Feldbahnmodule mit Schiff

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo zusammen,

@Michael
Gerade bei solch großen Teilen traue ich dem 3D-Druck nicht die gleiche Stabilität und Langlebigkeit zu, wie einem gelöteten Metallgerippe.

@Gerhard
Keine Angst, da ist nichts eigenartig - bei der Aufnahme habe ich die Kamera nach unten geneigt und nicht parallel zum Turm ausgerichtet.
Dabei stürzen parallele Linien, hier natürlich nicht so stark, wie bei einem Blick von einer Brücke auf parallele Eisenbahnschienen.

@Peter
...Peter hat Recht :D


Jetzt ist mal wieder ein wenig Fleißarbeit angesagt.

Die westliche und östliche Nebenbrücke werden auf Stützträgern gelagert, die aus jeweils 137 Einzelteilen bestehen.


Träger-Montage 103 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 102 (fspg2)
Bild


Die zweimal vier inneren Querträger werden mit Hilfe einer kleinen Pertinaxlehre montiert und verlötet.

Träger-Montage 100 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 106 (fspg2)
Bild


Die sechs seitlichen 1,0mm Nieten passen in die korrespondierende Löcher der Langträger.


Träger-Montage 107 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 108 (fspg2)
Bild


Zur Probe wurde der erste lose zusammengesetzte Stützträger in den linken Portalträger eingeschoben - soweit passt alles :D

Träger-Montage 109 (fspg2)
Bild


Am Portalträger müssen jetzt im oberen Bereich noch etliche Drahtstifte zu Nietköpfen verwundet werden.


Träger-Montage 110 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Peter_T1958
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 142
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Peter_T1958 »

Ein Schmuckstück - schön, nur schon zum Anschauen! Ja, hat m.E. schon auch viel mit Schmuck zu tun, nicht nur der Materialien wegen, auch vom Handwerklichen her gesehen! Da gebe ich auch Michael recht: 3D Druck ist schon noch Welten davon entfernt, auch wenn's vielleicht die Zukunft repräsentieren mag. :(
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Merci Peter,

ich schaue mir die vielen kleinen Einzelteile und die Fotos auch im Nachhinein gerne an - auch wenn echter Schmuck doch etwas edler sein dürfte :)

So gibt es heute lediglich wieder nur ein paar Kleinteile.

An etlichen Stellen werde ich mit dem Finierfräser zum Verrunden der zweiten Nietkopfseite im eingebauten Zustand nicht mehr herankommen.
Abweichend von den sonst verwendeten Drahtstiften als Nietersatz, habe ich einige Winkel und U-Profile mit 1,0mm gekauften Nieten (Kopfdurchmesser 1,3mm - Schaft 1,0mm) bestückt. Den unterschiedlichen Durchmesser beim Kopf und der Gegenseite habe ich in Kauf genommen. Zum einen sind es später kaum einsehbare Ecken und zum anderen gibt der etwas größere Kopfdurchmesser bei der Montage der vielen Einzelstücke etwas mehr Sicherheit gegen Herausfallen bei Löten der Nachbarstellen.

Für die senkrechte und parallele Ausrichtung dienten erneut kleine Pertinaxlehren.

Träger-Montage 112 (fspg2)
Bild


Das 6,5mm x 6,5mm kleine Neusilberblech bekam vier dieser Nieten eingelötet. Meine vorhandenen Nieten waren mit 6,0mm etwas zu lang, so dass ich sie zuvor kürzen musste.

Dazu diente ein 2,0mm dicker Aluminiumwinkel aus der Restekiste. In die acht gebohrten 1,0mm Löcher wurden die zu langen Nieten gesteckt und auf der Unterseite mit einem Seitenschneider gekürzt. Die ganze Einheit habe ich dann auf einem 400er Sandpapier glattgeschliffen, wobei ich die kleinen Nietköpfe mit einem Holzstück festhielt (Auf dem folgenden Bild ist das Holzstück zur Seite geschoben, um die Nietköpfe zu sehen).

Träger-Montage 117 (fspg2)
Bild


Das kleine Neusilberblech mit den vier gekürzten Nieten habe ich anschließend verrundet...

Twincut Gebr. Ott (fspg2)
Bild
(Auszug aus dem Katalog: https://www.gebr-ott-gmbh.com/werkzeuge-maschinen/)


...ein 0,5mm Messingblech mit entsprechenden Bohrungen diente als Abstandshalter beim Bearbeiten mit dem Finierfräser.

Träger-Montage 111 (fspg2)
Bild


Das erste von zwei Teilen ist einbaufertig.

Träger-Montage 113 (fspg2)
Bild


Die beiden Stützträger-Eineiten werden mit den beiden seitlichen Portalträger-Turmseiten mit Hilfe von acht geraden und acht abgeschrägten kleinen L-Profilen verbunden.

Träger-Montage 118 (fspg2)
Bild


Diese wurden ebenfalls mit den 1,0mm Nieten bestückt und in zwei korrespondierenden Pertinax-Lehren verlötet.

Träger-Montage 114 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 115 (fspg2)
Bild


Das probeweise eingesetzte L-Profil muss noch die Nieten gekürzt bekommen und verrundet werden.

Träger-Montage 116 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Moin,

frei nach dem Spruch "mit dem Zweiten sieht man besser", habe ich beim zweiten Hinsehen noch einen Fehler entdeckt.

So hatte ich doch bereits auf diesem Bild kleine Nieten für die Verbindung der beiden mittleren U-Profile mit den Langträgern vorgesehen:

Träger-Montage 112 (fspg2)
Bild

Ein zweiter Blick ergab etwas anderes - es waren beim Original Sechskantschrauben!

Träger-Montage 121 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 126 (fspg2)
Bild


Die vorhandenen M0,8mm Sechskantschrauben mussten für die Montage von 6,0mm auf ca. 2,8mm Länge gekürzt werden.

So wurden die benötigten Schrauben mit drei 0,25mm dicken Unterlegscheiben in ein 2,0mm dickes Messingblech mit bereits vorhanden M0,8mm Gewinde-Löchern eingeschraubt - die überstehenden Enden wurden abgekniffen und auf einem Sandpapierbrett glattgeschliffen. Die jetzt glatten Gewindeenden werden sicherlich noch "angespitzt" ;-)

Träger-Montage 130 (fspg2)
Bild



Auch wenn das Montieren und Verlöten der auch Querträger-Blöcke recht zeitaufwändig und langweilig war, konnte ich zwar keine Zeit gegenüber einem 3D-Druck mit anschließendem Schleudergussteilen sparen...

Träger-Montage 119 (fspg2)
Bild



Träger-Montage 125 (fspg2)
Bild

...aber es war dann rund 200,00€ + Porto günstiger.

Reich werden kann man mit Modellbauen sicherlich nicht, aber die vielen kleinen Teilerfolge machen dann doch ein wenig glücklich :D


Träger-Montage 122 (fspg2)
Bild


Alle bereits eingelöteten seitlichen 1,0mm Nieten der Querträger-Blöcke und der L-Profile vom Bild Träger-Montage 115 wurden auf 2,0mm gekürzt und anschließend mit dem Finierfräser verwundet. Es half dabei ein mit 1,1mm Löchern versehenes 2,0mm Messingblech als Abstandshalter beim Abkneifen (siehe auf obigem Bild 119).


Träger-Montage 123 (fspg2)
Bild


So vorbereitet habe ich die L-Profile mit den Langträgern verlötet. Kleine Pertinax-Blöcke mit korrespondierenden Bohrungen sorgten dafür, dass die seitlichen Nieten in Position blieben.

Träger-Montage 128 (fspg2)
Bild



Träger-Montage 127 (fspg2)
Bild


Zur genauen Ausrichtung habe ich die Teile in eine Pertinax-Lehre positioniert.

Träger-Montage 129 (fspg2)
Bild



Anstelle die Querträger-Blöcke jetzt mit den Langträgern zu verlöten, habe ich die Einheit mit Loctite 648 verklebt.
Dazu wurde die Vertiefung der Pertinaxlehre mit Tesafilm geschützt, um eventuell überschüssigen Kleber leichter wieder abzuwischen. Da alle Teile beim Verkleben mit Loctite 648 innerhalb von höchstens drei Minuten genau positioniert sein müssen, wurde erst die eine Seite befestigt und in der Lehre mit Abstandsblöcken und kleinen Zwingen fixiert. Der zweiten Seite erging es anschließend genauso.

Träger-Montage 131 (fspg2)
Bild

Es müssen jetzt noch die vier Gewindestangen für die Nivellierblöcke montiert werden.

Außerdem muss nun die Kopfbandlupe, eine kleine spitze Pinzette und sicherlich etwas Geduld helfen die mittlere Schwimmerstütze mit den gekürzten M0,8mm Schrauben, den Unterlegscheiben und den Muttern zu montieren.

Träger-Montage 132 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Moin zusammen,

die vier Nebenbrücken brauchen ja auch Geländer.

Träger-Montage 141 (fspg2)
Bild


Träger_Montage_142 (fspg2)
Bild

Für die rechtwinklige Montage der einzelnen Geländerabschnitte kommt wieder eine Montagelehre zur Hilfe.

Träger-Montage 133 (fspg2)
Bild

So richteten die kleinen 0,8mm Nieten alle Teile beim Löten der vorverzinnten L-Profile in den korrespondierenden 0,9mm Löchern in der Pertinax-Schablone genau aus.

Träger-Montage 140 (fspg2)
Bild



Das untere in Bild Träger-Montage 133 (hellgrün gezeichnete) 2,5mm x 2,5mm L-Profil erhielt in einer weiteren Pertinax-Schablone 3,0mm breite Aussparungen.

Träger-Montage 134 (fspg2)
Bild



Für den temperaturbedingten Längenausgleich waren bei der Orginalbrücke Langlöcher zwischen dem Geländer der Nebenbrücken und den ersten senkrechten Stützen auf den Brückenköpfen vorgesehen.

Brueckenkopf_12 (fspg2)
Bild

Im Modell werden sie zwar dargestellt, haben jedoch keine Funktion - die Temperaturausdehnungen werden sich hier sicherlich in Grenzen halten :)

Kleine Winkel (2,0mm x 0,4mm - Schenkellänge 6,5mm) werden (wie beim Vorbild) die Nebenbrücke mit dem festen Geländer auf den Brückenköpfen verbinden. Es werden die kleinen Winkeln lediglich an den senkrechten Stützen verlötet. Bei meiner Modellnachbildung werden die Handläufe (rot und grün gezeichnet) auf die jeweils zwei hervorstehenden Nietköpfe der kleinen Winkel gesteckt und dienen so der fluchtenden Ausrichtung der Handläufe.
Die Nebenbrücken werden so leicht demontierbar sein.


Träger-Montage 135 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 136 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 137 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 139 (fspg2)
Bild



Die Endstücke der Handläufe sind gebogen. Im Modell hätte ich das 2,5mm x2,5mm L-Profil mit einem Aussenradius von 12,0mm biegen müssen.
Ein Versuch, ein ausgeglühten Reststück zu biegen, landete im Schrott.

Aus einem 3,0mm dicken MS58- Flachprofil erhielt ich dann zwei linke und zwei rechte Teile.

Träger-Montage 138 (fspg2)
Bild



Da ich momentan auf die Lieferung der nächsten 2,5mm x 2,5mmL-Profile warten muss, wurden die bereits im Jahre 2014 aus einer 20mm x 10mm Buchenholzleiste gesägten 8,0mm x 5,8mm Holzbalken...

westl_Nebenbruecke_Montage_014 (fspg2)
Bild


westl_Nebenbruecke_Montage_012 (fspg2)
Bild

westl_Nebenbruecke_Montage_013 (fspg2)
Bild


westl_Nebenbruecke_Montage_015 (fspg2)
Bild

...mit einer rotierenden Drahtbürste auf der Ständer-Bohrmaschine bearbeitet. So erhielt ich in den recht harten Buckenholz-Bohlen ein paar Alterungsspuren.


Nach einer ersten Brünierung mit grau-brauner Holzbeize, wurden die Teile schon einmal zur Probe verladen und warten auf den Transport zur Brücke....

Träger-Montage 143 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
jc94
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
Wohnort: Region Paris, Frankreich

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von jc94 »

:top: :top: :top:
Antworten