Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von HarzerRoller »

hi Stoffel,

Keramikgießmasse. Bommel hat da auch schon aufgehorcht. Könnte man evtl. auch dazu verwenden, um thermische Isolationsschichten aufzubauen
:arrow: live-diesel-Fahrer

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Ihr Porzellan-Erden-Verformer,

da muss ich mich doch mal einschalten, bevor Ihr mich völlig runtermacht. :aerger:


Gerd frotzelte ....
.... ob sie dir die Teile nicht aus Porzelan anfertigen können. Das macht doch so nun die ganze Optik hinüber...
Ha, kein Problem. :twisted: Ich bring´ die Dinger einfach zu einem befreundeten Konditor. Der überzieht alle Isolatoren einzeln mit einer Schokoladenglasur. Wirst sehen, das sieht aus wie Porzellan. :mrgreen:


Bommel hat geschreibselt.....
Aua! Bereust Du es jetzt wenigstes anständig, gleich 4 Kroks zu bauen?
Neee, das war schon die richtige Entscheidung. Und wenn nicht, würde ich es natürlich nie zugeben - hier schon gar nicht. :twisted: Außerdem hat mir Hans-Jürgen unlängst angedroht, er würde eines meiner Kroko runterschmeissen wollen (fand wohl einen meiner Lehrer-Witze nicht gut :wink: ) – da habe ich dann noch drei in Reserve. :lol: :lol: :lol:


und dann hat sich Bommel gewundert......
Nanu, doch nicht etwa Respekt vor kleinen Gießteilen Was los?
Siehste :zwinker: natürlich hat jeder erwartet, dass ich die Dinger giessen werde :mrgreen: und genau diesen Gefallen wollte ich Euch nicht tun. :zunge: Außerdem musste ich doch mal zeigen, dass ich auch mit einer Drehbank hantieren kann. Messing drehen ist eh´ genial – das spritzt so schön. :mrgreen:


Winfried hat bemerkt ....
Nur werden die Dinger nicht aus Porzellan gedreht, sondern gegossen.
Wo er recht hat, hat er recht. Drehen geht nämlich nicht, denn dabei platzt immer die Glasur ab. :lol: :lol: Aber die Idee, so Dinger wirklich mal aus diversen Gies-Erden herzustellen ist gar nicht so schlecht. Mal überlegen .... :gruebel:


Wenigstens hat Dirk versucht, mir beizustehen und das Thema Porzellan des Platzes verwiesen. Danke dafür. :biggthumpup: So, nun lasst mal schön Muttis gutes Geschirr im Schrank. Es ist für den Modellbau nicht geeignet. :intrigant:


Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Prellbock »

Hi, Stoffel,

schieb' mal das Thema Porzellangießmasse oder wie es sonst im Handel heißt nicht so weit weg. Wir sollten es als Idee im Auge behalten. Mindestens für detailgetreue Inneneinrichtungen, wenn nicht sogar im Außenbereich, ist es hervorragend geeignet. Von Figuren will ich hier noch nicht einmal reden.

Winfried
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

aus meiner Zeit als Formenbauer und Gießer erinnere ich mich an eine mit Wasser anrührbare Gießmasse. Porcellin oder so ähnlich. Gab es damals in jedem Hobbyladen.

Das Material wurde für Puppenköpfe und Hände verwendet. Die Gußteile waren innerhalb von ein paar Stunden ausformbar und schrumpften nur minimal. Mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar. Wir haben damals im Museum für Frühgeschichte/Berlin immer die ersten Muster von slawischen Fundstücken aus dem 7. oder 8. Jahrh.damit ausgegossen, um die Formen zu testen, bevor mir mit Metallen dran gegangen sind.

Ich glaube, in der GARTENBAHN hat voriges Jahr, oder das Jahr davor, einer der Autoren Figuren mit einem Produkt namens Keramin Figuren gegossen und darüber berichtet. Ich habe noch ein paar Muster vorliegen. Die Abformung ist wesentlich feiner als z.B.mit Gips.

Wenn man die Teile fallen lässt braucht man sich nicht zu bücken. Das lohnt nicht mehr. Die zerspringen in unzählige Stücke.

