RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Und hier gleich die schnelle Lösung der Kettenhalterung der Bremsschläuche der Vakuum-Zugbremsleitung, und zwar mit dem typischen schereähnlichen Griff.
So sieht das Endresultat aus:

Ge 6/6 II Bremsschlauch Kettenhalterung 6 (fst-tigrottino)
Bild

Und so bin ich vorgegangen:
1. In ein 3x3mm Profil im Abstand von 3,5mm Löcher mit Durchmesser 1,6mm bohren. Hier für 17 schlauchhalter.

Ge 6/6 II Bremsschlauch Kettenhalterung 1 (fst-tigrottino)
Bild

2. In diese Löcher je ein Rohr (1,5mm/1,1mm) einlöten.

Ge 6/6 II Bremsschlauch Kettenhalterung 2 (fst-tigrottino)
Bild

3. Auf der einen Seite auf dem Kreissägetisch die überstehenden Rohre absägen und plan schleifen.

Ge 6/6 II Bremsschlauch Kettenhalterung 3 (fst-tigrottino)
Bild

4. Die Seite mit den hervorstehenden Rohren in den Schraubstock einspannen und ganz flach drücken.

Ge 6/6 II Bremsschlauch Kettenhalterung 4 (fst-tigrottino)
Bild

5. Mit der Blechschere diese abgeplatteten Flächen möglichst mittig aufschneiden. Auf der Rückseite Drahtstifte 1mm in die Röhrchen einführen und anlöten.

Ge 6/6 II Bremsschlauch Kettenhalterung 5 (fst-tigrottino)
Bild

Dies alles geschieht immer en bloc. Dann die einzelnen 3mm breiten Teile absägen und die Kette auf der Seite anlöten. Fertig ist die Halterung, und das alles recht subito.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
alle Einzelteile der Stirnfront meiner beiden Ge 6/6 II 705 + 706 sind parat. Anlass genug, um wieder einmal ein foto-shooting zu machen. In einem ersten Durchgang mit fast allen Einzelteilen, aber noch ohne Fahrgestell.

Ge 6/6 II fotoshooting 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II fotoshooting 3 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II fotoshooting 7 (fst-tigrottino)
Bild

Dann wurde die Kastenhälfte provisorisch auf ein End-Drehgestell gesetzt, um diese Wirkung zu geniessen.

Ge 6/6 II fotoshooting 1 (fst-tigrottino)
Bild

Natürlich fehlten noch die doppelten Frontfensterrahmen, die nur hineingestellt werden können, weil die Plexiglasscheiben noch nicht parat sind. Ein schwabbeliges Unterfangen, brauchte es doch bloss ein kräfitges Ausatmen, und die Rahmenteile purzelten in den Führerstand. Aber für einen kurzen Augenblick zeigte sich mein Projekt in stattlicher Grösse und so, dass ich mit Zuversicht weiterbasteln kann, besser: die andern drei Kastenhälften bzw. Stirnfronten auch dementsprechend auszurüsten.

Ge 6/6 II fotoshooting 4 (fst-tigrottino)
Bild


Ge 6/6 II fotoshooting 5 (fst-tigrottino)
Bild

Auch die Kettchen mit den Vakuumbremsschläuchen machen sich meiner Meinung nach ausgezeichnet, wie sie da unter dem Umlaufblech baumeln.

Ge 6/6 II fotoshooting 6 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von RhBler »

Hi Markus

Wird ja wirklich klasse. Und deine Dokumentation hier, gefällt mir auch sehr gut.
Man sieht sehr gut, wie viel Aufwand in den vielen Details steckt. Mach weiter so.
Ich freue mich schon, die Lok in "echt" zu sehen:)

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von hajo »

Hallo Markus,

ich möchte mich dem Lob anschließen. Du zeigst uns eine sehr gelungene und gut dokumentierte Arbeit.

Für mich sticht vor allem heraus, dass Du tatsächlich noch Handarbeit ablieferst und nicht nur zugelieferte Ätzteile zusammen lötest. Hut ab! :top: :top: :top:

Beste Grüße Hajo
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von binario uno »

Hallo Markus

Ich bin begeistert :respekt:

Mir wurde warm ums Herz als ich die Front auf Bild 7 sah... :wink:

Während zwanzig Jahren waren wir mit der Familie jedes Jahr zweimal im Engadin.
Und wie oft lugte gerade diese Front unter dem Perrondach von Gleis 1 in Samedan
durch, wenn wir am Morgen mit dem Rucksack am Rücken den Zug bestiegen,
die frische Brise des Malojawindes wehte und die ersten Strahlen der Sonne die
nach Lärchen duftende Luft wärmte...


