Seite 11 von 15

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: So 30. Sep 2007, 21:23
von marcelb
Hallo Buntbahner :D

Ich habe mich ja lange nicht gemeldet, hatte wenig zeit in den letzten Wochen.
Ich war aber trotzdem nicht untätig.

Alle Blattfedern sind fertig und montiert. Die Zylinderblöcke sind zu 90% fertig und ebenfalls montiert. Ich sag euch, das schneiden der 64 M1,6 Gewinde strengt ganz schön an, jetzt gibts erst mal ein :bia: !
Aber seht selbst:

PICT0463 (marcelb)
Bild


PICT0466 (marcelb)
Bild


PICT0468 (marcelb)
Bild


PICT0470 (marcelb)
Bild

Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 01:58
von Karl-Heinz
Hallo Marcel :tach:

eine Lokomotive Teil um Teil entstehen zu sehen, übt eine Faszination aus, die man nur schwer in Worte fassen kann :!:

Meinen großen Respekt vor Deiner Arbeit und der Dokumentation des Entstehens des Harzer Fünfkupplers :!:

Mußte ich einfach mal los werden 8) 8)

Karl-Heinz :tach: :tach:

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 09:27
von Dampfer
Booaaahh,
deine riesen bumms Zylinder :versteck: mit den zig Bolzen sehen heiß aus.....

Aber eine Frage, nachdem Du das Material bearbeitest wie Butter...
Warum hast Du eigentlich Rundschieber vorgesehen und keine Flachschieber??? (oder habe ich da was übersehen?)
Das Bearbeitungs know how hast Du ja deutlich.

Gruß
Alex

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 12:54
von Mallet
Dampfer hat geschrieben:Warum hast Du eigentlich Rundschieber vorgesehen und keine Flachschieber??? (oder habe ich da was übersehen?)
Ohne vorgreifen zu wollen, aber diese Frage hat er weiter oben schon beantwortet:
Zweitens möchte ich nichts neu erfinden, sondern nur möglichst Originalgetreu nachbauen.
Das Vorbild hat nun mal keine Flachschieber.

Kompliment, Marcel!

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 13:16
von Dampfer
Na ja gut, des Vorbilds wegen....(das geht ja auch fast unter...) :wink:

Wie werden die Kobelenschieber werden, so ähnlich wie Max vorgeschlagen hat?
Weil die Dinger sind einfach nicht einfach zu machen....wenn es richtig funktionieren soll.

Ich lass mich da von Dir überraschen -interssiert mich echt... :?: :?: :?:

Gruß
Alex

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 13:40
von marcelb
Hallo Buntbahnfreunde!

Danke für die Antworten, und für das Lob, das gibt neue Kraft zum Weiterbauen.
Zu dem Schieber: Wie Mallet schon richtig schrieb, möchte ich möglichst originalgetreu bauen. Mir ist auch wichtig das die Lok einen satten und deutlichen Auspuffschlag hat, deswegen die große Zylinderbohrung von 20mm und die Rundschieber. Auch die Füllung der Zylinder wird mit der Steuerung einstellbar sein. So erreiche ich hoffentlich einen guten Rundlauf und einen schönen lauten Klang.

P.S. Und schreibt mir fleißig weiter, das stärkt ungemein!!!

Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 14:02
von Kolbenfresser
Hallo Marcel

Baust du für deine Zylinder auch eine Entwässerung? Wie hast du sie konstruiert?
Freu mich schon auf weitere Bilder.



Gruß

Roland

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 14:23
von marcelb
Hallo Kolbenfresser, ja eine Zylinderentwässerrung wird eingebaut, sie wird dann auch über einen Servo angesteuert.

Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 10:35
von Tüftler
Hallo Marcel,

dem Lob von allen Seiten brauche ich mich nicht mehr anzuschließen. Jeder sieht was da entsteht. Die Optik ein Augenschmaus.
Bezüglich der Funktion sind früher Bedenken angeklungen, die angesichts Deiner Ergebnisse nachlassen. Nach dem Motto: Wenn man sieht was der schafft, wird er auch andere Probleme meistern. Dabei handelt es sich vorrangig um die Messingachsen, die Kurvengängigkeit und den Kolbendurchmesser. Alles abhängig davon, wie hoch man die Funktionälität einschätzt. Diesbezüglich ist bei Bedarf bisher alles noch zu korrigieren. Zum Beispiel letzteres durch den Einbau von Laufbüchsen, die bei einem Kolbendurchmesser von 16 mm immer noch eine Wandstärke von 2 mm haben könnten.

Du schreibst jetzt, daß Du Zylindervolumen und Kolbenschieber auch unter dem Aspekt eines satten Ausströmgeräusches gewählt hast. Dieses ist aber vorrangig davon abhängig, welcher Druck bei der Öffnung des Ausströmkanals noch im Zylinder herrscht. Daher am lautesten hörbar bei schweren Zügen, in der Kurve oder bei großer Vorausströmung.
Das große Zylindervolumen steht dem eher entgegen, denn um die gleiche Leistung zu bringen kann der Druck umso geringer sein je größer der Kolbendurchmesser ist. Also leiseres Ausströmgeräusch.
In Deinem Sinne wäre zu argumentieren, daß andererseits bei großen Zylindern ein hohes Dampfvolumen erforderlich ist, das dann auch über die Ausströmkanäle geleitet werden muß. Für das Geräusch spielen dann aber eher deren Durchmesser und wohl auch der Verlauf eine Rolle.
Nach meinem Eindruck sind diesbezüglich im Bogen nach oben führende Ausströmkanäle wirksamer als T-förmige. Mit dem Kanaldurchmesser müßtest Du experimentieren.
Bei Kolben- bzw. Muschelschiebern sehe ich bezüglich des Ausströmgeräusches keinen Unterschied.
Hast Du schon einmal ausprobiert, welchen Radius das Fahrwerk schafft?
Du wirst einen leistungsfähigen Kessel brauchen!!

Gruß Ullrich.

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Do 29. Nov 2007, 19:59
von Kolbenfresser
Hallo Marcel


Wie gehts denn deiner Lok ? Bist du schon ein Stück weiter gekommen?



Gruß

Roland