Aber die Vorstellung von Isolatoren, Waschbecken, Toiletten o.Ä. aus porzellan-ähnlichem, Material hat schon was.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Stoffel,

zum Thema Porzellangießmasse kann ich Dir das
Keramin empfehlen. Es lässt sich prima gießen
und man kann auch sehr kleine Teile damit herstellen. (Isolatoren)
Es ist aber nicht so hart wie Porzellan und lässt sich bohren, fräsen und feilen.
Alternativ kannst Du aber auch Biresin Gießharz verwenden.
Alles preiswert zu bekommen bei www.modulor.de

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Porzellan-Isolatoren

Beitrag von Stoffel »

Hallo Winfried,

vielleicht war mein Beitrag oben etwas missverständlich, :? ich möchte das Thema Porzellan keineswegs wegschieben. Nun habe ich zwar die Isolatörchen fertig und eben aus Messing und möchte sie nicht nochmal anfertigen. Aber ich hoffe ja, noch viele Projekte auf die Schienen stellen zu können. :idea:

Porzellan-Massen haben bestimmt nicht nur für den Figurenbau (von dem ich nun überhaupt nix verstehe :oops: ) ihre Daseinsberechtigung. Eigentlich bin ich ja ein grenzenloser Anhänger des „materialgerechten“ Modellbau, d.h. Vorbild Metall – Modell Metall, Vorbild Holz – Modell Holz usw. :wink: Insofern ist der Gedanke, Isolatoren aus Porzellanmasse herzustellen nicht abwegig. Zumindest überfällt mich bei diesem Gedanken sofort ein verschmitztes Grinsen. :bgdev:


Besten Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Stoffel,
vieleicht kann man deine Isolatoren ja emalieren, die Emaljebilder sind ja auch auf Kupfer oder Messingblech.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Kurzbericht aus der Stoffel´schen Locomotivmanufaktur

Beitrag von Stoffel »

Hallo Freunde der locomotivis crocodiliensis,

in der Stoffel´schen Locomotivmanufaktur hat man sich dieser Tage mit dem Drahtverhau auf dem Dach der Raubechsen beschäftigt. Leider war der werkseigene Fotograf mal wieder nicht in der Lage, die Arbeiten vernünftig zu dokumentieren. Man sollte ihn feuern. :twisted: Nur leider ist er gleichzeitig auch der Schlosser, Elektriker etc. Geht also nicht :evil:

Die Isolatoren sind montiert – wenn das mal gut geht. :gruebel: Hätte man nicht eigentlich Porzellan-Isolatoren in entsprechende Fittings mit Zementkitt einfügen sollen und dann das ganze verschrauben ? Statt dessen wurden die Messing-Isolatoren einfach aufgelötet, was allerdings recht fix ging. Wo bleibt denn da die Isolationswirkung :?:

Auch die Dimensionierung der Widerstandsbremsen gibt Anlass an der Konstruktionsabteilung zu zweifeln. Es wurden Bremswiderstände aus Weißmetall kombiniert mit Messing-Ätzteilen montiert. Ob das den richtigen Widerstandswert ergibt und die Teile bei langer Talfahrt auch thermisch hinreichend beständig sind ? :gruebel:

Zumindest die Halter für die Pantographen erscheinen solide montiert. Im Lager liegen auch bereits weitere Teile herum: jede Menge Pantos und die Trittbretter, die später auf´s Dach sollen. :idea:

Dennoch und obwohl der einzige Mitarbeiter der Locomotivmanufaktur des öfteren faul in der Frühlingssonne gesichtet wurde: :motz: der Baufortschritt gibt Anlass zur Hoffnung, dass der Termin Ende Juni für die ersten Probefahrten in dem verschlafenen Dörfchen S-Chkeu Ditz gehalten werden kann. :D
Dateianhänge
sb_kroko_80.jpg
sb_kroko_79.jpg
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stoffel,

sieht ja mal wieder spitzenmäßig aus was du da am basteln bist.
Mich verwundern die Bremswiderstände ein wenig, da ich diese so noch nicht gesehen habe. Ich kenne nur die die in den Panthos verbaut waren mit dem umgekehrten Schiff brüber...

Aber du wirst das schon richtig machen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von rau.mi »

Hallo Stoffel,
schön, schön, das Gehäuse. Aber wie stellst Du Dir das später mit dem Lackieren vor, wenn die Isolatoren draufgelötet sind?

Schöne Grüße
rau.mi
Antworten