Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

:aerger: Hilfe ! Industriespionage ! :aerger:

Ich habe sofort rund um meine Manufaktur Hamsterfallen errichtet. Wenn ich Dich kriege, kommst Du vor ein ordentliches Buntbahngericht vielleicht auch in ein ordentliches Eintopfgericht. :twisted: Zum Glück hat Bommel - ehrlich wie er ist - das Bildmaterial sofort veröffentlicht. So kannst Du es nicht mehr auf dem Schwarzmarkt verhökern ! :angry:

Die Reimerei dagegen ....... och, .....
die finde ich eigentlich gar nicht so schlimm. :wink: Und so lange es der Hans-Jürgen drauf kriegt, ist doch (für mich) alles in Ordnung ..... :twisted: :lol:

aaaaber ........
........ mmmhh :gruebel: ....... eigentlich war ich der Meinung, ich hätte hinreichend betont, dass es vier Stück werden. :gruebel: Spätestens im ersten Beitrag dieses Threads schrieb ich das schon. Also warum die Aufregung :?: Aber vielleicht hat ja Otter wirklich recht und das lesen steht Eurem reimen noch hinten an :wink:

(na, vielleicht wird´s jetzt ein wenig klarer, warum es halt doch nicht ganz so schnell geht. Viele Teile muss ich eben 4mal oder 8mal oder 16mal oder 32mal oder 48mal oder ...... herstellen. :buhu: )


.... nun folge ich aber besser Hans-Jürgens Anweisung jawollllja und tu mal was tuten tun, denn Schkeuditz ist gar nicht mehr so lange hin und ein wenig mehr will ich Euch dort schon zeigen .....


mit besten Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

über Deine Hamsterfallen lacht man sich doch in Krähwinkel einen Ast.
Vergiss nicht, den Luftraum zu sichern:

Aeroauten (Otter1)
Bild
Für gelegentliche Luftaufnahmen hat man in Krähwinkel im Teppichsonderverkauf ein Exemplar in IIm mit entprechenden aoerodynamischen Eigenschaften beschafft.


Für Sonderaufgaben gibt es hier noch die Krähwinkel Clowsbrigade. Die verfügt neben Schokokuss- und Erdnusswurfmaschinen sogar über ein schmalspurtaugliches Dampffluchzeug und diverse Hanggleiter-Katapulte.
Unser U-Boot (Yellow Submarine) will ich garnicht groß erwähnen.

Buntbahngerichte fürchtet kein ehrlicher Hamster dieser Welt. In Bezug auf Hamster sind die doch sowieso durch und durch korrupt und befangen.

Das haste nu davon, wenn Du so spitzenmäßige Teile auf die Gleise stellst.
Erst das Volk anschärfen und dann auch noch rummoppern, wenn die Leut´das mögen und mit Oden um sich werfen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Ätzbleche sind da !!!

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

nach diesem Exkurs wollen wir doch mal wieder zum ernsthaften Modellbau übergehen:

Uaaaaahhhhrggg ..... Hilfe .....
.... es gibt immer noch nette Leute, die mich förmlich mit Arbeit zu-sch........


Heute erhielt ich ein äußerlich unscheinbares Paket. :roll: Darin waren die Ätzbleche für die Lokomotivkästen. Natürlich musste ich gleich auspacken und will Euch auch diesen herrlichen Anblick nicht vorenthalten. Leider ist meine SchrottiCam nicht annähernd in der Lage, den Anblick einzufangen. :oops:

Diese Ätztechnik ist für mich immer noch ein kleines Wunder. Eigentlich muss man nix können, lediglich eine Zeichnung anfertigen. :idea: Den Rest machen dann fleissige Hände in diesen geheimnisumwogenen Ätzbetrieben unseres Vertrauens. Was mich aber immer wieder fasziniert, ist diese ungeheure Präzision. Alle Konturen werden einfach gestochen scharf. Im Grunde ist das doch nix anderes als ein hübscher Bastelbogen, nur 3D und aus Messing. 8) :biggrin: Die Nieten und Loknummern kann man auf dem Bildchen evtl. noch erahnen, leider ist mit den filigranen Gitterchen mein Foto total überfordert. :<

Und: nur Punkte auf einer Zeichnung zu machen ist sicherlich der leichteste Weg um alle Nieten vorbildgerecht ins Modell umzusetzen. :lol:

Schade nur, dass ich die tollen Teile noch ein paar Wochen zur Seite stellen muss (das juckt schon unglaublich in den Fingern), aber erst muss ich noch alle möglichen Kleinteile fertig machen und dann auch erst mal alle Drehgestelle fahrbereit machen..... :wink:

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Mit Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
Ätzbleche für den Lokkasten und diverse Details
Ätzbleche für den Lokkasten und diverse Details
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Stoffel,
das kann doch wohl nicht wahr sein !!!!
Uns hier die Teile zeigen und dann irgendetwas von "keine Zeit, Kleinteile" schreiben. Wir wollen jetzt !!!! den Rohbau eines Krokofantenmittellteiles aus den Ätzblechen sehen. Was soll das überhaupt. Die Drehgestelle sind noch nicht fertig........ :D :D :D
Jedenfalls ist es schon beeindruckend, wobei ich immer noch Respekt vor der Zeichnungsarbeit habe. Darf ich fragen, ob Du die Zeichnungen selbst angefertigt hast. (Welches Programm) Oder hat das ein Ghostzeichner für Dich gemacht :?: :?: , genau wie diese Collection an Untergestellen auch nur mit "Helfern" entstanden sein kann :D :D :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Ätzbleche sind da !!!

Beitrag von fido »

Stoffel hat geschrieben:Diese Ätztechnik ist für mich immer noch ein kleines Wunder. :
Hi Stoffel,
das finde ich auch. Aber Du hast doch drei Ebenen: Nieten erhaben, dann die Normalhöhe des dem Blechs und die Türrahmen versenkt. Wie ätzt man denn das? Ich kenne nur 0% (weg) oder 50% der Blechstärke. Wie hast Du die Zeichnung gemacht?

PS: Nietenlöcher in Autocad zu setzen macht ja richtig Spaß. Eine Reihe mit 15 Nieten braucht 3 Sekunden :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen, hallo Fido,

Eure Fragen sind eigentlich schnell beantwortet, aber zunächst muss ich einen Satz kommentieren:
viereka hat geschrieben: Darf ich fragen, ob Du die Zeichnungen selbst angefertigt hast. (Welches Programm) Oder hat das ein Ghostzeichner für Dich gemacht, genau wie diese Collection an Untergestellen auch nur mit "Helfern" entstanden sein kann zusammen
grrrr, dieser Satz kostet Dich mindestens mal wieder zwei Halberstädter Würstchen. :twisted:


Die Zeichung habe ich in CorelDraw 4.0 erstellt. Das ist zwar eine alte Version, reicht aber für diese Zwecke absolut aus (die neueren Versionen würden mich eh´ nur intellektuell überfordern :oops: ). Außerdem habe ich es sehr günstig erstanden, nämlich bei ebääh für genau ein Eurinchen. :D Die Zeichnungen für Vorder- und Rückseite dieses Bleches findet Ihr übrigens auf Seite 8 dieses Threads (Bild 44 und 45). :lupe:
fido hat geschrieben: Aber Du hast doch drei Ebenen: Nieten erhaben, dann die Normalhöhe des dem Blechs und die Türrahmen versenkt. Wie ätzt man denn das? Ich kenne nur 0% (weg) oder 50% der Blechstärke.
Keine Angst, Du musst Dir keine neuen Ätztechniken aneignen. Auch meine Ätzerei kennt nur 100%, 50% und weg. Aber das Kroko ist eben ein nettes Tierchen und eignet sich ganz vorzüglich zum Ätzen: Tür- und Fensterrahmen sind erhaben. Die Nieten sind ebenfalls erhaben, sitzen aber nicht auf den Rahmen, sondern daneben !! Und damit reichen die 100% / 50% wieder. :idea:

So, nun geh´ich wieder offline. Vielleicht gelingt es mir, heute noch einen drauf zu setzen..... :schreiben:

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Nr. 1 lebt

Beitrag von Stoffel »

So, da bin ich wieder,

schließlich muss ich Euch ja noch von den Schandtaten des letzten Wochenendes mit einer Rekord-Arbeitsleistung von knapp 30 Arbeitsstunden berichten. :roll:

In Kurzform:
:arrow: Die neuen Kurbeln sind fertig, diesmal komplett aus Messing. Für solch beanspruchte Teile schmeckt mir Messing doch etwas besser als Weissmetall. Außerdem sind die neuen wesentlich filigraner. Ich lackierte sie gleich (3 Schichten), da sie ja fest mit den Achsen verbunden werden.

:arrow: Bei einem Drehgestell habe ich gestern Abend eine Inbetriebnahme durchgeführt. Das war ein bisschen Fummelei, aber egal:

:arrow: Drehgestell Nr. 1 läuft. Die Anpassungsarbeiten waren eigentlich sehr übersichtlich. Bei extremen Langsamlauf geht es zwar noch nicht ganz &#8222;rund&#8220;, aber die Ursache ist schon erkannt (zu hoher Anpressdruck der Schnecke auf das Ritzel, werde ich noch richten). So, nächstes Wochenende kommen die anderen sieben dran.

Für den ungläubigen Hans-Jürgen habe ich natürlich auch ein paar Beweisfotos mitgebracht. :D

So, nun geht der Stoffel :scherzkeks: ins Bett. Gute Nacht. :zzz:
Dateianhänge
High Speed
High Speed
Inbetriebnahme des aufgebockten Drehgestells
Inbetriebnahme des aufgebockten Drehgestells
neue Kurbeln
neue Kurbeln
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

NR 1 LEBT .... !!!!!!!!!!!!!!!1

Hi Stoffel,

sieht ja alles wieder wundertoll aus was es da zu sehen gibt. Da freue ich mich schon riesig auf den Rest und wie immer gespannt wie es weiter geht.

Gerd zum Gruße
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

jetzt lebt auch Nr. 8

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich alle acht Drehgestelle schon letztes Wochenende fahrbereit haben, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. ;( Nachdem, aus mir nicht erfindlichen Gründen, erst mal die Endstufe meines Fahrgeräts abrauchte :tot: :< , beschäftigte ich mich eben erst mal ein wenig mit Elektronik - ohne Strom ist es halt schlecht, die Dinger in Betrieb zu nehmen. Egal, jetzt läuft jedenfalls auch das letzte - anbei ein paar Bilder von der Inbetriebnahme des Achten. :roll:

Es war unumgänglich, alle nochmals komplett zu demontieren und Schritt für Schritt wieder zusammenzusetzen (Bin froh, die Dinger so montagefreundlich gebaut zu haben). Dabei probierte ich bei jedem Arbeitschritt, ob auch alles leichtgängig ist und nichts klemmt. Hie und da musste noch ein Zehntel Material weichen, aber jetzt laufen alle acht wie das besagte Uhrwerk, gleicher Herkunft wie die Kroks. :wink:

Auch wenn noch viel Arbeit vor mir liegt, behaupte ich einfach mal, das schlimmste ist geschafft. :D Allerdings habe ich schon die nächste Denksportaufgabe ins Visier genommen: die Aufstiegsleitern. M.E. ist es für den charakteristischen Eindruck absolut notwendig, diese komplett und vor allem auch mit den hinterlegten Lochblech zu montieren. Tja, nur beim Vorbild sind halt die Radien etwas größer &#8211; mir sind beim R2 die Leitern im Weg. Mal sehen, wie ich das nun wieder lösen kann. :gruebel: Momentan sehe ich drei Möglichkeiten:

:arrow: Leiter am Hauptrahmen (wo sie hingehören), aber nach außen versetzt
:arrow: Leiter am Drehgestell mit Abstand zum Hauptrahmen, damit sie mitschwenken können
:arrow: Seitenverschiebbare Leitern

Irgendwie gefällt mir keine der Möglichkeiten :nein: , aber kommt Zeit kommt Rat .....

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
Montage der Stangen
Montage der Stangen
Anpressdruck der Schnecken auf die Ritzel wurde gerade eingestellt und die entsprechenden Schräubchen mit dicker Farbe gesichert
Anpressdruck der Schnecken auf die Ritzel wurde gerade eingestellt und die entsprechenden Schräubchen mit dicker Farbe gesichert
Chaos - zerlegtes Drehgestell
Chaos - zerlegtes Drehgestell
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Stoffel,
Dein Beitrag kam gerade richtig. Aber schließlich ist ja auch Wochende und da ist in Deiner RhB-Werksatt immer viel los. Vielleicht geht es in der GHE-Werkstatt nun auch bald so zur Sache.
Dass mich Deine Fotos interessieren und ich sie interessant finde, muß ich nur mal wieder nebenbei erwähnen.
Kann nun sein, dass ich völlig falsch liege. Aber kennst die Leiternrausmachmechanik von Bemo :?: :?: Ob man das nicht in den großen Maßstab umsetzen kann :?:
Übrigens. Baust Du auf einem Schiff :?: ,oder was ist das für ein Steuerrad im Hintergrund :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten