T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Stimme Andreas vollkommen zu :arrow: wozu das Rad neu erfinden, wenns doch bereits rund ist :idea: :!:

Leider kenne ich Monerts T1 nur vom ibäh-Bild, kann aber behaupten, dass seine Prellböcke aus der Kurz-nach-der-Wende-Periode einsame Spitze sind/waren.

Hat der eigentlich ne eigene HP!?
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Waldbahner a.D. »

fido hat geschrieben:Alleine bei den Lampen liegen wir vorne :-)
:rolleyes:

@Harzerroller : Du wolltest mir das Urmodell nochmals zwecks Überarbeitung zukommen lassen...

Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo

also die Monert Lampen gefallen mir nicht.Gerds sind schöner.

Zwecks Anleitung

Die kommt noch nur habe ich momentan keine Zeit.Die Kammteile sind übrigens Abstanshalter zwischin innen und Außenblech.Wer die vergisst einzubauen hat wohl Probleme.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich will ja nicht rumnölen, aber bei meinen Innenfrontteilen waren beide Fensteröffnungen schon leer. :-(

Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Arne
bei meinen Innenfrontteilen waren beide Fensteröffnungen schon leer
Sollte eigentlich nicht passieren aber du kannst ja auch eine Kunststoffplat eoder Messingplatte zusägen und reinschieben.Das dürfte wohl das einfachste sein.

Grüße

Marco

der auch viel lieber T1 basteln würde.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Hi,
ich will ja nicht rumnölen, aber bei meinen Innenfrontteilen waren beide Fensteröffnungen schon leer
Da war uns arne012 aber nicht aufmerksam :D :D :shock: :shock: :shock:
Und warum beschreibe ich die Einzelteile in jeder Lieferungsankündigung, bitte um Überprüfung auf Fehllieferungen ??? Mittlerweile steht fest, dass ein Stirnteil fehlt. Das muß Andreas für sich nachwässern. Aber ihm fehlt das Stirnteil mit dem offenen Fenster. Jetzt stellt sich heraus...anders herum ist es.
Ordnungsgemäß hätte Andreas ohne Probleme das mit dem Einsatz nachwässern können.
Und nun bin ich mal gespannt, wann der EINE merkt, dass er für die Außenschale nur ein Seitenteil hat.
Aber von manchem weiß ich ja bis heute noch nicht einmal, ob das Paket angekommen ist....(nicht auf arne012 bezogen)
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Buntbahner

hab nun trotz wenig zeit mal die ersten Schritte in die werdende Bauanleitung eingestellt damit die schnellen in der Truppe nicht noch etwas falsch machen.

Hier der Link:
phpBB2/viewtopic.php?t=3034&sid=b94f30d ... bba6c45026

Grüße

Marco
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Marco,
scheinbar war ich einer der Ersten, der Deinen ersten Schritt der Bauanleitung entdeckt hat.
Ich möchte mich bei Dir bedanken. Er ist sehr verständlich abgefaßt und da wird man angeregt, sofort etwas zu tun für das Modell. Außerdem weiß ich, was es zeitlich für Mühe macht, soetwas zu schreiben. Weiterhin "begreift" man die genialität, die bei der Konstruktion eine Rolle gespeilt hat. Ich habe bei dem gebogenen Teil am Kamm immer an die Schwinge einer Dampflok gedacht... :roll:
Aber nicht nur deshalb Danke für Deine Mühe. Auch danke dafür, dass es wieder einmal einen Selbstbaubeitrag in diesem Forum gegeben hat.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Hans Jürgen

danke für das Lob.Werde versuchen den Stil beizubehalten.
Augenmerk möchte ich in den ersten Anleitungsschritten erst mal auf eine gründliche Vorarbeit legen.Das ist wichtig damit dann beim Löten alles passt.Denn nach dem Löten lassen sich nur noch schwer Fehler ausgleichen.

Loben muß ich aber auch im höchsten Maß unseren Prellbock und den Dirk als Gußvermittler:

Die Lüfter passen 100%,und das alles nur übers Internet entwickelt und geplant.
genial :D

Grüße

Marco
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von squirrel4711 »

An alle (Buntbahn) T1 Durchblicker!

Fensterscheibenbedarf beim BuntbahnT1 :
2Mal 55,8mm x 40,0mm (Frontscheiben)
8Mal 27,5mm x 40,0mm (Tür- und kleine Seitenscheiben)
6Mal 52,0mm x 43,0mm ( große Seitenscheiben)

Ich habe die Gehäuse ja vor Schkeuditz schonmal zusammengelötet. Mit den Seitenscheiben gibt es keine Probleme (auf Wunsch mache ich die auch bis zum Bodenblech, dann brauchen keine Scheibenhalterstege von innen eingesteckt (eingelötet) werden. Bei einer große Seitenscheibe wir dann der Bereich vom Kühlerausschnitt "freigehalten". Die Scheibenmaße verlängern sich dabei um 33mm (d.h. alle sind 76 mm lang ).
Bei den Frontscheiben halte ich 55,8mm für sehr schmal. Der Ausschnitt ist 54,2 mm breit. Da bleibt ein Rest von 0,8mm. Das führt bei Glas auf jeden Fall zu Randeffekten (Spiegelungen) die mit schwarzem Edding zwar minimierbar, aber doch sichtbar sind. Ich habe bei meinem T1 die Abstandshalter in den Frontbereichen weggelassen und komme so auf eine nutzbare Breite von 62mm.
(Die Gehäuse sind dank hervorragender Vorarbeit so passgenau, daß wenn die Abstandshalter drin sind (habe ich testweise gemacht) Innen- und Aussengehäuse so "verbunden" sind das sie nur mit roher Gewalt gegeneinander verschiebbar sind.)

Wer Echtglasscheiben in 1,25mm Dicke haben möchte sende mir bitte ein eMail die folgende Angaben enthalten muß :
Buntbahnnickname
Vorname, Name, Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort. (evtl. Telnr. für Rückfragen)
Gewünschte Frontscheibenbreite (schmal 56/breit 62) und Seitenscheibenlänge (kurz 40-43/lang 76).
Anzahl der gewünschten Scheibensätze.
Der ungeputzte Satz kostet 8 Euro plus Versandkosten. (geputzte kosten das doppelte :grosseaugen: :buhu: )
Lieferung nach Bestelleingang ab Mitte August da ich vor der Urlaubszeit kaum noch freie Kapazität habe.


Angenehmen Wochenbeginn wünscht Euch
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Antworten