Teile sind leichter nach zu formen, denn an den Enden rollt sich nichts) und b) in der stabilen Lötverbindung durch eine hinreichend große Fläche. Im Fall meines kleinen Kessels ist die Überlappung 4mm breit (und liegt unten am Kessel).

Sonstige Neuigkeiten gibt's nicht, schon gar keine, die ein Bild wert wären - ich habe inzwischen die rechte Treibstange montiert, der Rest musste wegen anderer Aufgaben warten.

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3966
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Stoffel »

Moin Thomas,

na, ich liefere mal das Bild für Deine Überlegungen nach ...

Bild

Mal auf die Schnelle ein Ausschnitt aus dem Bild der Ätzbleche, das ich dieser Tage schoss. Der Blechlappen wird mal die Rauchkammer.

Ich hab, die gleichen Überlegungen angewandt. Zusätzlich habe ich im Überlappungsstreifen noch ein paar Löcher vorgesehen, damit beim Verlöten provisorisch schon mal mit Nieten, Nadeln, Nageln oder was auch immer die beiden "Teppichenden" zusammengehalten werden können.

Beruhigend ist doch, dass wir getrennt voneinander zur gleichen Überlegung kamen. Das macht die Sache doch vertrauenserweckend. Aber ob´s wirklich funzt ....... :?:


Grüße vom St :smt119 ffel
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel,

danke für das Bild, das ergänzt meinen Beitrag sehr gut! Da kann ich nur sagen: "zwei Dumme, ein Gedanke". Ich bin ebenso froh wie anscheinend Du, dass wir auf die selbe Idee gekommen sind. Das mit den Löchern ist natürlich gleich nochmal einen Schritt weiter gedacht!

Das wird schon klappen mit der Rollerei. Ich habe noch nicht 'mal so eine Nudelmaschine und bin doch zuversichtlich, dass es auch ohne klappen wird, also 100% "Küchentisch". Bis zur Berichterstattung dauert's aber noch, denn ich arbeite streng von unten nach oben.

Bild
Der Link öffnet ein größeres Bild.

Auf dem Bild sind (zumindest in der Vergrößerung) beide von mir angesprochenen Fälle zu erkennen. Die beiden großen Teile oben sind die Rauchkammer mit dem Ausschnitt für den Schalter des Rauchgenerators und der Kessel mit den Tiefätzungen für die Ringe, das matte, gewellte Teil darunter ist der durchgehend tief geätzte Dampfdom. Dessen Abwicklung wäre auch noch 'mal ein BBF-Tutorial wert :-) .

Die durchgeätzten Nuten im Dom-Blech dienen der Aufnahme eines Zwischenbodens, denn der Dampfdom wird ganz sittenwidrig als Ausgleichsbehälter für das Dampf-Destillat dienen, dessen tiefster Punkt nicht tiefer liegen darf als das Kapillar-Rohr des Generators.

Grüße vom "Langen",
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von anoether »

Moin ihr zwei Kesselbauers.

Die Rollerei funzt prächtig:

Bild

Viel Spaß :wink: :!:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3966
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Meine Lok: 99 021

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit Andreas,

anoether hat geschrieben:Die Rollerei funzt prächtig:
Und :?: Längenänderung :?:

Nebenbei: so wie´s aussieht, dürftest Du ja die nächsten 27 Jahren mit dem Setzen von Nieten beschäftigt sein. :twisted:


Grüße vom Stoffel
Antworten