Seite 15 von 17
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 17:24
von Kupferschmied
Hallo Roland,
die Dichtfläche im Regler ist auf 7 H7 gerieben ist glatt und hat keine
Riefen vom Gewindebohrer sowie die Spindel von dem Schneideisen.
Der Bereich mit den O-Ringen ist auf 6,95mm gedreht und somit ist
es egal ob dort auch noch Rillen vom Schneideisen sind, abdichten
tun ja nur die O-Ringe sowie in der Kolben und Zylinderkombination.
Bei dem Hebel verwende ich die eine Schraube zum festklemmen, damit
ich Spindel und Hebel ausbauen kann, um dann für die andere
Schraube die Vertiefung zu bohren. Nicht das es sich auf dem glatten
PEEK mal verstellt.
CIMG0873 (Kupferschmied)
Dem umgedrehten Kanonenbohrer geht es gut.
CIMG0876 (Kupferschmied)
CIMG0874 (Kupferschmied)
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 19:45
von Kolbenfresser
Hallo Thomas
Da hast du mich falsch verstanden! Ich frage mich wie du ein Kernloch von 6,8mm mit einem Dichtflächendurchmesser von 7mm kombinierst??
Dachte immer bei solch einer Anordnung wäre der D der Dichtfläche wäre kleiner als die Kernlochbohrung, zumindest habe ich es immer so gebaut! Deshalb in ich so neugierig!!
Wäre dir Dankbar wenn du uns die Fertigung erklärst!!
Wäre ja auch froh einen größeren Querschnitt am Dampfhahn zu erhalten!
Die Fläche an diesem Bolzen ist schön eben, oder mit riefen?? Da wäre dieser Kanonenbohrer ja die Lösung meines Problems
Schöne Grüße aus Sofia
Roland
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 20:44
von Kupferschmied
Hallo Roland,
jetzt weis ich was Du meinst, der erste Regler war mit M8 x 1
konstruiert da ist das Kernloch 7mm. Beim Aktuellen Regler
mit M8 ist das Kernloch auch 7mm es fehlen dann an den
Gewindegängen die Spitzen auf jeder Seite ca 0,1mm.
Funktioniert aber schon.
Der Teflonbozen ist sehr glatt und Maßhaltig auf der gesamten
Länge.
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Mi 23. Jan 2013, 17:48
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
da ich demnächts meine Loks lackiern werde, möchte ich fragen,
ob mir jemand sagen kann, in welchem roten RAL Farbton das Fahrwerk
der Brokenloks lackiert ist ?
Ist das der Gleiche, wie die Wagen RAL 3004 ?
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Mi 23. Jan 2013, 23:34
von Karl-Heinz
Hallo Thomas
mit RAL 3000 (Feuerrot) bist Du auf der sicheren Seite
Gruß von Karl-Heinz

Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Do 24. Jan 2013, 15:36
von Thomas99716
Hallo Thomas,
das Fahrwerk der Dampfloks wird normalerweise in RAL 3002 Karminrot lackiert,
da die Farben im Modell etwas dunkler herauskommen, wäre zwar RAL 3000 zwar eine Option, aber ich finde das es zu rosa wirkt!
Gruß
Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Do 24. Jan 2013, 19:56
von anoether
Hallo Thomas, Brockenloks???
Nach dieser
Tabelle kommt eigentlich nur RAL 3000 in Frage (1925-1950: Gesamtes Fahrwerk von Dampflokomotiven) und Farbfotos dürften kaum existieren ...
Gruß Andreas
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 14:12
von Kupferschmied
Hallo Karl-Heinz, Thomas und Andreas,
vielen Dank für die Antworten, ich werde mal ein paar
Probelackierungen mit RAL 3000 und RAL 3002 machen,
um zu sehen wie die Farben herauskommen.
Gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 16:17
von Karl-Heinz
Hi zusammen
wenn einmal wieder Zweifel nagen, hilft ein Blick auf diese Tabelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnfarben
Sofern mir bekannt, ist die Liste ziemlich komplett
Grüße von
Karl-Heinz

Re: Live Steam 99221/99223
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 17:50
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,
da ich nun alles lackiert habe geht es ans zusammenbauen.
Die schwarzen Teile sind mit Duplicolor Supertherm 800°C lackiert und bei
ca. 200°C 1 Stunde eingebrannt.
Die roten Teile mit Duplicolor seitenmatt RAL 3000 lackiert und bei
ca. 80°C 1 Stunde eingebrannt.
CIMG0983 (Kupferschmied)
CIMG09841 (Kupferschmied)
CIMG09851 (Kupferschmied)
CIMG09861 (Kupferschmied)
CIMG09871 (Kupferschmied)
Frohe Weinachten und ein gutes neues Jahr wünscht Thomas