Schwärmende Grüsse :lol:
Christoph
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von binario uno »

Hallo Markus

Noch als kleine Zugabe dieses Bild. Es entstand ca. 1984 im Bahnhof Pontresina.
Der Kleine bin ich :wink:

Chris_10 (binario uno)
Bild
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Danke für die aufmunternden Rückmeldungen, das gibt gerade wieder Elan für die nächsten Schritte.

@ Rhbler: in "echt": sobald die Dinger fahrtüchtig und gespritzt sind, müssen wir wieder einmal einen Fahrabend organisieren, wenn das Sommerwetter etwas gnädiger ist als das momentane.

@ hajo: "Handarbeit" macht ja auch Spass, oder...

@ binario uno: solche Erinnerungen prägen ausserordentlich. herzlichen Dank für das schöne Foto. Solche Frontalansichten sind ja - ausser dass sie uns erinnern an die tolle Jugend.... - bestens geeignet für Abmessungen. Ich arbeite häufig mit solchen Aufnahmen, es braucht ja bloss ein Referenzmass (z.B 2650mm). Übrigens rund 15 Jahre früher, als das Briefeschreiben noch üblich war und Anfragen auch positiv beantwortet wurden, fuhr der kleine Markus auf dem Führerstand der 705 von Chur nach St. Moritz, der Beginn einer langen "Beziehung". Mal schauen ob ich in alten Fotokisten auch noch eine Erinnerung finde.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
wenig und viel ist gleichzeitig geschehen: wenig, weil es bloss eine Wiederholung war, nämlich die Ausrüstung der zweiten Stirnfront, noch dazu die beiden Lokpfeifen montiert. Viel, weil das einfach viel Kniffliges zum Montieren und Anpassen gibt.
Für die Nerven- und Konzentrationssache entschädigt eine Probemontage, die das Fahrzeug mit eingesetzten Fensterrahmen in seiner vollen Länge zeigt: ein stattliche Erscheinung, die gar nicht einfach zu fotografieren ist. auf jeden Fall reichen normale tücher nicht zum Abdecken des Hintergrunds......

Ge 6/6 II Probe-Montage 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Probemontage 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Probemontage 3 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Probemontage 4 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
hier zwei weitere Schritte im Zuge des Zusammensetzens und der Fertigstellung des Kastens.
Die Befestigung der Lüfterjalousien erfordert ein leichtes Wegnehmen und Einsetzen-Können der Jalousien, vor allem auch spritztechnisch! Das Verfahren, das Fritz Löffel - ein bekannter und begnadeter Schweizer Modellbauer - im Eisenbahn-Amateur 6ff/2001 vorstellte, überzeugte mich. Es besteht aus einer inwändig montierten Montageleiste, die soviel Abstand von der Seitenwand aufweist, dass die Jalousien gut eingeführt werden können. Schrauben halten dann die eingesetzten Teile satt an der Seitenwand.

Ge 6/6 II Befestigung Lüfterjalousien 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Befestigung Lüfterjalousien 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Befestigung Lüfterjalousien 3 (fst-tigrottino)
Bild

Auch das Dach fand seine Befestigungstechnik. Lange M3-Profile werden von unten in entsprechend vorbereitete Querstege an der Unterseite des Daches eingeschraubt. Das erlaubt ein einfaches Lösen des Daches vom Fahrzeugboden aus - und hält das Dach selber völlig frei von Befestigungsschrauben.

Ge 6/6 II Befestigung Dach 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Befestigung Dach 2 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... und weil es nach langer Zeit wieder einmal so richtig warm, sonnig und schön ist, unternimmt die 706 gleich eine weitere Probefahrt nach Gardenia.
Zuerst als Leerfahrt ...

Ge 6/6 II 706 auf Probefahrt 1 (fst-tigrottino)
Bild

... dann mit Last zurück nach Lavagna.

Ge 6/6 II 706 auf Probefahrt 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II 706 auf Probefahrt 3 (fst-tigrottino)
Bild

... selbstverständlich noch alles mit der Hand gestossen, die 6 Motoren sind ja noch nicht eingebaut. Aber die Kurvengängigkeit lässt sich so noch einmal überprüfen. Und an der heiklen Stelle (Einfahrt ins Gefälle 30 0/00 in R3) spielt das Mittelgelenk wunderbar mit. Das beflügelt ....
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten