Moin zusammen,
als Nächstes wurden die "Rollenhalter" gefräst.
Loren-Mantel_Biegen_11 (fspg2)
@Uwe zu Deinen Fragen:
- Gibt es einen Anschlag, damit nicht über bogen wird?
- Wie wird sicher gestellt, dass die Biegung mittig erfolgt?
- Hast Du Gewinde in das Material geschnitten, oder nur Nuten auf der Rückseite, in die Muttern passen?
Der benötigte Radius an der Lore beträgt 11,0mm - mein Biegerohr hat, wie in der Bedienungsanleitung von Thomas Heyl beschrieben, einem Durchmesser von 15,0mm.
Durch das
mittige Ausrichen des zu biegenden Bleches mit Hilfe der beiden 1,5mm Stäbe in dem Vierkant, sowie der senkrechten Fixierung des Aluminiumrohres in den beiden äußeren Rollenhaltern (2,95mm Durchgangslöcher im Rohr mit eingepresstem, abgebrochenen 3,0mm Fräser, stehen am Anfang beide Biegeschenkel waagerecht.
Loren-Mantel_Biegen_17 (fspg2)
Mit Hilfe eines ebenfalls ausgeglühtem 0,3mm Neusilberbleches habe ich Probebiegungen gemacht, um ein Gefühl zu kriegen, wie weit ich biegen muss.
Dann wurde das erste Blech eingelegt und beide Pertinax-Biegeschenkel gleichmäßig nach unten gedrückt - bis zu einem Holzklotzanschlag.
Loren-Mantel_Biegen_18 (fspg2)
Durch den kleineren Biegeradius von 7,5mm statt 11,0mm federt das Blech in die gewünschte Form.
Loren-Mantel_Biegen_13 (fspg2)
Für die seitlichen Schrauben in der Pertinaxlehre hatte ich Gewinde geschnitten.
@Dietrich
Aus meinen Erfahrungen mit Blech - allerdings doch deutlich dicker - empfehle ich das Blech durch die Arretierung zu stützen und an das Rohr zu pressen. Du müsstest also den Zwischenraum zwischen den Stiften "auffüllen".
Danke für den Tip!
Dadurch, dass die beiden Biegeschenkel das mittig gegen Verrutschen gesicherte Blech halten und die beiden Pertinax-Biegeschenkel beidseitig eng am Blech anliegen, ergab sich schon genügender Andruck.
Loren-Mantel_Biegen_12 (fspg2)
@Thomas
Nur zur Erinnerung an all die Lorenbausatz-"Schubladierer": Mehrer Modellbauer haben den Bausatz mit kleinster Werkzeug-Ausstattung am Küchentisch fertiggebaut. Lasst Euch nicht entmutigen, das man sich erstmal eine Profi-Werkstatt aufbauen muss, um so ein Modell fertigzustellen.
Ich wollte mit meinen kleinen Ausführungen keinen von Euch entmutigen, sondern mir nur eine schnelle Biegehilfe bauen.
Wie ja schon weiter oben gesagt: Um eine einzelne Mulde zu biegen, hätte ich den Aufwand nicht betrieben - aber es sind ein paar mehr gleichmäßig zu biegende Bleche.
Als einer der nächster Schritte steht die Montage der Mulden an. Dazu wurde mal wieder die Fräse bemüht und ein paar Scheiben aus HPL gefräst und zusammen auf 3,0mm Röhrchen geschoben.
Montage_Mulde_01 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_14 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_15 (fspg2)
Die beiden Lehren-Teile sollen beim Löten der Seitenwände das gebogene Muldenblech halten.
Loren-Mantel_Biegen_16 (fspg2)
