RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moderator: fido
- edwin1974
- Buntbahner
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
sehr schön dieses loc's fst.
Sind Sie schon wieder mit dem Bau von dieses loc's?
Ich bin nach wie vor diesem Thema glücklich folgen.
Grüsse edwin
Sind Sie schon wieder mit dem Bau von dieses loc's?
Ich bin nach wie vor diesem Thema glücklich folgen.
Grüsse edwin
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Lieber Edwin,
schön, dass du nach diesen Loks fragst. Im vergangenen Jahr habe ich vornehmlich den Kasten für die zweite Lok auch noch gleichweit vorangetrieben. Dazu kommen immer wieder Pröbeleien an den Stromabnehmern und an den Isolatoren bzw. dem ganzen Dachaufbau. Das soll ja auch dem üblichen Gartenbahn-Blick von oben Stand halten.
Isolatorenversuche und Lokpfeife (fst-tigrottino)

Daneben lasse ich mich eben auch immer ablenken durch Ideen und konkrete Bauelemente an meinem Brünigbahn-Zug. Wie es so ist, wenn das Gröbste "erfunden" ist und es "bloss" noch ums "Produzieren" geht, dann ist die Ablenkungsgefahr bei mir immer gross. Aber ich denke, dass ich im Herbst das Dach soweit habe, dass sich eine Präsentation im Forum anzeigt.
schön, dass du nach diesen Loks fragst. Im vergangenen Jahr habe ich vornehmlich den Kasten für die zweite Lok auch noch gleichweit vorangetrieben. Dazu kommen immer wieder Pröbeleien an den Stromabnehmern und an den Isolatoren bzw. dem ganzen Dachaufbau. Das soll ja auch dem üblichen Gartenbahn-Blick von oben Stand halten.
Isolatorenversuche und Lokpfeife (fst-tigrottino)
Daneben lasse ich mich eben auch immer ablenken durch Ideen und konkrete Bauelemente an meinem Brünigbahn-Zug. Wie es so ist, wenn das Gröbste "erfunden" ist und es "bloss" noch ums "Produzieren" geht, dann ist die Ablenkungsgefahr bei mir immer gross. Aber ich denke, dass ich im Herbst das Dach soweit habe, dass sich eine Präsentation im Forum anzeigt.
mit Gruss fst-tigrottino
- edwin1974
- Buntbahner
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Was sind die Abmessungen von die neue Seitenfenster von diese loc's und wie weit ist es von der ersten Raster am sietenwand?
Ich suche diese Informationen, um mein Modell in loc bauen im Spur 1m
Wer kann mir helfen mit diesem Info
Grüsse edwin
Ich suche diese Informationen, um mein Modell in loc bauen im Spur 1m
Wer kann mir helfen mit diesem Info
Grüsse edwin
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
... dass da plötzlich wieder nach meinen beiden Ge 6/6 II gefragt wurde, hat auch meine bisherigen Isolatoren-Versuche mir erneut ans Tageslicht geholt. Mittlerweile bin ich etwas weiter vorangekommen und habe - so glaube ich - eine vernünftige Lösung gefunden. Problem ist ja, dass da auf kleinstem Raum unterschiedliche Farben auch zusammenkommen (Fuss-Isolator-Leitungshalter-Dachleitung). Das will vorbereitet sein, soll nicht die Spritzerei den ganzen Feinkram wieder zunichte machen. Auf den Rat von Mikado, die Isolatoren abzugiessen, bin ich nicht eingetreten, dieses Verfahren beherrsche ich einfach nicht. Und anstatt Giessereiversuche anzustellen bin ich flugs hinter meine Unimat3 gesessen und habe ruhig und meditativ entspannend Isolatörchen gedreht....
Und das ist die momentane Lösung:
- Dachisolator mit M2 Gewinde für den Fuss
- separater Halter für die Dachleitung aus Röhrchen und Winkelprofil mit M1-Gewinde
- Dachleitung aus 1,5mm Röhrchen, an der Stelle der Verschraubung zusammengedrückt und mit 1mm-Loch versehen.
So ist alles demontierbar, spritzbar und wieder zusammensteckbar.
Und so sehen die ersten Versuche aus:
Dachisolator 1 (fst-tigrottino)

Dachisolator 2 (fst-tigrottino)

Dachisolator 3 (fst-tigrottino)

Und das ist die momentane Lösung:
- Dachisolator mit M2 Gewinde für den Fuss
- separater Halter für die Dachleitung aus Röhrchen und Winkelprofil mit M1-Gewinde
- Dachleitung aus 1,5mm Röhrchen, an der Stelle der Verschraubung zusammengedrückt und mit 1mm-Loch versehen.
So ist alles demontierbar, spritzbar und wieder zusammensteckbar.
Und so sehen die ersten Versuche aus:
Dachisolator 1 (fst-tigrottino)

Dachisolator 2 (fst-tigrottino)

Dachisolator 3 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo BuntbahnerInnen,
mittlerweile läuft die Isolatorenproduktion auf Hochtouren für meine beiden Ge 6/6 II-Dächer. Auch die Scherenstromabnehmer-Halterungs-Isolatoren sind gedreht. Ich machte gleich 40 Stück, damit ich etwas auf Vorrat habe: SLM-Scherenstromabnehmer haben ja nicht bloss die RhB-Maschinen
!
Dachisolator 4 (fst-tigrottino)

Dachisolator 5 (fst-tigrottino)

Dachisolator 7 (fst-tigrottino)

... und auch in brauner Farbgebung macht sich die ganze Palette nicht schlecht!
Dachisolator 6 (fst-tigrottino)

mittlerweile läuft die Isolatorenproduktion auf Hochtouren für meine beiden Ge 6/6 II-Dächer. Auch die Scherenstromabnehmer-Halterungs-Isolatoren sind gedreht. Ich machte gleich 40 Stück, damit ich etwas auf Vorrat habe: SLM-Scherenstromabnehmer haben ja nicht bloss die RhB-Maschinen

Dachisolator 4 (fst-tigrottino)

Dachisolator 5 (fst-tigrottino)

Dachisolator 7 (fst-tigrottino)

... und auch in brauner Farbgebung macht sich die ganze Palette nicht schlecht!
Dachisolator 6 (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo,
im Moment produziere ich bloss Kleinteile in mittlerer Stückzahl. Gerade stehen die Füsschen für die Isolatoren an. Sie bestehen aus 3 Teilen: einem 2mm Rundstab mit M2-Gewinde (zum Aufschrauben des Isolators), einem Fuss und einer Stangenverdickung.
Isolator-Fuss 1 (fst-tigrottino)

Eine kleine Lötvorrichtung aus Holz garantiert den gleichen Abstand vom Gewindeende (M2-Mutter). So lassen sich schnell und einfach 5 Füsschen aufs Mal löten, das geht rassig!
Isolator-Fuss 2 (fst-tigrottino)

Das Ergebnis (abgezwacktes unteres Ende, geschliffen) lässt sich sehen und genügt meinen Ansprüchen an Modelltreue.
Isolator-Fuss 3 (fst-tigrottino)

im Moment produziere ich bloss Kleinteile in mittlerer Stückzahl. Gerade stehen die Füsschen für die Isolatoren an. Sie bestehen aus 3 Teilen: einem 2mm Rundstab mit M2-Gewinde (zum Aufschrauben des Isolators), einem Fuss und einer Stangenverdickung.
Isolator-Fuss 1 (fst-tigrottino)
Eine kleine Lötvorrichtung aus Holz garantiert den gleichen Abstand vom Gewindeende (M2-Mutter). So lassen sich schnell und einfach 5 Füsschen aufs Mal löten, das geht rassig!
Isolator-Fuss 2 (fst-tigrottino)
Das Ergebnis (abgezwacktes unteres Ende, geschliffen) lässt sich sehen und genügt meinen Ansprüchen an Modelltreue.
Isolator-Fuss 3 (fst-tigrottino)
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Nach zwei Tagen pröbeln und immer neuen Biege-Versuchen ist es geschafft: Die Blechlein haben die richtigen Rundungen und auch die knifflige Endform ist konstruktiv gelungen. Was doch so ein kleines Teil für Energie verschlingt; aber es macht Spass, auch für diese Herausforderung zuletzt eine passable Lösung zu finden.
Widerstands-Abdeckung 2 (fst-tigrottino)

Widerstands-Abdeckung 3 (fst-tigrottino)

Die Dach-Einzelteile vervollständigen sich, jetzt muss ich an die "Serien"-Produktion der Stromabnehmer gehen. Schön, wieder etwas Zeit zum Austüfteln zu haben.
Widerstands-Abdeckung 2 (fst-tigrottino)

Widerstands-Abdeckung 3 (fst-tigrottino)

Die Dach-Einzelteile vervollständigen sich, jetzt muss ich an die "Serien"-Produktion der Stromabnehmer gehen. Schön, wieder etwas Zeit zum Austüfteln zu haben.
mit Gruss fst-tigrottino
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst-tigrottino,
ich sehe gerne Deine Berichte mit den vielen kleinen Ideen und Deinen sauberen Umsetzungen.
Könntest Du noch ein wenig genauer erklären, wie Du zu den sehr passablen Rundungen bei den Widerstandsabdeckungen gelangt bist?
ich sehe gerne Deine Berichte mit den vielen kleinen Ideen und Deinen sauberen Umsetzungen.
Könntest Du noch ein wenig genauer erklären, wie Du zu den sehr passablen Rundungen bei den Widerstandsabdeckungen gelangt bist?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst-tigrottino,
au ja ich würde mich auch gerne anschließen mit der Neugierde
Kompliment und viele Grüße
Ottmar
au ja ich würde mich auch gerne anschließen mit der Neugierde

Kompliment und viele Grüße
Ottmar
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo Frithjof und Ottmar,
gerne versuche ich, euch in meine "steinzeitlichen" Baumethoden einzuweihen. Selbstverständlich geht nichts über Probieren und Studieren, und dabei wandert manches Einzelstück in den Abfall .....
Widerstands-Abdeckung Detail 1 (fst-tigrottino)

Nun aber zu Ernsterem:
Als erstes verfertige ich mir immer eine Biegehilfe: Ein Rundmessingstab mit dem richtigen Radius wird auf ein Messingplättchen, das 0,7mm breiter als der Durchmesser ist, aufgelötet. Mit dieser Methode habe ich bereits verschiedene Rundungen gemeistert. Auf dem Bild ist auch noch meine Biegeform für die Trägerchen zu sehen.
Widerstands-Abdeckung Detail 2 (fst-tigrottino)

Das ergibt einen passgenauen Sitz, da das unten angelötete Teil für waagrechten Sitz im Schraubstock sorgt. Falls nötig kann es - vor allem bei den längeren Teilen - mit einem zusätzlichen Messingstück zusammengehalten werden werden. Mit 0,5mm Messing halbhart gelingen so gute Ergebnisse.
Widerstands-Abdeckung 3 (fst-tigrottino)

Auf diese Weise werden die Längsträger gebogen und anschliessend auf der Tischkreissäge abgetrennt. Das ergibt genau gleiche Stücke. Bei den Entstücken war die Herausforderung etwas grösser, mussten doch zwei seitliche und eine obere Rundung vorgenommen werden. Die seitlichen gingen nach der selben Methode. Für die obere Rundung lötete ich kurzzeitig einen entsprechenden Rundstab ein, bog das Ganze und entlötete den Stab wiederum.
Widerstands-Abdeckung Detail4 (fst-tigrottino)

Anschliessend konnte die Aussparung umgebogen und auf der Fräse herausgeschnitten werden. Dann folgte noch das Einpassen und eine kleine Lötorgie mit viel überschüssigem Lotzinn, das dann rundgeschmirgelt werden konnte.
Alles klar?
gerne versuche ich, euch in meine "steinzeitlichen" Baumethoden einzuweihen. Selbstverständlich geht nichts über Probieren und Studieren, und dabei wandert manches Einzelstück in den Abfall .....

Widerstands-Abdeckung Detail 1 (fst-tigrottino)
Nun aber zu Ernsterem:
Als erstes verfertige ich mir immer eine Biegehilfe: Ein Rundmessingstab mit dem richtigen Radius wird auf ein Messingplättchen, das 0,7mm breiter als der Durchmesser ist, aufgelötet. Mit dieser Methode habe ich bereits verschiedene Rundungen gemeistert. Auf dem Bild ist auch noch meine Biegeform für die Trägerchen zu sehen.
Widerstands-Abdeckung Detail 2 (fst-tigrottino)
Das ergibt einen passgenauen Sitz, da das unten angelötete Teil für waagrechten Sitz im Schraubstock sorgt. Falls nötig kann es - vor allem bei den längeren Teilen - mit einem zusätzlichen Messingstück zusammengehalten werden werden. Mit 0,5mm Messing halbhart gelingen so gute Ergebnisse.
Widerstands-Abdeckung 3 (fst-tigrottino)
Auf diese Weise werden die Längsträger gebogen und anschliessend auf der Tischkreissäge abgetrennt. Das ergibt genau gleiche Stücke. Bei den Entstücken war die Herausforderung etwas grösser, mussten doch zwei seitliche und eine obere Rundung vorgenommen werden. Die seitlichen gingen nach der selben Methode. Für die obere Rundung lötete ich kurzzeitig einen entsprechenden Rundstab ein, bog das Ganze und entlötete den Stab wiederum.
Widerstands-Abdeckung Detail4 (fst-tigrottino)
Anschliessend konnte die Aussparung umgebogen und auf der Fräse herausgeschnitten werden. Dann folgte noch das Einpassen und eine kleine Lötorgie mit viel überschüssigem Lotzinn, das dann rundgeschmirgelt werden konnte.
Alles klar?

mit Gruss fst-tigrottino