Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Wilhelm »

hallo Stoffel,
hallo viereka,

lasst mich mal Raten.
:nixweiss: :lupe:

Das Steuerrad ist von einem Fahrpult?? :gruebel: :gruebel:

Wir haben ähnliches mal aus einem original Straßenbahnfahrschalter gebaut.
Wohlgemerkt, nicht ich, Kollegen im Verein! :gut:

Ich habe da Null Ahnung! :nixweiss: :nixweiss:

Wilhelm,
der immer wieder gerne jeden neue Bauphase betrachtet. :yau:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen, hallo Wilhelm,
viereka hat geschrieben: Kann nun sein, dass ich völlig falsch liege. Aber kennst die Leiternrausmachmechanik von Bemo. Ob man das nicht in den großen Maßstab umsetzen kann
Tja, genau daran habe ich auch schon gedacht. :rolleyes: Schließlich habe ich ja lange genug H0m-gebahnt. Ich schrecke allerdings noch zurück. So eine Mechanik ist nicht ganz einfach zu basteln und eine potenzielle Fehlerquelle. Ich möchte mir den Schaden gar nicht ausmalen, der eintritt, falls die Leiter doch aus irgendwelchen Gründen ins Gestänge gerät. :< :tot: :< Aber das tolle an diesem Projekt ist, dass ich auch intellektuell richtig gefordert bin. :lol: Auch wenn ich die Lösung noch nicht kenne, das Problem ist auf jeden Fall spannend. Egal, wie die Lösung aussehen wird, Betriebssicherheit werde ich hier vor Vorbildtreue stellen. :gruebel:
viereka hat geschrieben: Baust Du auf einem Schiff,oder was ist das für ein Steuerrad im Hintergrund
Was soll ich auf einem Schiff &#8211; werde ich doch nur seekrank. :krank: Und wenn ich mal Schlagseite habe, hat das bestimmt andere Gründe. :bia: :lol:

Wilhelm hat geschrieben: lasst mich mal Raten. Das Steuerrad ist von einem Fahrpult??
Wilhelm, Du hast Dir den Buntbahnorden am Band verdient &#8211; genau. :cyclop: Das Ding stammt noch aus meiner Großbahn-Anfangszeit, als ich mich darüber ärgerte, dass der 10W-Trafo ständig abschaltet. Zur gleichen Zeit las ich in einer Zeitschrift von jemanden, der sich den Führerstand einer Ge4/4 nachbaute. So was ähnliches musste ich dann halt auch haben. :twisted: Später habe ich das Ding noch mal erweitert und ihm neben dem analogen Ausgang auch noch einen digitalen verpasst um mit PC resp. Digital-Basisgerät zu kommunizieren &#8211; macht einfach viel mehr Spaß an einem dicken Handrad zu drehen, als einen blöden Schieberegler zu fummeln. :cyclop: (Kenne da auch einen Bomtbahner ääh Buntbahner, dem das auch diebische Freude bereitet :wink: ). Bei Bedarf kann ich Euch gerne ausführlicher berichten.


Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Bommel »

Hallo Stoffel,
Stoffel hat geschrieben:Kenne da auch einen Bomtbahner ...
jaa, das habe ich verstanden! Ich war's aber diesmal nicht! :twisted: Ich hab immer ganz zaghaft mit der wertvollen Technik hantiert. Da hat Dich wohl der Zorn des Hamsters heimgesucht, kein Wunder. Wenn Du Hermann gegenüber solche Sprüche machst:
Stoffel hat geschrieben:Wenn ich Dich kriege, kommst Du ... vielleicht auch in ein ordentliches Eintopfgericht...
dann ist er natürlich tief beleidigt. Normalerweise ist er gewohnt, daß - wenn er schon zum Essen eingeladen wird - nicht nur große Portionen sondern auch feinstes Geschirr und Tafelsilber vorgesetzt bekommt. Dein Angebot für ihn in Sachen Gastfreundschaft ist ja unter Jahrmarktniveau!
Und: Wenigstens 7 Gänge sollte das Menü schon umfassen.
Noch Fragen :?: :twisted: :scherzkeks:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

na, Hermann hat mir wohl verziehen. Jedenfalls stand er mir wieder mit Rat zur Seite, so dass ich das Treppen-Problem lösen konnte. :D

@ Hans-Jürgen: die Idee mit der Seitenverschiebbarkeit der Treppen führte leider ins Leere. :oops: Der Radius R2 ist schon verflucht eng. Im Bemo-Maßstab entspricht R2 etwa 20 cm. Da funktioniert selbst die Bemo-Mechanik nicht mehr. :evil: Für den R2 müssten sich die Treppen ca. 1,5 cm rausschieben, was einigermaßen bescheiden aussieht. :nein: :tot:

Ich habe mich nun für die Alternative der mitschwenkenden Treppen entschieden, d.h. ich werde sie am Drehgestell befestigen. Das sieht zwar in der Kurve auch nicht so dolle aus, aber wenigsten überschreite ich das Lichtraumprofil nicht zu sehr. :lol: Die Befestigung war dennoch recht kniffelig, denn langsam wird´s verflucht eng in den Antriebsdrehgestellen. :?

Die Gussform für die Befestigungen ist fertig, Bilder von den Drehgestellen mit Treppchen wird es Ende der Woche geben. :lupe:

Bis dahin
Euer Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Treppen sind dran

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hobby-Zoologen,

manchmal gehen Dinge schneller, als man denkt: die Treppchen sind dran !! Und das heißt:

:tanz: :tanz: die Fahrgestelle sind jetzt komplett fertig ... :tanz: :tanz:

(Ufff, zum Glück, denn langsam kann ich die Dinger nicht mehr sehen. :anonym: )

Die Treppen sind Ätzteile, die ich von meinem "Messing-Bastelbogen" genommen habe. Jedes Treppchen besteht eigentlich nur aus zwei Teilen: der Treppe selbst und dem Lochblech dahinter. Da ich mir die entsprechenden Falzkanten gleich mit geätzt hatte, ging das ratzfatz. Die Treppen sind an einen Weißmetall-Träger montiert, der wiederum auf dem Drehgestell aufliegt und drehen sich in der Kurve mit. Deshalb und wegen evtl. Neigungswechseln ist zwischen Treppe und Hauptrahmen auch ein Abstand von etwa 2mm, der da ja eigentlich nicht hingehört.

Tja, die Treppen waren bislang der größte Kompromiss :? , den ich eingehen musste. Mal sehen, was Ihr dazu meint. :gruebel: Hoffentlich bricht nicht gleich ein Sturm der Entrüstung über mich herein.
:steinigung: Ich geh´ schon mal in Deckung ..... :versteck:


Euer Stoffel :scherzkeks:

oops, die Bilder sind natürlich genau vertauscht. :oops: Also rechts ist links und links ist rechts. Alles klar :?:
Dateianhänge
Führerstandstreppe links
Führerstandstreppe links
Führerstandstreppe rechts
Führerstandstreppe rechts
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von fido »

Hai Stoffel,

schick! Die Treppchen sind doch Klasse. Jetzt gehst Du und die kleinen Krokos aber fix ins Bett, denn es ist schon spät....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Stoffel,
ich verfolge deine Baufortschritte schon von Anfang an.
Ich muß leider gestehen das ich doch ein bischen neidisch auf die schönen Teile bin.
Weiterhin gutes Gelingen wünscht Bernd.
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Bernd,

vielen Dank für die netten Wünsche. :blume:

aber:
Dithmarschen hat geschrieben:Ich muß leider gestehen das ich doch ein bischen neidisch auf die schönen Teile bin.
Das ist doch Unsinn. Zum "Neid" gibt´s überhaupt keinen Anlass und ist auch nicht Absicht meines Bauberichts. Vielmehr will ich ein wenig motivieren und mobilisieren. So schwer ist Selbstbau ja nun auch nicht. Man braucht nur Geduld und ein wenig Sorgfalt. Den teuren Maschinenpark kann man auch erst mal im Laden stehen lassen.

