Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo zusammen!
Die gute Nachricht: Ich lag mit meiner Vermutung richtig. In dem Buch von Professor Ogliari sind etliche Fotos von Kastendampfloks, unter anderem eine sehr gute Seitenansicht genau so eines Typs, wie ihn der Plan zeigt (soweit ich das beurteilen kann) und mehrere weitere Bilder davon. Es sind aber alles Maschinen von Strecken ab oder in Mailand.
Die schlechte Nachricht: Ich habe heute leider keine Zeit, die Bilder abzufotografieren (was ich wegen meines defekten Scanners machen muss und meist auch besser aussieht). Vielleicht morgen.
Beste Grüße,
Die gute Nachricht: Ich lag mit meiner Vermutung richtig. In dem Buch von Professor Ogliari sind etliche Fotos von Kastendampfloks, unter anderem eine sehr gute Seitenansicht genau so eines Typs, wie ihn der Plan zeigt (soweit ich das beurteilen kann) und mehrere weitere Bilder davon. Es sind aber alles Maschinen von Strecken ab oder in Mailand.
Die schlechte Nachricht: Ich habe heute leider keine Zeit, die Bilder abzufotografieren (was ich wegen meines defekten Scanners machen muss und meist auch besser aussieht). Vielleicht morgen.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Tramway- oder Kastenloks
Servus Alle,
Ja, ja. Thomas bleibt mich aus den Kast Locken
("jemand aus den Kast Locken" ist einen Spruch als mann jemand zu einer Aktivität verlockt, also nichts Böses gemeint
) ), Seine Übersetzung scheint mir nicht so schlecht, ich werde es ein wenig "beischaben"
Bereits spruchreif ist der Plan der RTM, eine Kastendampflok (neu) zu bauen.
Es geht um die Replik eines Schmalspur-Backertje. Das letzte RTM-Backertje war die Nr. 34, gebaut 1904 von der Maschinenfabrik Breda /vormals Backer&Rueb.
Danach ist noch eine Reihe bei Werkspoor gebaut worden; Nümmer 35-50, die genaue Grund warum weiß ich zZ nicht, vielleicht war Werkspoor billiger....
Später würden dreiachsige Maschinen in Dienst gestellt die am Meisten auf die "Neueren" Linien Rotterdam-Hellevoetsluis/Spijkenisse ihre Dienst versahen
Der heutigen RTM fehlt eine Kastenlok in ihrer Sammlung. Die letzte ging 1955 außer Dienst und wurde direkt verschrottet (gesloopt ?), und andere Schmalspur-Backertjes (für Spurweite 1000-1067mm) sind in Holland museal nicht mehr verfügbar. In Indonesien gibt es noch das ein oder andere, aber das sind jetzt Erbstücke, die logischerweise dort bleiben müssen.
Ich bin sicher daß es in den ehemaligen Kolonien noch etwas 'Rumliegt, selber sah ich in Suriname eine Reihe von Hohezollernloks und die noch gut aussehende Backermaschine "Para". Mir scheint es gar nicht so fremt um mit den Leute dort zu verhandeln und ein Tauschgeschäft vor zu schlagen, nur das Transport scheint mich mehr das Problem.
übrigens hat Collin Garrat auf einer Indonesienreise in 1975 sogar noch die Reste von Normalspurmaschinen gesehen auf Java (damals hatten die schon etwa 30 jahre stillgestanden, und dann noch die Maschinen die die Schweizer aus Vietnam zurückgeholt haben.......
Bei der Dampfbahn Valkenburger Meer befindet sich noch die einzige Kastenlok der Maschinenfabrik ((=die gezeigte Lok "Silvolde")) mit 750mm-Spur, und in Hoorn bei unseren Kollegen von der SHM (=Stoomtram Hoorn-Medemblik) fährt ein Normalspur-Backertje, die berühmte Ooievaar (Storch) der HTM (= Haagse Tramweg Maatschappij = Den Haager Straßenbahn-Gesellschaft).
Kurzum, alle wollen (=reden davon) eine RTM-Lok des großen Schmalspurtyps (zu) bauen.
z.Z. wird M.E. noch über dem Projekt diskutiert, aber wenn man Sieht waß in den letzten 15 Jahre in Ouddorp erreicht ist, wird man sicher staunen, speziell als man an den ersten 15 (schwierige) Jahre diese Museums zurückdenkt
Durch ein Erbnis, vermittelt von der Straßenbahn-Stiftung wird es jetzt möglich, schrittweise mit dem Bau zu beginnen, zumal die RTM auch selbst einen eigenen Be(i)trag beisteuert. Dadurch kann in jedem Fall das Fahrgestell ("Untergestell") und die Maschine (Steuerung nach Joy) gebaut werden. Derzeit ist bereits ein Mitarbeiter der RTM fleißig beschäftigt, Zeichnungen anzufertigen.
Wann die Produktion genau starten wird, ist noch nicht sicher, aber es dürfte nicht mehr lange dauern.
RTM steht für die Rotterdamer Straßenbahn AG, am Meisten würden Kleinbahnen auf den Südholländische (und einige Seeländische) Inseln betrieben.
Mit dem Ende des Betriebes würde in Hellevoetssluis den Kiem gelegt für ein Kleinbahnmuseum, daß die Name Rijdend Tram Museum (Fahrendes TramMuseum) bekam und die alten Emblemen benützen durfte.
Das war vielleicht möglich durch die Haltung des ehemaligen Betriebsvorstand der noch lange versucht hat die alte Tram zu behalten und zu modernisieren.
Nach der Fusion mehrerer Busbetrieben in die "ZuidwestNederland" Gruppe war die Name gar Kein Problem mehr, seit dem Umzug hat man die Name wieder etwas geändert, aber das Kürzel RTM blieb erhalten.
Die Straßenbahn Stiftung (Tramweg Stichting) würde in den 60er Jahre gegründet um Historische Straßenbahnwagen zu erhalten, und es gab damals noch eine Menge, Spater hat mann die Stiftung aufgeteilt in mehrere Zweige als die Linie Hoorn-Medemblik, Arbeitsgruppen in Rotterdam, Den Haag und Amsterdam und das Museum in Ouddorp.
In Ouddorp hat mann vor einigen Jahre die Zillertalbahn Triebzug angekauft, zurückgebracht und nach Umbau wieder in Betrieb gestellt (sonst hatte man in den Lausitz damit fahren können), auch haben sie die alte Maas Buurt Spoorweg Triebwagen (Schmallspurbahn Venlo-Nimwegen) reaktiviert.
Mit den eigenen Kenntnissen und den gesammelten Erfahrungen mit dem Restauration der Ooievaar in Hoorn, die Kesseln müssen sehr áhnlich sein, erwarte ich daß diese Neubau noch recht schnell geht.
Nur finde ich es Schade daß es früher nicht soviele möglichkeiten gab um übergebliebenen Wagen und Loks zu restaurieren wie heute....
zZ versucht man in Friesland auch ein Museumsbetrieb auf zu bauen, die Triebfahrzeuge mußen nachgebaute 1-b-1 Loks werden, als mann bei unseren Nachbarn eine Ik nachbauen können, warum nicht?, das nächste Projekt mag von mir eine Verhoopmaschine sein (eine lief auf Wangerooge).
Schönes Wochenende
Bernt Paul
Hohenzollern Mashine in Onverwacht (bpw)

Zwischen der Surinamischer Haupstadt Parimaribo und den Flughafen Zanderij (Sorry Joseph Pengel Airport) findet man die Uberreste der ehemalige Landsspoorweg nach Dam im Innenland
Waß nicht vertreten war (bpw)

Frontansicht einer Hohentzollern Lokomotive
Waß nicht vertreten war (bpw)

Das könnte man vor 3 Jahre noch auf dem weg zum Flugplatz Zanderij sehen, im Vorjahr war es nur Bush.Ich kann mir eindenken daß bei Museumsleute jückt.....
Waß nicht vertreten war (bpw)

Hohenzollern hat auch noch einigen Betriebe in den Niederlanden beliefert, leider ist nichts davon erhalten geblieben, aber in ehemaligen Kolonien ist noch etwas zu sehen...
Ja, ja. Thomas bleibt mich aus den Kast Locken


Bereits spruchreif ist der Plan der RTM, eine Kastendampflok (neu) zu bauen.
Es geht um die Replik eines Schmalspur-Backertje. Das letzte RTM-Backertje war die Nr. 34, gebaut 1904 von der Maschinenfabrik Breda /vormals Backer&Rueb.
Danach ist noch eine Reihe bei Werkspoor gebaut worden; Nümmer 35-50, die genaue Grund warum weiß ich zZ nicht, vielleicht war Werkspoor billiger....
Später würden dreiachsige Maschinen in Dienst gestellt die am Meisten auf die "Neueren" Linien Rotterdam-Hellevoetsluis/Spijkenisse ihre Dienst versahen
Der heutigen RTM fehlt eine Kastenlok in ihrer Sammlung. Die letzte ging 1955 außer Dienst und wurde direkt verschrottet (gesloopt ?), und andere Schmalspur-Backertjes (für Spurweite 1000-1067mm) sind in Holland museal nicht mehr verfügbar. In Indonesien gibt es noch das ein oder andere, aber das sind jetzt Erbstücke, die logischerweise dort bleiben müssen.
Ich bin sicher daß es in den ehemaligen Kolonien noch etwas 'Rumliegt, selber sah ich in Suriname eine Reihe von Hohezollernloks und die noch gut aussehende Backermaschine "Para". Mir scheint es gar nicht so fremt um mit den Leute dort zu verhandeln und ein Tauschgeschäft vor zu schlagen, nur das Transport scheint mich mehr das Problem.
übrigens hat Collin Garrat auf einer Indonesienreise in 1975 sogar noch die Reste von Normalspurmaschinen gesehen auf Java (damals hatten die schon etwa 30 jahre stillgestanden, und dann noch die Maschinen die die Schweizer aus Vietnam zurückgeholt haben.......
Bei der Dampfbahn Valkenburger Meer befindet sich noch die einzige Kastenlok der Maschinenfabrik ((=die gezeigte Lok "Silvolde")) mit 750mm-Spur, und in Hoorn bei unseren Kollegen von der SHM (=Stoomtram Hoorn-Medemblik) fährt ein Normalspur-Backertje, die berühmte Ooievaar (Storch) der HTM (= Haagse Tramweg Maatschappij = Den Haager Straßenbahn-Gesellschaft).
Kurzum, alle wollen (=reden davon) eine RTM-Lok des großen Schmalspurtyps (zu) bauen.
z.Z. wird M.E. noch über dem Projekt diskutiert, aber wenn man Sieht waß in den letzten 15 Jahre in Ouddorp erreicht ist, wird man sicher staunen, speziell als man an den ersten 15 (schwierige) Jahre diese Museums zurückdenkt
Durch ein Erbnis, vermittelt von der Straßenbahn-Stiftung wird es jetzt möglich, schrittweise mit dem Bau zu beginnen, zumal die RTM auch selbst einen eigenen Be(i)trag beisteuert. Dadurch kann in jedem Fall das Fahrgestell ("Untergestell") und die Maschine (Steuerung nach Joy) gebaut werden. Derzeit ist bereits ein Mitarbeiter der RTM fleißig beschäftigt, Zeichnungen anzufertigen.
Wann die Produktion genau starten wird, ist noch nicht sicher, aber es dürfte nicht mehr lange dauern.
RTM steht für die Rotterdamer Straßenbahn AG, am Meisten würden Kleinbahnen auf den Südholländische (und einige Seeländische) Inseln betrieben.
Mit dem Ende des Betriebes würde in Hellevoetssluis den Kiem gelegt für ein Kleinbahnmuseum, daß die Name Rijdend Tram Museum (Fahrendes TramMuseum) bekam und die alten Emblemen benützen durfte.
