Schön Guten Tag in die nördliche Gefilde!
Bin Boris D. Tschakarov, in den Foren als Boris 2-12-4. BJ. 1956 April, den 14.
Bulgarien, Varna am Schwarzen Meer.178 cm, 78 kg. Geschieden. Nicht dampfend... Vor fünf Jahren habe mir auch ein Eisenbahnerhaus , 40 Meter vom Gleis 1, am Bahnhof Kaspitschan, englisch auch Kaspi(t)chan, gekauft. Renoviere noch...Habe Deutsch und Geschichte studiert. Fungiere momentan als Sprachmittler, war fast 30 Jahre Lektor und Lehrer und weiß was noch...

Dieser Forum hat mich sehr angetan

Reine Profis und liebe Kollegen hier.
Meine technischen Interessen : Technikgeschichte 1800 bis 1970; Bahnverwaltungen - Deutschland, Bulgarien, nebst eine Prise Schweiz, Östrreich-Ungarn, Scandinavien,Holland;modellbahnerisch Epoche I, als Hauptepoche, aber auch II und IIIa; spezielle Interesse- Eisenbahnwagen, Wagenwerkstätten und -fabriken, Kräne,Bagger, kleine Schiffe ( mein Vati war noch seit den Dreißgern Schiffsmodellbauer), Militärtechnikzüge, Werkeisenbahnen,alte Technikschriften, Literatur zum Selbstbauen, zB. die alten Zeitschriften bis ca 1970. AM MEISTEN MACHT MIR SPASS ETWAS AUS NULL ZU BAUEN...Metall,Plaste Holz. Karton und Pappe, wie die Kollegen aus der Tschechei und Ungarn machen, (Speichen der Lokräder, die fahren) ist für mich noch terra incognita. Gewisse Erfolge hatte ich vor ca 15-20 Jahren in TTm, wo ich Harzbahnen Loks und Wagen selbst baute. Damals war ich sogar bei MOROP tätig. Das ist aber schon lange, lange her.
Ich habe meine Modellbahnsamlung in N,TT und HO verkauft, um mir Maschienen für Selbsbau zu kaufen. Mußte aber wegen Krankheit in der Familie für lange Zeit alles unterbrechen.
Dann wieder im Spiel , diesmal in 1(1:32) - Epochen I und IIc und ein wenig O(1:45), hauptsächlich Schmalspur - IIc, IIIa.
Eine kleine Stube für Feinbasteln nenne ich mein eigen. Eine größere für Holzarbeiten auch.
In den großen Spurweiten bin noch Junger Springer - habe bis jetzt nur zwei Wagen in I gebaut -z.T.- mit fertigen Profillen, BJ. 1898, 1902, so wie drei Gebäuden nach den alten bewährten Methoden aus Sperholz und Lindenholz, nebst Gips. In 0 habe etwas mit Messingbausätze zusammengebaut.
Hier in Bulgarien bin ich absoluter Einzelkämpfer in Richtung Selbsbau in den großen Spurweiten... Das ist machmal schwer...und besonders zeitraubend...
Ich habe probiert auch ein Foto von mir hier einzustellen - dies gelang mir leider nicht. In den anderen Foren, wie Spur-1-treff.de, s1gf.de, einsforumxobor.de etc. ging das ohne Probleme.
Nicht alles ist rosagefärbt natürlich

Beim Übersetzen und Feinwerkeln sind diesselben Zentren belastet. Es kommt mir schwer nach 10-12 Stunden Arbeit mit den Augen , nachher auch an die Fräsmaschiene
oder Arbeitstisch mich hinzusetzen, wenngleich das für mich sehr, sehr entspanned und vor allem kreativ ist...
Hoffe, dass ich mit der langen Schreiberei,nicht läßtig geworden bin
Nette Grüße Boris 2-12-4 ( Immerhin komme ich aus einem Land, wo die Sechskuppler mehr als 50 Jahren in Plandienst waren: F und 1-F-2 Dampfloks).
P.S. 2003 und 2009 habe ich Studienreisen in Richtung Große Spurweiten in Deutschland unternommen.
P.P.S. Habe vergessen hinzuzufügen, dass ich gewisse Praxis in 1:20 habe. Dieser Maßstab war früher bei uns verbreitet als reiner Selbstbau.