Seite 12 von 13
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 12:58
von GNEUJR
Moin Henry,
die Bohrungen sehen OH WOW aus.. Man kann dem Erbauer sicherlich keine übertriebene Sorgfalt vorwerfen...
Aber ein bißchen davon hatte ich an meiner Lok auch: Die Annahme, daß rechts und linke Seite GLEICH sind, war ein Fehler, die Schwingenstangen müssen rechts und links andere Längen haben, sonst fährt die Lok einfach nicht. Auch die Schieber waren zwar ganz schön, hatten aber von den Abmessungen her nichts mit der Lok zu tun.
Generell waren alle Übergänge zum ursprünglichen "Fundstück" das nervige und zeitaufwendige. Mit dem Wissen von heute hätte ich nur den Kessel nehmen sollen, und alles andere neu machen. -Vermutlich wäre das weniger Arbeit gewesen. Aber das wußte ich vor vier Jahren nicht, und eine 5" Lok vom ersten Bleistiftstrich an zu bauen hätte ich mir damals nicht zugetraut.
Mal sehn, wieviel Spaß mir das Fahren der Lok macht, und wann die Finger für das nächste Projekt anfangen zu jucken. Vermutlich wird es erstmal wieder aus für 45mm Spur
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:53
von giovanni
Gerd,
die Lok, nein Du verdienst meinen Respekt. Was Du mit viel Arbeit aus diesem ........ gemacht hast, einfach super. Wenns geht möchte ich diese Lok einmal in KR sehen.
gi
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 8. Jul 2014, 21:28
von GNEUJR
Moin,
also an mir soll es mit KA nicht scheitern

Es wäre der dritte Versuch auf 5" fahren zu dürfen (aber der erste mit Dampflok...)
Es gibt nun auch ein paar bewegte Bilder vom ersten echten Fahrtag am letzten Donnerstag beim DBC-H in Schackendorf:
https://www.youtube.com/watch?v=pVQCoNuPgEk&
Die Freude hier im Haus ist groß
Und demnächst fange ich an, mich den Details zu widmen, dann steht eine Dampfspeisepumpe auf dem Plan.
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 28. Aug 2014, 17:38
von GNEUJR
Hallo zusammen,
wir sind aus dem Urlaub zurück und ich habe heute ein paar Kleinigkeiten für die Lok fertig bekommen: Schilder!
Hier sieht man die Rohteile der Schilder: Die Fabrikschilder sind bei Shapeways ausgedruckt und in Messing gegossen, die Namensschilder sind aus Edelstahlblech, lasergeschnitten:
212_Schilder_roh (GNEUJR)
Hier sieht man die Fabrikschilder mit einem satten Überzug aus roter Farbe:
213_Fabrikschilder_lackiert (GNEUJR)
Und hier nach dem Freilegen (Anschleifen + Polieren) der Buchstaben und Einbrennen des Lackes:
214_Fabrikschilder_fertig (GNEUJR)
Hier sieht man ein Namensschild. Die Rückseite ist 0,5mm VA Blech, die Buchstaben sind aus 0,8mm Blech. Die Rückseite hat viele Löcher, so daß ich die Buchstaben von hinten mit kleinen Schweißpunkten fest machen konnte. Zum Glück fällt beim Laserschneiden gleich die Schablone dafür mit an:
215_Namensschild_geschweisst (GNEUJR)
Und so sieht das ganze nach Lackieren, Schleifen und Einbrennen aus:
216_Namensschild_lackiert_und_eingebrannt (GNEUJR)
Und wer es genauer sehen will, hier nochmal in größer:
217_Namensschild_gross (GNEUJR)
Nun müssen Sie an die Lok. Dann gibt´s eine Frontlampe
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 22:14
von GNEUJR
Hallo zusammen,
es gibt ein paar neue Bilder von der Lok
1) Die Schlauchverbindungen zwischen Tender und Lok sind neu: Der bisherige Schauch hatte die Tendenz zu Knicken, was gerade für den Injektor echt doof ist.
Die neuen Schläuche habe ich mit Federstahl Spiralen gestützt, dazu habe ich alte Federn von einer Schreibtischlampe weit überdehnt:
218_Tenderschlaeuche1 (GNEUJR)
219_Tenderschlaeuche2 (GNEUJR)
Und es gibt eine Frontlampe für die Lok:
220_Lampe_Seite (GNEUJR)
221_Lampe_vorne (GNEUJR)
Die Lampe kann man zum Öffnen des Birnchens schön öffnen.
Hier der Steckanschluß für die Stromversorgung
IMG_4945 (GNEUJR)
Ein kleiner Akkupack passt prima in den Wasserkasten. Nun müssen die Lampen für das Führerhaus und die Wasserstandsbeleuchtung gebaut und verdrahtet werden.
Und demnächst können wir dann auch nachts fahren
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Di 16. Sep 2014, 21:27
von GNEUJR
Moin zusammen,
mir ist aufgefallen, daß es in dem Thread hier noch keine Bilder von der Lok im Fahrbetrieb gibt. Das möchte ich nachholen, denn heute abend war so ein wunderschön ruhiger Spätsommerabend, der immer mal wieder vom Pfeifen einer Dampflokpfeife unterbrochen wurde:
223_Katinka_Seite (GNEUJR)
Und wenn man blöd auf den Schienen umsteht, kommt sowas daher:
224_Katinka_vorne (GNEUJR)
Und das hier ist leider nicht unser Schuppen zuhause, sondern beim DEV in Burchhausen-Vilsen. Das Bild war mir aber für viele Jahre Motivation an der Lok weiter zu bauen: Genau die Stimmung wollte ich mit einer eingenen Lok!
225_Das_Vorbild (GNEUJR)
In diesem Sinne gehe ich jetzt noch einen Moment die Lok putzen und ölen, und schiebe sie dann in den Schuppen
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 09:22
von GNEUJR
Moin zusammen,
am vorvergangenen Samstag war Dampftag auf der Anlage in Neumünster. Bei wunderschönem Wetter hatten wir einen tollen Tag.
Meine kleine Lok hat 5,5h Dauerbetrieb durchgehalten und durfte auch gleich als "Fahrschullok" herhalten. Hier ein paar bewegte Bilder davon:
https://www.youtube.com/watch?v=iqUTNBJVRDY
Viele Grüße
Gerd
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 11:49
von Regalbahner
Moin Gerd,
super
Habe auch gleich noch den Link korrigiert
Viele Grüße
Christoph
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 12:36
von Frédéric
Ein absolutes Schmuckstück - mehr fällt mir dazu nicht ein.
Ganz großen Respekt!
Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: So 30. Nov 2014, 21:30
von GNEUJR
Moin,
ich bitte um Verzeihung für das lange Schweigen, hier war ein bißchen "Land-unter". Die Fahrsaison ist ja schon etwas vorbei, bei uns gab´s letzte Nacht das erste Mal Nachtfrost: Man sollte seine Lok nicht mit Wasser im Kessel im Schuppen stehen lassen!!
Meine Lok ist aber derzeit teilzerlegt im RAW und wird gründlich durchgesehen. Sie bekommt einen Wasserstand, der sich oben und unter getrennt absperren und damit sauber auf freie Durchgänge prüfen läßt. Außerdem gibt´s eine Beleuchtung des Wasserstandes und Lampen für das Führerhaus, damit man auch im Dunkeln bequem ( -> Ohne Taschenlampe im Mund..) fahren kann.
Hier zwei Bilder von den Führerhauslampen:
226_Führerhauslampen_roh (GNEUJR)
Der Käfig ist aus 1,6mm Schweißdraht gebogen und in der Mitte verschweißt. Der Glaskörper ist das Ende eines 12mm Reagenzglases.
Und nach dem Lackieren und anlöten der Kabel sieht das ganze so aus:
227_Führerhauslampen_lackiert (GNEUJR)
Zum Glück wird man sich schon den Nacken verrenken müssen, um die Lampen zu sehen, die Kabel sieht kein Mensch...
In diesem Sinne freue ich mich aufs Nachtfahren in Karlsruhe
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd