fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo theylmdl,
ganz herzlichen Dank für die Unterstützung da, wo ich anstehe. Wenn ich dich recht verstanden habe, sind es eigentlich zwei Dinge, die du mir rätst. Vor allem einmal (das ist die Stahl-Seite) eine Lehre zu fertigen, für die Bohrung/Fertigung auf der Messingseite.
Ganz klar ist es mir noch nicht geworden, aber bei jeder Origami-Aufgabe muss ich auch immer 7mal lesen, bis ichs gedanklich nachvollziehen kann.
Wenn dir das zuletzt gemachte Angebot nicht allzuviele Umtriebe macht, dann wäre ich dir um eine visuell unterstützende Hilfe sehr dankbar.
Ich bin nun selber am skizzenhaft umsetzen .....
mit Gruss fst-tigrottino
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst-tigrottino!

Na dann wollen wir 'mal ;-) .

Bild

Schritt 1:
Links oben ist das Messingprofil für die einzulötenden Teile. Daneben siehst Du in der Aufsicht das erwähnte Zieheisen. Damit solltest Du die eine Kante des Messingprofils halbrund bekommen oder zumindest so ziemlich.

Schritt 2:
Du fertigst Dir aus Messingblech ein Teil wie das Zieheisen. Der Bohrungs-Durchmesser sollte dabei so groß sein wie der Durchmesser des "großen" Rohrs links. Der Spalt zum Rand des Messingblech darf aber nur die Stärke des Profils haben. Noch besser ist es, wenn Du Dir zwei solche Bleche machst (das ist ja kein großer Aufriss).

Von dem "großen" Rohr sägst oder feilst Du Dir längs ein Stück ab (den unteren Teil im Schnittbild). Die verbliebene Hälfte wird in das Loch des Messingblechs eingelötet (oder von zwei Blechen mit Abstand zueinander). Das habe ich links unten zart fliederfarben angedeutet ;-) .

In den verbliebenen, ganzen Rohrteil lötest Du als Führung für den Bohrer ein weiteres Rohr oder Drehteil ein (ganz rechts oben).

Hältst Du nun die Lehre mit der offenen Seite an Dein abgerundetes Messingprofil (gerade geführt durch den Spalt im Messingblech - blaue Linien), dann kann Du genau in der Mitte des Halbkreises, geführt durch das dünne Rohr, ein Loch vorbohren.

Hier noch Beispiel-Maße:
  • Messingprofil 2,5 × 1 mm.
  • Bohrung im Stahl 1mm Durchmesser, 2 mm entfernt vom Rand.
  • "Großes" Rohr 3 cm lang, 2 mm Außendurchmesser, 0,5 mm Wandstärke = 1 mm Innendurchmesser. Abgesägte Hälfte 2 cm lang, Rest oben 1 cm.
  • Bohrung im oder in den Messingblechen 2 mm Durchmesser, 2 mm vom Rand entfernt.
  • Kleines Rohr: 1 mm Außendurchmesser, 0,2 mm Wandung = 0,6 mm Innendurchmesser.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von theylmdl »

Nachtrag:

Bild

So sieht die montierte Lehre (verkürzt dargestellt) von der Seite und von unten aus. Die Seitenansicht ist ein bunter Kuddelmuddel aus Schnitt und nicht-Schnitt, ich hoffe, das wird trotzdem klar.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hoppla, das geht ja blitzartig!
Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung und Illustrierung!
Da will ich bald daran gehen, das ganze zu verstehen, umzusetzen und anzuwenden.
Auf jeden Fall hat sich wieder einmal gezeigt, wie hilfreich das Forum ist und welches Detail-Wissen vorhanden und auch kollegial zugänglich gemacht wird.
Bin selber gespannt, wie ich diese Hürde meistern werde.
Mittlerweile auch verschiedene Details und Abmessungen erkannt, die noch verbesserungswürdig sind, damit das Modell dem Vorbild noch näher kommt.
mit Gruss fst-tigrottino
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von rau.mi »

Hallo fst-tigrottino!
Deine Drehgestell- Studie sieht sehr gut aus! Ich habe mich auch schon einmal dran gemacht, bin aber genau bei den Achslagern stecken geblieben. Deine Lösung finde ich überzeugend. Gerade auch die noch nicht gefüllten Schlitze am "Lagerdeckel". Ich hatte mir seinerzeit überlegt, irgendwelche Teilchen draufzufummeln. Aber Einstecken ist besser. Und dann noch Thomas Lehrenvorschlag - das könnte was werden.

Eine weitere Herausforderung ist dann natürlich die Torsionsfederung. Wie man es dreht und wendet, es sind einfach viele Teile. Ein Exemplar ginge schon zu bauen. Aber Serie?
Doch Du hast ja den langen Atem für aufwändige Serienfertigung (siehe Sitzbänke)
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weitergeht.
Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo rau.mi,
herzlichen Dank für die aufmunternde Rückmeldung. Die Frage der Serie beschäftigt mich sowieso. Und wie die Torsionsfederung im Genauen ausschaut, ist mir auch nicht ganz klar. Ausser im letzten Winter geknipsten Blicken unter den Wagenboden besitze ich nichts Gescheites, das mir den Mechanismus und die Abstützung etwas genauer machen könnte.

SIG Drehgestell RhB EW I Torsionsfederung (fst-tigrottino)
Bild

Falls Du unter dem Wagenboden der EW I dich besser auskennst, bin ich natürlich für jeden Hinweis dankbar.
mit Gruss fst-tigrottino
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst-tigrottino!
Da will ich bald daran gehen, das ganze zu verstehen, umzusetzen und anzuwenden.
Das kriegst Du sicher hin! Bei der Dachbiegeaktion hat's doch auch hervorragend geklappt. Ich freue mich besonders über guten Modellbau ohne teure Ausrüstung oder (zu) aufwendige Technik wie bei Dir.

Bevor die ersten CAM- und Funkenerosions-Anlagen von rund 25 Jahren halbwegs bezahlbar wurden, musste es ja auch von Hand gehen. Also warum nicht auch heute?

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
ich bin mir zwar nicht ganz sicher, glaube aber, dass die SIG Torsions-Drehgestelle bei der RhB und Brünigbahn nicht dieselben Typen sind. Die Brünigbahn hat die Selben wie die FO, das SIG Drehgestell mit Torsionstabkastenfederung. Das abgebildetet SIG Drehgestell mit Torsinsfederung sitzt nur unter den RhB Wagen. Lasse mich aber gerne korrigieren. Das Drehgestell, welches ich in Arbeit habe, ist das der FO. Wobei ich sagen muss, ich habe bei beiden Drehgestellen die Funktion noch nicht begriffen und würde eine Aufklärung gerne entgegen nehmen.
Gruss, Manfred


17As1141_SIG_Drehgestell_IMG_0519 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Glacier-Express »

und hier das der: MGB, BOB und ZB
31_12_2008_016 (Glacier-Express)
Bild
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Das ist richtig so, Glacier-Express.
Unter den Brünigbahn-Wagen sitzt dein Typ der Drehgestelle (unter den Brünig EW III und BOB-Wagen einfach noch ergänzt mit neuer Flexicoil (sagt man so?)-Kastenabfederung). Aber nicht bloss die RhB EW I besitzt die andere Variante, sondern auch die MOB ...

MOB SIG Drehgestell (fst-tigrottino)
Bild

Interessant dabei ist, dass es auch unter der Wagenserie sitzt, die SIG-Wagenkasten aufweist wie die EW III der Brünigbahn (oder der FO). Offensichtlich sind die Bahngesellschaften interessiert (aus nachvollziehbaren Gründen), die Drehgestellvarianten möglichst homogen zu halten.
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten