Re: Verbesserung Regner Tssd
Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 00:00
Hallo die Fans der Tssd,
man hat sich gesehen! Vielen Dank allen Buntbahnern und Echtdampfern für viele gute Ratschläge! Bis auf einen Tip hatte ich allerdings alles schon durchprobiert. Zwei Arbeiten, die ich meinte mir zu sparen werden vielleicht anstehen: mehr Löcher in den Brenner, und neue Kolben hinten. Aber vielleicht berappelt sie sich auch so....
Zunächst aber muss ich eine öffentliche Beschimpfung loswerden: wenn Dampflokomotiven schon weiblich sind, dann ist dieses mein Exemplar eine Zimtzicke par excellence! Nachdem ich zu Hause alles kontrolliert und o.K. hatte, ging in Aurach als erste Tat das Pfeifenservo nicht. Am Ende des Fahrtages war auch das Dampfhahnservo ausgefallen, das Licht ließ sich nicht mehr schalten (beide Seiten an), und der Aufwurfhebel HD links ist lose gegangen. Dazwischen habe ich immerhin 4 Tankfüllungen verheizt. Wenn die Maschine aber auf die Strecke sollte, das ist ja bei viel Betrieb so eine Sache, da muss sie mittun, da hat sie aber geklemmt, gespuckt, gekratzt und gebissen. Zur Weißglut hat mich das gebracht! Na, immerhin, die Runden, die sie dann gedreht hat, sahen ganz ordentlich aus.
Wenn etwas so funktioniert hat, wie ich mir das dachte, dann ist es das verwirklichte Verbundprinzip, der eigentliche Zweck der Übung. Kondensation kein Problem, und Kraftenfaltung (wenn man hier überhaupt von Kraft sprechen will) auf beiden Triebwerken gleichmäßig.
Die To-Do Liste umfasst jetzt noch 11 Positionen. Aber nicht mehr heute.
Grüßt Euch ein geschaffter
Max 25 Kmh.
man hat sich gesehen! Vielen Dank allen Buntbahnern und Echtdampfern für viele gute Ratschläge! Bis auf einen Tip hatte ich allerdings alles schon durchprobiert. Zwei Arbeiten, die ich meinte mir zu sparen werden vielleicht anstehen: mehr Löcher in den Brenner, und neue Kolben hinten. Aber vielleicht berappelt sie sich auch so....
Zunächst aber muss ich eine öffentliche Beschimpfung loswerden: wenn Dampflokomotiven schon weiblich sind, dann ist dieses mein Exemplar eine Zimtzicke par excellence! Nachdem ich zu Hause alles kontrolliert und o.K. hatte, ging in Aurach als erste Tat das Pfeifenservo nicht. Am Ende des Fahrtages war auch das Dampfhahnservo ausgefallen, das Licht ließ sich nicht mehr schalten (beide Seiten an), und der Aufwurfhebel HD links ist lose gegangen. Dazwischen habe ich immerhin 4 Tankfüllungen verheizt. Wenn die Maschine aber auf die Strecke sollte, das ist ja bei viel Betrieb so eine Sache, da muss sie mittun, da hat sie aber geklemmt, gespuckt, gekratzt und gebissen. Zur Weißglut hat mich das gebracht! Na, immerhin, die Runden, die sie dann gedreht hat, sahen ganz ordentlich aus.
Wenn etwas so funktioniert hat, wie ich mir das dachte, dann ist es das verwirklichte Verbundprinzip, der eigentliche Zweck der Übung. Kondensation kein Problem, und Kraftenfaltung (wenn man hier überhaupt von Kraft sprechen will) auf beiden Triebwerken gleichmäßig.
Die To-Do Liste umfasst jetzt noch 11 Positionen. Aber nicht mehr heute.
Grüßt Euch ein geschaffter
Max 25 Kmh.