Also: mach mit, fang auch ein Projekt an :!: - muss ja nicht gleich ein Kroko sein :wink:


Es grüßt Dich der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Erste Impressionen vom Gehäuse aus Ätzteilen

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

ein paar Tage frei und das bei zweifelhaftem Wetter &#8211; ist das nicht eine ideale Kombination ? :lol: :lol: :lol: Auf jeden Fall kann ich da den Baufortschritt ein wenig forcieren, weshalb es nun die ersten Impressionen vom Lokkasten aus Atzteilen gibt.

Die Front- und Rückwände sind aus 0,8mm-Blech gefräst und Türen in konventioneller Bauweise nachgebildet. Die Ätzteile für das Mittelteil des Kastens wurde rückseitig mit einigen Profilen verstärkt, um mehr Stabilität zu erhalten. Außerdem lötete ich auch gleich Profile auf, in die später die Glasscheiben eingeschoben werden. Mit Lötzinn geheftet, ausgerichtet und dann die Kanten durchgelötet &#8211; fertig ist das &#8222;Trafohäuschen&#8220;. :wink: Ich muss feststellen, aus Ätzblechen kann man wirklich schnell &#8222;viel Raum umbauen&#8220;, da fast alle Details auf dem Blech ja schon drauf sind. ;D :biggthumpup:

Die Lüfter auf der Gangseite stellte ich aus Weißmetall her. Leider sind auf dem Bild die feinen Lamellen nicht zu erkennen. ;( Nachdem ich die Kasten fertig hatte, war ich erst mal stark verunsichert: die Dinger sahen viel zu breit aus. :gruebel: In Panik alles nochmals nachgemessen &#8211; passt. :lupe: Das LPG-Kroko mit seinen verkorksten Proportionen trübt einem dermaßen die Sinne. Es wird Zeit, dass ich es &#8222;entsorge&#8220; (Momentan brauche ich es aber noch, um vergleichende Bilder anfertigen zu können). :motz:

Die Ätzbleche für die Führerstände harren noch der weiteren Bearbeitung. Das Abkanten war schon eine Arbeit zum Haare raufen, obwohl ich eine kleine Abkantbank zur Verfügung habe. Aber es muss eben schon recht exakt sein, denn Kanten, die einmal drin sind, sind nur noch sehr schwer wieder zu &#8222;bügeln&#8220; (wie ich leider feststellen musste). :evil: Da müssen in den nächsten erst noch jede Menge Details ran, bevor ich sie an die Trafohäuschen löten kann: Profile für Fenster, Griffstangen, Fahrtberechtigungslampe, Regenleisten, Scheibenwischer ....... :buhu:

Zwischenzeitlich hat auch die Stoffeline erkannt, dass es Krokos werden, nachdem sie monatelang immer von Wagen gesprochen hat. :lol: :lol: Sie versteht zwar nicht viel von Eisenbahnen, aber was viel, viel wichtiger ist: sie lasst mich werkeln und hat kein Problem damit, wenn ich tagelang in meiner Werkstatt verschwinde.
:love:

So, nun bin ich selbst mal gespannt, wie´s weitergeht .... :shock:


Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
Gehäusemittelteil aus Ätzblechen - Gangseite
<br />Die feinen Lamellen der Lüfter aus Weissmetall kann man auf dem Bild leider nicht erkennen
Gehäusemittelteil aus Ätzblechen - Gangseite
Die feinen Lamellen der Lüfter aus Weissmetall kann man auf dem Bild leider nicht erkennen
Gehäusemittelteil aus Ätzblechen - Apparateseite. Man beachte das fein geätzte Gitter.
<br />Die Bleche für die Führerstände sind noch weitgehend unbearbeitet.
Gehäusemittelteil aus Ätzblechen - Apparateseite. Man beachte das fein geätzte Gitter.
Die Bleche für die Führerstände sind noch weitgehend unbearbeitet.
Benutzeravatar
Kniffo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 29. Nov 2003, 00:29
Wohnort: Dresden

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Kniffo »

Hallo Stoffel,
die Gitter kann man schon erkennen, waaaaahnsinn. Die Arbeit die da bisher drin steckt..... . Ich hätte sicher schon einige Anfälle :irre: bekommen. :respekt:

Viele Grüße aus DD
Frank
Geht los
Antworten