Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von fido »

Prellbock hat geschrieben:M2 x 5mm ergibt immerhin noch 3mm in den Wangen. Und bei 3 Schrauben auf jeder Seite dürfte das fest genug sein.
Hallo Winfried,
das Material ist in der Mitte bei mit 5,5mm dick. Da bohre ich ein Sackloch mit 4,5mm, denn der Bohrer soll ja nicht auf der andern Seite herauskommen. Von der Spitze des M2-Gewindebohrers bis zur ersten Windung des fertigen Gewindes messe ich 2,5mm. 0,5mm lassen wir im Loch vor dem Gewindeschneider für geschnittenes Material Platz.

4,5mm - (2,5mm + 0,5mm) = 1,5mm nutzbare Gewindelänge. Das ist mir eigentlich zu knapp, da es so ein Gewinde gerne herausdreht, wenn man die Schraube fest anzieht. So ein Drehgestell soll ja 1-2 kg tragen können. Ich habe mal Messing-Drehgestelle mit 1mm Gewindelänge M2 gebaut. Da sind mit einige Gewinde ausgedreht.

Nach Löten ist Kleben mein Favorit, auch wenn ich sie dann nicht mehr zerlegen kann.

PS: Sekundenkleber hat an Drehgestellen nix verloren. Die sollen ja nicht während der Fahrt zerfallen. Wenn Du auf sowas stehst, gibt es von Lehmann einen tollen Dynamit-Wagen :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Prellbock »

Fido,

kleiner Tipp, den ich vergaß.
Bei solchen kurzen Sachen sollte dem Gewindebohrer die Spitze abgeschliffen werden. Dann auch einen Satz mit Vor- und Nachschneider nehmen.
Und vor allem Gefühl walten lassen.

War heute nicht mein Tag mit 3 gebrochenen Fräsern!

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von fido »

Prellbock hat geschrieben: Bei solchen kurzen Sachen sollte dem Gewindebohrer die Spitze abgeschliffen werden. Dann auch einen Satz mit Vor- und Nachschneider nehmen.
Hi Winfried,
wenn ich es so mache, kann ich immerhin M2 Stahlschrauben 5-6 Gewindegänge tief einschrauben. Das müsste tatsächlich halten, wenn ich sie mit Schraubensicherungslack fixiere.

Vielen Dank für den Tipp. Bin ich eigentlich der erste, der diese Drehgestelle baut?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von bkm »

Hallo fido,

"Bin ich eigentlich der erste, der diese Drehgestelle baut?"
kann sein ich hab meine noch nicht, aber heute ist ja auch Sonntag da wird hier nix geliefert. :cry:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Andreas WB »

Hallo
meine sind heut angekommen. alle Achtung da kribbelt es inden Fingern. man möchte gleich loslegen und anfangen mit Bauen ...... :D :D :D :D :D :D :respekt: ,

Grüße Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von HarzerRoller »

Hi,
meine sind heut angekommen. alle Achtung da kribbelt es inden Fingern. man möchte gleich loslegen und anfangen mit Bauen ......
Bitte nicht übereilig loslegen. Ich habe mittlerweile einige Drehgestelle zusammengebaut und mir Gedanken über die Montageschritte gemacht, die ich heute Abend mit dem Konstrukteur Winfried Prellbock nochmals abstimme.
Im Anschluß werden wir eine Montageanleitung hier im BBF einstellen.

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von fido »

HarzerRoller hat geschrieben:Bitte nicht übereilig loslegen.
Hi,
genau, macht mal eine Pause. Ich will natürlich der erste sein, der seine Drehgestelle fertig hat. ich muss nur noch Schrauben M2 x6mm mit Schlitz kaufen, da ich so etwas nicht mehr habe, seit dem ich komplett auf Modellsechskantschrauben umstellte....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Andreas WB »

ja doch in der Ruhe liegt die Kraft, das sag ich meinen Lehrling auch immer.
immer diese hast ;-)
muss erst mal meinen Tssdfuhrpark zu Ende ( auf die Gleise )bringem.
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von HarzerRoller »

Hilfe ! Adresse leider nicht vollständig !!!

erledigt :P :P :P
Gruß
Zuletzt geändert von HarzerRoller am Fr 3. Dez 2004, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
HarzerRoller
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von fido »

Hallöchen,

Erster!

Mein erstes Drehgestell ist ganz und drei andere sind zu 90% fertig. Ich habe esha Scheibenräder eingebaut, weil die noch in der Kruschkiste lagen. Bitte habt mit der Alterung Nachsicht, das war eine 10 Minuten Aktion.

Die KBB Werkstattleitung hat es extra auf zwei Rollböcke gestellt, damit man es besser fotografieren kann:

Bild

Bild

Bild


Mit gefallen die Drehgestelle sehr gut. Mit etwas Nacharbeit sind sie zügig zusammengebaut und das Material läßt sich gut feilen. Auch die Gewinde halten bombig fest. Ich möchte mich bei allen Beteiligen herzlich dafür bedanken.

Mehr Bilder unter fotos/showgallery.php?cat=6565&ppuser=2
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten