Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Fido & Helmut,

mit den Polierfarben von Gunze Sangyo habe ich auch schon gearbeitet. Nach meiner Erfahrung ist es besser, mit dem Airbrush aufzutragen und nicht mit dem Pinsel - das gibt Streifen. Auch sollte man den Untergrund mit dem farblosen Gunze Metal Primer vorbehandeln. Ich habe mal auf die rostrote Hammerite Grundierung aufgetragen - gab eine üble Schmiererei.....

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

fido hat geschrieben:Hallo Helmut.

probiere doch mal die Farbe Aluminium von Gunze Sangyo. Es ist eine Polierfarbe mit der Bestellnummer GU-H218.

Du kannst sie zB. bei http://www.rai-ro.de/ bestellen.

Die Farben "Stahl und "dunkles Eisen" von Gunze habe ich bereits benutzt und das Ergebnis ist sehr realistisch. Es gibt auch noch Eisen, Gold und Chromsilber.

Falls Du die Farben nicht findest, ist hier der Direktlink zu den Polierfarben:
http://www.rai-ro.de/katalog/gunze2.html
Hallo Fido,

danke für den Hinweis, der Händler meines Vertrauens packt gerade den Gunze Sangyo Farbenständer aus und da werde ich dann mal nächste Woche zugreifen.

Hallo Andreas, danke für den Zusatztipp mit der Grundierung und dem Airbrush, den werde ich sicher gern befolgen.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hier kommt das Ergebnis meines Gunze Airbrush Testes. :D

Geländer 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Geländer mit Polierfarbe Aluminium Gunze Sangyo GU-H218 eingefärbt.
Helmut Schmidt
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Helmut,

das kann sich doch sehen lassen! Kann man das Polieren so "streifig" vornehmen, dass die Geländerteile wie im Original extrudiert mit feinen Längsriefen aussehen?

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

rhb fan hat geschrieben:Hallo Helmut, das kann sich doch sehen lassen!
Hallo Andreas,
Danke ja mir gefällt das auch und ich werde meine 3 m Gitter sicher jetzt so machen.
rhb fan hat geschrieben:Kann man das Polieren so "streifig" vornehmen, dass die Geländerteile wie im Original extrudiert mit feinen Längsriefen aussehen?

Gruß, Andreas
Das Vorbildgitter war eloxiert und das war vor dem Eloxieren poliert.
Nach dem sind die Streifen natürlich weg deshalb habe ich nicht alles auf Hochglanz poliert, damit es schon etwas verwittert aussieht.

Das sieht man leider so auf den Fotos nicht. :cry:

Die Grundierung von Gunze wird im übrigen nicht nur vorher, sondern auch nach dem Polieren, noch einmal zum Fixieren gesprüht.

Sonst färbt die Polierfarbe ewig ab oder man kann polieren, bis nichts mehr drauf ist. :roll:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Da mir der Kranantrieb mit einem Servo zum Schwenken des Krans immer wieder Probleme bereitete, habe ich das Servo gegen einen Getriebemotor getauscht.

Kran 07 (Helmut Schmidt)
Bild
Alter Kranantrieb mit Servo.

Kran 08 (Helmut Schmidt)
Bild
Neuer Kranantrieb mit Getriebemotor

Kran 09 (Helmut Schmidt)
Bild
Neuer Kranantrieb zum Schwenken, Antrieb über ein Skalenseil.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

So inzwischen sind die Gitterteile gefräst worden.

Dazu wurden 4 m Messing Flachmaterial 3 x 40 mm verarbeitet.

Übrig geblieben sind ca. 400 gr Gitter und 2,5 kg Messing (Abfall), die Späne oder das Flachmaterial vorher habe ich leider nicht gewogen.

Hier aber das Ergebnis:

Geländer 04 (Helmut Schmidt)
Bild
3,2 m Geländergitter und die Pfosten, es fehlen noch gut 3 m Handlauf.

An einem Geländerteil habe ich begonnen es entsprechend zusammen zu setzen.

Um Fordergrund das bekannte Musterteil.
Helmut Schmidt
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Helmut,

wenn Du bei den heutigen MS-Notierungen die Späne verkaufst, hast Du das Geländer schon drin....

Spass bei Seite, es sieht sehr gut aus! Mit welchem Fräserdurchmesser bist Du in die Ecken gegangen, oder wird dies mit der Feile - wohl viel Arbeit - manuell nachgeholt?

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

rhb fan hat geschrieben:Hallo Helmut,

wenn Du bei den heutigen MS-Notierungen die Späne verkaufst, hast Du das Geländer schon drin....

Spass bei Seite, es sieht sehr gut aus! Mit welchem Fräserdurchmesser bist Du in die Ecken gegangen, oder wird dies mit der Feile - wohl viel Arbeit - manuell nachgeholt?

Gruß,

Andreas
Hallo Andreas,

erst einmal freut es mich wenn überhaupt noch etwas Interesse an meinem Projekt vorhanden ist.

Für Messingspäne gibt es ca. 1,50 € pro Kilo aber da muss man wirklich große Mengen haben. :wink:

Ich habe zuerst mit einem 2 mm Fräser oben und unten, auf beiden Seiten 0,75 mm tief, längs gefräst und mit 1 mm Tiefe die Stege zwischen den Geländerteilen von beiden Seiten gefräst.

Dann habe ich mit einem 3 mm Fräser, über jedem senkrechten Stab das Material um 0,75 mm abgetragen.

Dieses ist alles so schrittweise von beiden abwechselt Seiten so nötig, weil sich das Material nach der Bearbeitung von einer Seite sehr stark wirft.

Geländer 05 (Helmut Schmidt)
Bild
Hier ist das Material gerade erst von 1 Seite mit dem 3 mm Fräser bearbeitet worden.
Durch Niederhalter kann es gerade noch auf dem Tisch gehalten werden.

Geländer 06 (Helmut Schmidt)
Bild
Nach dem Lösen vom Tisch, sieht man deutlich, wie sich das Material durch die einseitige Bearbeitung verzieht.

Danach werden die Zwischenräume mit einem 1 mm Fräser ausgefräst.
Dank des vorrangegangenem Materialabtrags von beiden Seiten ist das Material für den Durchbruch nur noch 1,5 mm Stark.

Natürlich bleiben in den Ecken 0,5 mm Radien zurück aber es bleiben auch Frässpuren und Grate zurück, die noch manuell beseitigt werden müssen.
Dabei werden die Ecken gleich mit nachgearbeitet.
Das sind dann je Stab 4 Ecken und bei 14 Stäben je Feld in einer 4 Feldstange bloß 224 Ecken x 8 Frästeilen 1792 Ecken, die es mal eben schnell nachzuarbeiten gibt.

Nun aber die für mich gute Nachricht 12,5 % sind schon fertig. :D
Helmut Schmidt
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Helmut,

dann wünsche ich Dir mal fröhliche Nacharbeit..... Du kannst ja über die prozentualen Fortschritte hier berichten :D

Gruß,

Andreas
Antworten