Das war vielleicht möglich durch die Haltung des ehemaligen Betriebsvorstand der noch lange versucht hat die alte Tram zu behalten und zu modernisieren.
Nach der Fusion mehrerer Busbetrieben in die "ZuidwestNederland" Gruppe war die Name gar Kein Problem mehr, seit dem Umzug hat man die Name wieder etwas geändert, aber das Kürzel RTM blieb erhalten.
Die Straßenbahn Stiftung (Tramweg Stichting) würde in den 60er Jahre gegründet um Historische Straßenbahnwagen zu erhalten, und es gab damals noch eine Menge, Spater hat mann die Stiftung aufgeteilt in mehrere Zweige als die Linie Hoorn-Medemblik, Arbeitsgruppen in Rotterdam, Den Haag und Amsterdam und das Museum in Ouddorp.
In Ouddorp hat mann vor einigen Jahre die Zillertalbahn Triebzug angekauft, zurückgebracht und nach Umbau wieder in Betrieb gestellt (sonst hatte man in den Lausitz damit fahren können), auch haben sie die alte Maas Buurt Spoorweg Triebwagen (Schmallspurbahn Venlo-Nimwegen) reaktiviert.
Mit den eigenen Kenntnissen und den gesammelten Erfahrungen mit dem Restauration der Ooievaar in Hoorn, die Kesseln müssen sehr áhnlich sein, erwarte ich daß diese Neubau noch recht schnell geht.
Nur finde ich es Schade daß es früher nicht soviele möglichkeiten gab um übergebliebenen Wagen und Loks zu restaurieren wie heute....
zZ versucht man in Friesland auch ein Museumsbetrieb auf zu bauen, die Triebfahrzeuge mußen nachgebaute 1-b-1 Loks werden, als mann bei unseren Nachbarn eine Ik nachbauen können, warum nicht?, das nächste Projekt mag von mir eine Verhoopmaschine sein (eine lief auf Wangerooge).
Schönes Wochenende
Bernt Paul
Hohenzollern Mashine in Onverwacht (bpw)
Zwischen der Surinamischer Haupstadt Parimaribo und den Flughafen Zanderij (Sorry Joseph Pengel Airport) findet man die Uberreste der ehemalige Landsspoorweg nach Dam im Innenland
Waß nicht vertreten war (bpw)
Frontansicht einer Hohentzollern Lokomotive
Waß nicht vertreten war (bpw)
Das könnte man vor 3 Jahre noch auf dem weg zum Flugplatz Zanderij sehen, im Vorjahr war es nur Bush.Ich kann mir eindenken daß bei Museumsleute jückt.....
Waß nicht vertreten war (bpw)
Hohenzollern hat auch noch einigen Betriebe in den Niederlanden beliefert, leider ist nichts davon erhalten geblieben, aber in ehemaligen Kolonien ist noch etwas zu sehen...
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Bei den Bildern blutet einem das Herz .... ohne Worte.
Mfg Thomas
Mfg Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Bernt Paul,
vielen Dank für deine Ergänzungen und vor allem auch für die Fotos der abgestellten vor sich hin rostenden Kastenloks auf Surinam/Indonesien.
Die gäben auf jeden Fall lohnende Vorbilder für Modell-Rostlauben ab - ob sie noch für eine Restaurierung taugen, wage ich zu bezweifeln ...
Ein Jammer, dass sie einfach nur so vergammeln. Wenn, dann hätte man sie schon viel früher "zurück"holen müssen.
Interessant finde ich die offenbar später am Heck angebauten Kohlenkästen dieser Hohenzollern-Kastenloks sowie die schöne kräftige Rundung im Übergang zu den Stirnseiten der Loks.
Servus, Thomas
vielen Dank für deine Ergänzungen und vor allem auch für die Fotos der abgestellten vor sich hin rostenden Kastenloks auf Surinam/Indonesien.
Die gäben auf jeden Fall lohnende Vorbilder für Modell-Rostlauben ab - ob sie noch für eine Restaurierung taugen, wage ich zu bezweifeln ...
Ein Jammer, dass sie einfach nur so vergammeln. Wenn, dann hätte man sie schon viel früher "zurück"holen müssen.
Interessant finde ich die offenbar später am Heck angebauten Kohlenkästen dieser Hohenzollern-Kastenloks sowie die schöne kräftige Rundung im Übergang zu den Stirnseiten der Loks.
Servus, Thomas
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hier die Bilder. Sind nicht so dolle, aber Tramloks sind auch nicht mein Hauptinteresse. 
Vor allem gab es leider keinen vernünftigen Fotostandort. Fotografieren war nur mit Verrenkung und Blindschuß möglich.





Vor allem gab es leider keinen vernünftigen Fotostandort. Fotografieren war nur mit Verrenkung und Blindschuß möglich.

Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo bpw
kann es sein, dass es sich nicht um von Hohenzollern gebaute Loks handelt ??
Siehe hier:
http://www.internationalsteam.co.uk/trains/surinam1.htm
MFG
kann es sein, dass es sich nicht um von Hohenzollern gebaute Loks handelt ??
Siehe hier:
http://www.internationalsteam.co.uk/trains/surinam1.htm
MFG
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
zuerst @ Larry:
Vielen Dank für das Einstellen der Bilder von der "Trezzo"! So schlecht sind sie doch gar nicht!
Die Ähnlichkeit des Aufbaus mit der OEG 102 ist deutlich: z.B. die kleine eckige Auftritt-Aussparung unter dem Türchen, die Dachverstrebungs-Verzierungen, die Wandaufteilungen.
Auch wenn diese offenbar normalspurige Lok ohne untere Fahrwerks-Schürze auskommen muss (vgl. OEG 102).
Nietgrößen, Nietabständen und Farbanstrich der Bleche nach zu urteilen scheinen die Fensterverkleidungen an den Stirnseiten später angefügt.
Die Jahreszahl könnte bei meiner Bildschirmauflösung auch eine 1908 sein (das würde mit der Fabr.nr.folge dann auch besser hinkommen)?
Was bedeutet das BC34? etwa Bergamo-Cremona z.B.?
Schön, dass die Lok so gut erhalten ist!
@ Bernt Paul & ziegelok:
Walter Hefti, der für seine Überschau-Zusammenstellung
(das besagte Werk: TramwayLokomotiven, Birkhäuser, Basel 1980)
offenbar sehr gründlich die Auslieferungs-Verhältnisse der gesamten Hersteller zurückverfolgt hat, gibt bei Hohenzollern tatsächlich keine Lieferungen nach Indonesien an (dafür allerdings recht detailliert eine Reihe von Lieferungen an verschiedene Trambahnen in den Niederlanden /von Hohenzollern waren hier offenbar noch genaue Daten vorliegend).
Von Borsig dagegen gibt es nach Hefti nur wenig genaue Angaben, da viel Archivmaterial im Krieg zerstört oder unzugänglich sei. Für Borsig waren die Kastendampfloks, in deren Produktion die große Firma erst spät (nach 1900) einstieg, offenbar auch nur ein kleines Nebenprodukt. Deutlich ist aber, dass auch ins Ausland geliefert wurde, z.B. auch an die Linie Monza-Trezzo-Bergamo und weitere Bahnen in Italien, Frankreich und Rußland. Abschließend erwähnt Hefti noch, dass zu berücksichtigen sei, dass Borsig eine unbekannte Anzahl solcher Maschinen nach Indochina geliefert haben müsse (kann aber nichts weiteres dazu angeben).
Von einer relativ mächtigen Ctk-Maschine mit Außentriebwerk =Nr. 70 von Monza-Trezzo-Bergamo (Normalspur) zeigt Hefti ein altes Foto (Abb 251).
Diese Maschine hat tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit denen aus Surinam, aber anhand dieser einen Abb. bleibt das zu vage. Leider kann Hefti auch keinerlei Typenzeichnungen wiedergeben.
Besonders auffallend (und damit ganz anders) bei den Surinam-Maschinen ist der offenbar nach hinten erweiterte Führerstandsraum plus Brennmaterialkästen = vermutlich wegen der Holzfeuerung, wie auf der von ziegelok verlinkten Seite angegeben.
Soweit mal. Interessant für mich jetzt nebenbei, dass über die Trezzo-Linie die beiden letzten doch ganz entfernten Fäden (Trezzo / Hohenzollern?Borsig?-Surinam) sogar zusammenliefen ...
Servus, Thomas
zuerst @ Larry:
Vielen Dank für das Einstellen der Bilder von der "Trezzo"! So schlecht sind sie doch gar nicht!
Die Ähnlichkeit des Aufbaus mit der OEG 102 ist deutlich: z.B. die kleine eckige Auftritt-Aussparung unter dem Türchen, die Dachverstrebungs-Verzierungen, die Wandaufteilungen.
Auch wenn diese offenbar normalspurige Lok ohne untere Fahrwerks-Schürze auskommen muss (vgl. OEG 102).
Nietgrößen, Nietabständen und Farbanstrich der Bleche nach zu urteilen scheinen die Fensterverkleidungen an den Stirnseiten später angefügt.
Die Jahreszahl könnte bei meiner Bildschirmauflösung auch eine 1908 sein (das würde mit der Fabr.nr.folge dann auch besser hinkommen)?
Was bedeutet das BC34? etwa Bergamo-Cremona z.B.?
Schön, dass die Lok so gut erhalten ist!
@ Bernt Paul & ziegelok:
Walter Hefti, der für seine Überschau-Zusammenstellung
(das besagte Werk: TramwayLokomotiven, Birkhäuser, Basel 1980)
offenbar sehr gründlich die Auslieferungs-Verhältnisse der gesamten Hersteller zurückverfolgt hat, gibt bei Hohenzollern tatsächlich keine Lieferungen nach Indonesien an (dafür allerdings recht detailliert eine Reihe von Lieferungen an verschiedene Trambahnen in den Niederlanden /von Hohenzollern waren hier offenbar noch genaue Daten vorliegend).
Von Borsig dagegen gibt es nach Hefti nur wenig genaue Angaben, da viel Archivmaterial im Krieg zerstört oder unzugänglich sei. Für Borsig waren die Kastendampfloks, in deren Produktion die große Firma erst spät (nach 1900) einstieg, offenbar auch nur ein kleines Nebenprodukt. Deutlich ist aber, dass auch ins Ausland geliefert wurde, z.B. auch an die Linie Monza-Trezzo-Bergamo und weitere Bahnen in Italien, Frankreich und Rußland. Abschließend erwähnt Hefti noch, dass zu berücksichtigen sei, dass Borsig eine unbekannte Anzahl solcher Maschinen nach Indochina geliefert haben müsse (kann aber nichts weiteres dazu angeben).
Von einer relativ mächtigen Ctk-Maschine mit Außentriebwerk =Nr. 70 von Monza-Trezzo-Bergamo (Normalspur) zeigt Hefti ein altes Foto (Abb 251).
Diese Maschine hat tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit denen aus Surinam, aber anhand dieser einen Abb. bleibt das zu vage. Leider kann Hefti auch keinerlei Typenzeichnungen wiedergeben.
Besonders auffallend (und damit ganz anders) bei den Surinam-Maschinen ist der offenbar nach hinten erweiterte Führerstandsraum plus Brennmaterialkästen = vermutlich wegen der Holzfeuerung, wie auf der von ziegelok verlinkten Seite angegeben.
Soweit mal. Interessant für mich jetzt nebenbei, dass über die Trezzo-Linie die beiden letzten doch ganz entfernten Fäden (Trezzo / Hohenzollern?Borsig?-Surinam) sogar zusammenliefen ...
Servus, Thomas
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Thomas
Hab mir das unbearbeitete Bild noch einmal vorgenommen: Es ist wirklich 1909.
Hab mir das unbearbeitete Bild noch einmal vorgenommen: Es ist wirklich 1909.

Re: Tramway- oder Kastenloks
Gutenabend alle,
ZiegeLok hat recht, man ist nie zu alt um bei zu lehren ;-0.
Indertat hat Borsig erst 6 Maschinen an der Landsspoorweg in Suriname geliefert; diese Maschinen waren die and der Semarang-Joanna Eisenbahn (Java) gelieferten Maschinen sehr ähnlich. Ich hatte die Eindrück das es Hohenzollernloks waren.
Die erste begegnung die ich vor 4 Jahre met Surinamische Eisenbahnen hatte war eine in Breslau konstruierte Dampfglocke die auf dem "Nootmarkt" benützt würde, bei meinem Besuch 2 Jahre später war sie verschwunden.
Leider habe ich wenig Dampfmaschinen auf Java gesehen, da liegt bestimt noch etwas herum, ich möchte gerne mal wieder dahingehen (ich kann zukünftige Indonesien Besucher nur raten Zeit dafür zu nehmen, ein 16 Tage Urlaub ist VIEL zu kürz)
Dampfglocke die jetzt als Marcktglocke benützt wirdls (bpw)

Eine in Breslau konstruierte Glocke einer Lokomotive der jetzt Anfang und Ende des taglichen Betrieb auf dem "Nootmarkt" (Nüßmarckt) in Parimaribo, 2jahre später war sie verschwunden
ZiegeLok hat recht, man ist nie zu alt um bei zu lehren ;-0.
Indertat hat Borsig erst 6 Maschinen an der Landsspoorweg in Suriname geliefert; diese Maschinen waren die and der Semarang-Joanna Eisenbahn (Java) gelieferten Maschinen sehr ähnlich. Ich hatte die Eindrück das es Hohenzollernloks waren.
Die erste begegnung die ich vor 4 Jahre met Surinamische Eisenbahnen hatte war eine in Breslau konstruierte Dampfglocke die auf dem "Nootmarkt" benützt würde, bei meinem Besuch 2 Jahre später war sie verschwunden.
Leider habe ich wenig Dampfmaschinen auf Java gesehen, da liegt bestimt noch etwas herum, ich möchte gerne mal wieder dahingehen (ich kann zukünftige Indonesien Besucher nur raten Zeit dafür zu nehmen, ein 16 Tage Urlaub ist VIEL zu kürz)
Dampfglocke die jetzt als Marcktglocke benützt wirdls (bpw)
Eine in Breslau konstruierte Glocke einer Lokomotive der jetzt Anfang und Ende des taglichen Betrieb auf dem "Nootmarkt" (Nüßmarckt) in Parimaribo, 2jahre später war sie verschwunden
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,




Fotos: kastenlokker, Juni 2008
habe vorhin am Telefon erfahren, dass die Chiemseelok in dieser Saison nicht mehr fahren darf - es steht eine überfällige HU an sowie ein neuer Kessel (das wäre dann ihr dritter) - ein Vorhaben, das leicht mal 300.000 Euro verschlingen könnte, zumal viele Ersatzteile einfach händisch = sehr kostenintensiv nachgearbeitet werden müssten.
Weiss jemand näheres darüber?
Die Ersatz-Diesellok ist zwar auch grün und sieht entfernt ähnlich aus, aber die Chiemseebahn ohne ihre alte Lok ist einfach unvorstellbar!
Servus, Thomas

Fotos: kastenlokker, Juni 2008
habe vorhin am Telefon erfahren, dass die Chiemseelok in dieser Saison nicht mehr fahren darf - es steht eine überfällige HU an sowie ein neuer Kessel (das wäre dann ihr dritter) - ein Vorhaben, das leicht mal 300.000 Euro verschlingen könnte, zumal viele Ersatzteile einfach händisch = sehr kostenintensiv nachgearbeitet werden müssten.
Weiss jemand näheres darüber?
Die Ersatz-Diesellok ist zwar auch grün und sieht entfernt ähnlich aus, aber die Chiemseebahn ohne ihre alte Lok ist einfach unvorstellbar!
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Di 23. Jun 2009, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.