Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

Hallo Marco,
Hallo Prellbock,

tolle Sache, das Dach :-)

Da hat unser Singvogel ja bald etwas zum abgiessen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido
Da hat unser Singvogel ja bald etwas zum abgiessen.
Ja ich hab ihn schon kontaktiert wegen des Schrumpfmaßes sprich um wie viel ich größer fräsen muß damit nachher ein Dach mit den richtigen Maßen rauskommt.Er soll das in Ruhe mal ausknobeln und wie ich verstanden habe ist er schon dabei.Termin zur Fertigstellung haben wir uns ja keinen gesetzt.

In diesem Zusammenhang eine Frage an die Gießfraktion:
Aus welchem Werkstoff muß das Urmodell denn sein :?:
denn die Hartschaumvariante halte ich für zu instabil zum Einformen und zum zweiten ist der Hartschaum immer noch zu weich für meine Begriffe und zu empfindlich.außerdem dürfte es Probleme mit dem Aufschwimmen geben.

Grüße aus dem T1 Musterbau

Marco
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Prellbock »

Hallo Marco,

versuch es mal mit PVC-Hartschaumplatten für Außenwerbung. Die sind relativ fest im Innern, lassen sich aber noch gut fräsen. Zu beziehen als Reste in Werbestudios.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Prellbock
versuch es mal mit PVC-Hartschaumplatten für Außenwerbung.
Gute Idee.Dann muß ich mal schauen wo ich so etwas herbkommen kann oder besser wo ich eine Firma finde die das verarbeitet.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Marco,

mit dem Aufschwimmen brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Das Teil wird bei der Erstellung der 1. Gießform mehrmals fixiert. Dies macht man am Besten an den Stellen, an denen z.B. im Innerraum die Deckenleuchten, Lüfter oder der Kamin des Ofens das Dach berühren.

Du wirst kein entsprechendes leicht zu verarbeitendes Material bekommen, das nicht aufschwimmt. Immerhin hat Silikon eine Dichte von 1,7. Da schwimmt nicht nur ein Milky-Way.

Wegen Schrumpfmaße muß ich noch nachrechnen und wird heute Nachmittag nachgereicht. War gestern wieder im Tiefflug in Baden-Würtemberg unterwegs, um Kontakte zu knüpfen und Info`s zu sammeln (z.B. Messingfeinguß usw.)

Leider hat die Zeit nicht mehr gereicht, auch bei dir vorbeizuschauen.

Bis später

ein noch völlig erschöpfter Singvogel :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von sp1 »

Flachschieber hat geschrieben:

Gute Idee.Dann muß ich mal schauen wo ich so etwas herbkommen kann oder besser wo ich eine Firma finde die das verarbeitet.

Grüße

Marco
http://www.herzog-plastic.de

Leider nur gegen Vorlage eines Gewerbescheins....

PVC-Hartschaumplatten sind nicht explizit auf der Homepage aufgeführt, aber in deren Katalog.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Prellbock »

Marco,

modulor hat es im Programm, auch die Stärken über 10 mm. Aber wenn man das Zeug als Abfall erhält wird es natürlich kostengünstiger.

Winfried
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Harzer Roller
Du wirst kein entsprechendes leicht zu verarbeitendes Material bekommen, das nicht aufschwimmt. Immerhin hat Silikon eine Dichte von 1,7. Da schwimmt nicht nur ein Milky-Way.
Und wie siehts mit Aluminium aus?Das dürfte doch mit seiner Dichte höher als das Silikon liegen(Hab mein Tabellenbuch nicht zur Hand aber meine etwas mit 2,7)

Grüße

Marco
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Marco,

wenn dem so ist. Je schwerer, desto besser. Ich werde es aber trotzdem fixieren wollen. Ich habe schon einmal eine negative Erfahrung gemacht und die möchte ich in Zukunft vermeiden, sonst kann ich demnächt mit dem Bettelhut vor Karstatt sitzen und den Passanten einen zwitschern.

:idea: Es sollte ein Material sein, auf dem ich dir rauhe Struktur es Daches noch nachbilden kann.
HarzerRoller
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

Flachschieber hat geschrieben: Und wie siehts mit Aluminium aus?Das dürfte doch mit seiner Dichte höher als das Silikon liegen(Hab mein Tabellenbuch nicht zur Hand aber meine etwas mit 2,7)
Hallo Marco,
so viel Aufwand für ein Urmodell?

Styrodur ist dich völlig Ok. Das wird überschliffen und, wenn Dirk die Poren und die weiche überfläche stört, mit Polyesterharz eingepinselt. Wenn Du eine harte Oberfläche willst, kannst Du auch eine Lage Glasfaser darauf legen und musst dann nochmal verschleifen.

So baut man übrigens auch Tragflächen für Modellflugzeuge....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten