Feldbahnmodule mit Schiff

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 375
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von master of OM »

Hallo Frithjof,

eigentlich bin ich schon auf die Komposition von Kran und Bunker gespannt, aber das "Zwischenprogramm" ist ebenfalls großartig
:!: :!:

Das Einpassen der Wiegefläche (mit Feuerwehr) ist zwar schon ein Weilchen her, aber schön langsam nähert sich die Fertigstellung.

Die Einzelteile von Fenster/Tür sind zwar für sich schon hervorragend, aber erst zusammengesetzt entsteht ein wunderbarer Gesamteindruck :top: :top:

Eigentlich zu schade zum Lackieren :wink:

Schöne Grüße, Gerhard
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo Gerhard,
eigentlich bin ich schon auf die Komposition von Kran und Bunker gespannt, aber das "Zwischenprogramm" ist ebenfalls großartig
:!: :!:
Ich auch :)

Dabei gibt es ja nicht nur ein Zwischenprogramm, es sind über die Jahre ja so einige Projekte dazugekommen, auf ich ebenfalls gespannt bin und die alle auf den Feldbahn-Modulen ihren Platz haben werden...

So sind es z.B. der alte Lagerschuppen, die alte Waage, der Münzelkran mit Bunker, die Drehschiebebühne mit Lokschuppen, die Demag ML 15, die Gmeinder 10-12, die Kemna Gigant 8-Walze, die Schute (Schiff für die Sandverladung), der Schotterwagen, diverse Werkstatteinrichtungen..., die weitergebaut werden möchten.

...und das Hauptprojekt: die Hubbrücke :!:

Es sind wieder fast drei Jahre vergangen, als ich im April 2022 die Nieten an den Portalträgern verrundet hatte:

viewtopic.php?t=6691&start=150 (Leider nur sichtbar, wenn man im BBF angemeldet ist, sonst viewtopic.php?t=6691&start=1010!)



Es fehlt jetzt noch die vierte, äußere Portal-Seitenwand.


Träger-Montage 78 (fspg2)
Bild


Im Gegensatz zum inneren senkrecht stehenden Gegenstück, das nur in seitlicher Ausrichtung zweifach gekröpft ist, sind jetzt die beiden äußeren L-Profile sowohl seitlich, als auch nach vorne ebenfalls an zwei Stellen gekröpft.

Träger-Montage 79 (fspg2)
Bild


Im folgenden Bild seht ihr oben das doppelt gebogene L-Profil.
Im CAD habe ich das Profil in drei Teilstücken parallel ausgerichtet und dabei auf die neue Länge geachtet, damit die zugehörigen seitlichen L- und U-Profile genau parallel zum Boden verlaufen :!:
Die Profile weisen in beiden Schenkeln die korrespondierenden Bohrlöcher für die Nietstifte auf.

Träger-Montage 83 (fspg2)
Bild


Es wurden danach zwei 3,5mm x 3,5mm L-Profile mit ihren Schenkeln mittig nach unten in eine 1,0mm breite und 3,3mm tiefe Nut in einer MDF-Platte eingelegt. Kreppklebeband fixierte während des Bohrens und Fräsen auf Endlänge.
Es wurden in einem Durchgang jeweils einmal die linke und rechte Seite mit den unterschiedlichen 1,2mm Löchern gebohrt. Danach wurden die beiden Profile getauscht, so dass die zweite Schenkelseite die richtigen Bohrungen erhielt. So erhielt ich zwei gleiche linke L-Profile. Für die rechten Profile wurde die Fräs- und Bohrdatei in der Software gekontert.

Träger-Montage 84 (fspg2)
Bild


Wie schon früher, half eine neue Pertinax-Schablone bei Löten.

Träger-Montage 80 (fspg2)
Bild


Die beiden Schenkel wurden an den jeweiligen Positionen zunächst nur seitlich in Position gebogen,

Träger-Montage 81 (fspg2)
Bild


so kann ich das - schon 2022 fertiggestellte - untere Teil zur Probe einsetzen.

Träger-Montage 82 (fspg2)
Bild

Jetzt müssen noch im mittleren Abschnitt ein L- und ein U-Profil "vernietet" werden.

Der spannende Teil wird - nach dem doppelten Kröpfen in der zweiten Ausrichtung - als Nächstes folgen: Habe ich die jeweiligen Längen der drei Abschnitte wirklich richtig ermittelt :?: :?: :?:

Erst danach werden drei (oder ggf. auch vier) weitere Teile gefräst, gelötet und mit dem 1,2mm Finierfräser die Nietstifte verwundet.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo zusammen,

bei all meinen Projekten gibt es immer wieder Verzögerungen, denn manchmal bin ich mit den bisherigen Ergebnissen nicht ganz zufrieden oder habe keine zündende Idee, wie ich etwas in ein Modell umsetzen kann.

Dann muss ich versuchen, es zu verbessern... manchmal klappt es - manchmal nicht ganz.

So erging es mir mit dem Fensterrahmen aus dem alten Wiegehäuschen.

Als ich mir gestern die Bilder vom Vorbild wieder ansah...

Alte_Waage_Lbg_002 (fspg2)
Bild

Alte_Waage_Lbg_005 (fspg2)
Bild

Alte_Waage_Lbg_006 (fspg2)
Bild


... und es mit meiner bisherigen Umsetzung verglich, war ich nicht wirklich zufrieden.

Alte Waage Lbg 84 (fspg2)
Bild


Die äußere Rahmenbreite erscheint viel zu dick :!: :!: :!:



Heute habe ich einen Versuch gestartet, den Rahmen des Fensterbausatzes mit einem 45°-V-Fräser zu fräsen...


Alte Waage Lbg 89 (fspg2)
Bild

...beim letzten Fräsdurchgang unten links ist die dünne Spitze einfach abgebrochen

... grrr....

Ich hatte eine Vorschubgeschwindigkeit von 80mm/sec in dem 1,0mm dicken MS58 mit einer Tiefe von 0,3mm pro Durchgang gewählt.

Also habe ich diesen Versuch erst einmal hier beendet.



Alte Waage Lbg 90 (fspg2)
Bild

Das Ergebnis sieht bei weitem vielversprechend aus ... nur musste ich jetzt neue Fräser bestellen - es gibt also eine weitere kleine Verzögerung .... und Zeit für ein anderes Projekt :)
Viele Grüße
Frithjof
mf-pur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 226
Registriert: Di 10. Dez 2013, 17:44

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von mf-pur »

Moin Frithjof,

ich habe diese Fenster für Spur1 mal aus 0,1 mm Neusilberblech hergestellt, was perfekt aussieht. Die stehenen Streifen werden durch Lasche/Öse Verbindungen in dem Grundblech fixiert und sind überdies verschränkt, so dass keinerlei Vorrichtungen nötig sind.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo Michael,
...diese Fenster für Spur1 mal aus 0,1 mm Neusilberblech hergestellt,...
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du so 0,1mm dicke Stege nach außen erhalten, ohne Kitt-Nachbildung.

Bei meinem 1:22,5 Fenster sollen da die schrägen Kanten sichtbar sein.

Nachdem ich neue 45° VHM-Gravierfräser geliefert bekam, wurde der äußere Fensterrahmen neu gefräst. Dieses mal wurden in 0,1mm Schritten die Konturen des Rahmens mit 80mm Vorschub/Minute gefräst, um die winzige Spitze ein wenig zu schonen.
Eine 0,25mm dicke Polycarbonat-Scheibe und ein 0,4mm dicker innerer Neusilber-Rahmen ergänzen das Fenster.

Alte Waage Lbg 94 (fspg2)
Bild

Alte Waage Lbg 95 (fspg2)
Bild

Die passgenaue Ausrichtung erfolgt über die vier 1,0mm Löcher in den Ecken.

Alte Waage Lbg 96 (fspg2)
Bild

Im Vergleich mit der alten Umsetzung gefällt mir die Lösung deutlich besser. Es fehlt noch das Klappfenster und die grüne Lackierung.


Ein wenig weiter ging es auch mit der Hubbrücke.

Die Führungsschienen für die Rollen des beweglichen Teiles habe ich mit Hilfe von M1,0mm Sechskantschrauben und Muttern an die senkrechten Portalinnenseiten verschraubt und verlötet.

Damit die Montage/Demontage des 110cm langen Brückenteils ohne Probleme möglich ist, musste ich zuvor die Laufschienen im oberen Teil leicht anschrägen.

Hauptbruecke_Montage_M (fspg2)
Bild

Hauptbruecke_Montage_N (fspg2)
Bild


Auch hier half eine kleine Pertinax-Lehre im Schraubstock für die richtige Ausrichtung. Mit einer Schleifscheibe erfolgte die Bearbeitung der vier Einzelteile.

Träger-Montage 88 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 89 (fspg2)
Bild

Da sich einige Muttern auf den kleinen Schrauben leider nicht wirklich festschrauben ließen, sondern zum Teil durchrutschten, habe ich ebenfalls einen "Schuh" aus einer HPL-Restplatte gefräst.
Dadurch drückte ich die Schraubenköpfe beim Verlöten fest gegen die Führungsschiene.

Träger-Montage 90 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 91 (fspg2)
Bild

Gelötet wurde mit dem Widerstandslöter, Lötwasser und kurzen 0,5mm Lötzinnstückchen.

Träger-Montage 92 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 93 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 94 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 95 (fspg2)
Bild


Ebenfalls wurde der erste Fuß für die vier Portalstützen montiert und verlötet... natürlich mit Hilfe von... :)

Träger-Montage 85 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 86 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 87 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Peter_T1958
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 142
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Peter_T1958 »

Ja, da gibt's erneut nichts hinzuzufügen - du zauberst aus deiner Fräse Sachen, die mit 3D Druck kaum; mit Ätzen überhaupt nicht zu erreichen sind!!!
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Tja Peter,

mit solch einer Fräse kann man schon ein paar schöne Sachen erzeugen... allerdings gingen manche Dinge mit einem 3D-Drucker deutlich schneller.
So habe ich z.B. 34 L-Profile, 56 U-Profile, 11 verschiedenen Neusilberplatten, 28 Knotenbleche und 2 Flachprofile mit meiner CNC-Fräse bearbeitet.
Diese wurden dann nacheinander in 5 verschiedenen Pertinax-Schablonen eingelegt und mit 472 Drahtstiften und 12 M1,0mm Sechskantschrauben + Muttern bestückt und mit dem Widerstandslöter verlötet.
Danach erfolgte die beidseitige Verrundung der Drahtenden zu Nietköpfen (= 944 mal).

Die Stunden habe ich nicht gezählt - das Ergebnis ist eine halbe Seite eines der beiden Portalträger - das bedeutet, dass ich das gleiche Teil noch drei weitere Male zusammen bauen muss. Alle Einzelteile sind ja schon vor längerer Zeit von der Fräse gefallen :)

Am 02. Februar 2025 schrieb ich:
Der spannende Teil wird - nach dem doppelten Kröpfen in der zweiten Ausrichtung - als Nächstes folgen: Habe ich die jeweiligen Längen der drei Abschnitte wirklich richtig ermittelt :?: :?: :?
Nachdem die erste Probezusammenstellung erfolgte, konnte ich erfreut feststellen, dass die vermuteten Längen richtig ermittelt waren und die seitlichen L-Profile auch wirklich parallel zum Boden ausgerichtet sind.

Träger-Montage 97 (fspg2)
Bild


Also konnte ich das erste Teil zusammenlöten.

Die folgenden drei Bilder zeigen eine Stellprobe auf dem Brückenmodul. Hier sind neben der linken Portalträger-Hälfte weitere fertige Teile zusammengestellt.

Träger-Montage 100 (fspg2)
Bild


Träger-Montage 98 (fspg2)
Bild

Träger-Montage 99 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
mf-pur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 226
Registriert: Di 10. Dez 2013, 17:44

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von mf-pur »

Moin Frithjof,

na ich mach jedenfalls 3 Kreuze, dass Deine Kunstwerke keine 3D-Drucke sind.
Die Stabilität ist bei Deiner Methode ja doch eine andere und die Lebensdauer
vermutlich auch.

Viele Grüße
Michael
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 375
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von master of OM »

Hallo Frithjof,

beim Betrachten der Stellprobe kommt mir das konische auseinander laufen der Innenflächen zwischen den Portalträgern eigenartig vor :?

Habe anschließend in den Beiträgen gestöbert, und bin auf Seite 74 gelandet.
Auf der dort abgebildeten Zeichnung liegen die Innenflächen der Portalträger parallel zu einander :?:

Habe ich hier einen Gedankenfehler :?

Schöne Grüße, Gerhard
Benutzeravatar
Peter_T1958
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 142
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Peter_T1958 »

Mir scheint es eher eine perspektivischen Verzerrung. Am Fusse des Pfeilers ist jedoch der rechte Winkel besser sichtbar.
Dateianhänge
Tr_ger_Montage_98.jpg
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Antworten