Hallo Tommy,
Prüfhähne waren/sind extrem unbeliebt, weil laut und heiße Sache.Die Prüfhähne sind die Notfalleinrichtung.Und im Notfall tuts der Eimer.Bei den Deutschen war das natürlich geregelt und ein Auffangbehälter mit Leitung nach außen vorgeschrieben.
Und ich kann dir nicht recht geben.In Deutschland waren drei Hähne normal, hier sind es nur zweie.Darum ist deine Erklärung an sich nicht so wirklich zutreffend und dadurch unverständlich.
Dabei muss der obere Hahn immer in den Dampfraum, und der mittlere immer im Wasserraum liegen, also deutlich über bzw. unter dem Max- bzw. Min-Wasserstand.
Wenn man den mittleren Prüfhahn betätigt darf Dampf oder Wasser austreten(wobei das Wasser auch mehr dampft als flüssig ist).Idealfall wäre ein Gemisch, aber den Heizer, der das so konstant hinbekommt, natürlich ohne Wasserstandsglas, möchte ich sehen.Nur beim Unteren muss unbedingt (dampfendes) Wasser austreten(übrigens 100mm über Feuerbüchsdecke).
Ich denke bei dieser Lok mit nur zwei Prüfhähnen ist der mittlere Hahn ein Zwischending zwischen maximalem und mittlerem Wasserstand, aber in dem Fall sollte aus ihm maximal ein Wasser-Dampf Gemisch austreten, da sonst eine extreme Gefahr von Wasserreißen besteht.Hätte die Lok einen Überhitzer bestünde eine Chance, dass nichts kaputt geht, aber in dem Fall würde das schwächste Teil im Triebwerk nachgeben
Min-Wasserstand: Dieser muss im Wasserstandsglas zu sehen und deutlich markiert sein (meist ein roter Strich).
Auch ist kein roter Strich üblich, das war das Manometer.Am Wasserstand ist ein Dorn üblich.
Durch den unteren Hahn wird das Wasser-Dampf-Gemisch beim Durchblasen der Wasserstände heraus geleitet (meist unter den Führerhausboden)
Der Durchblashahn ist auch zum Reinigen.Vornehmlich um die Kugelschnellverschlüsse zu prüfen.Sicherheit geht vor.Und sobald neues Personal auf die Lok kommt war eine Prüfung vorgeschrieben.Egal ob Heizer oder Lokführer.Der Heizer MUSS bei ersten Betreten des Lokführers die einwandfreie Funktion des Kugelschnellverschlusses vorführen.Wenn das Glas platzt, dann vernebelt es den ganzen Führerstand und abgesehen von der Temperatur, die das Dampf-Wasser-Gemisch hat, macht man da nichts so schnell zu.
(um Verunreinigungen und Blasen heraus zu bekommen; einmal täglich beim Betrieb erforderlich).
Einmal täglich ist das Sicherheitsventil zu prüfen

.
Der Wasserstand(Kugelschnellverschluss) muss ohnehin bei Dienstbeginn auf der Maschine geprüft werden.
Zum Glück war das keine Heizerprüfung
Übrigens finde ich die detailtreue ist ganz großes Kino!
Gruß Janosch