fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
nach dem kleinen Ausflug ins RhB-EWI-Basteln musste noch eine Knacknuss bei den Brünigbahnwagen gelöst werden: Die heikle Auslenkung der Drehgestelle bei einem Abstand der Drehzapfen von immerhin 570mm, und dann sind da eben noch diese typischen Schürzen, an denen die Trittbretter befestigt werden. Mit normalen (falschen, d.h. nicht vorbildgerechten) LGB-Drehgestellen nicht zu schaffen. Es musste etwas getan werden.

Problemfeld R3-Auslenkung 1 (fst-tigrottino)
Bild

Das Drehgestell musste schmaler gemacht werden, zusätzlich mit schärfer abgeschnittenen Ecken. So läuft das Ganze plötzlich butterweich durch R3.

Problemfeld R3-Auslenkung 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ich musste etwas Zeit investieren, meine Sätze mit LGB-Drehgestellen ummodellieren (d.h. immer festsitzende Seitenwangen zusammensuchen), und dann einfach gezielt kürzen. Resultat: eine Verjüngung um sage und schreibe 6mm!

Problemfeld R3-Auslenkung 3 (fst-tigrottino)
Bild

Problemfeld R3-Auslenkung 4 (fst-tigrottino)
Bild

Zu sehen ist das Ganze ja kaum im Fahrbetrieb, die Schürzen aber wohl, und vor allem, wenn der Wagen bei jeder R3-Weiche entgleist. Jetzt aber ist diese Hürde bewältigt und die Detaillierung kann weiterschreiten.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

ooh das Problem kann ich gut nachfühlen, bei mir war sogar R2 nötig (blöde Innenanlage). Jedoch reichte dadurch ein Verjüngen nicht aus, deswegen sind die Drehgestelle auch oben gekürzt worden und können damit knapp unter dem Kasten her schwenken. Wenn Du es noch brauchst könnte ich mal ein Bild einstellen.

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Ottmar,
doch, deine Drehgestell-Rahmen-Oberkante würde mich interessieren. Ein Bild wäre wohl sehr aussagekräftig. Es sind halt immer die leidigen Kompromisse zwischen Anlagen-Vorgaben und Massstäblichkeit. Doch heute habe ich die ersten 5 Wagen einmal auf die Achsen gestellt: So in massstäblicher Länge sieht es schon gewaltig aus - .... und wenn dann noch der As und der Mitteleinstiegs-B dazukommen, und meine beiden Deh/bzw. De's! Ich freu mich, bis einmal eine erste richtige Probefahrt möglich ist. Dann erst zeigt sich, bei doppelter Ablenkung in Gardenia, ob die Drehgestelle wirklich halten, was sie im Moment versprechen.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

nach längerer Pröbelei habeich die obere Kante um etwa 3mm gekürzt, außerdem ist die Trittstufe arg von hinten mit der Fräse bearbeitet worden.

Hier ein Foto auf der Zahnstangen-Ausfahrt in R2:

GoldenPassWRdrehgestell (ottmar)
Bild

Gruß Ottmar

PS: Für die schlabrigen Seitenwangen gibt eine perfekte Lösung: Etwas "Bärenkacke" oder Karoserierdichtmasse mit einschrauben und Du hast das PERFEKTE Drehgestell mit super Federkennlinie
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Herzlichen Dank, Ottmar, für dein Foto von der Zahnstangeneinfahrt. Es zeigt gut, deine Variante der Kürzung an der Oberseite. Mein Problem stellt sich noch etwas schärfer, da ich diese leidigen Schürzen bei den Einstiegspartien (oder wie im Foto beim umgebauten Speisewagen) auch mitgebaut habe. Dadurch wird der mögliche Ausschwenkraum ziemlich eng.

Schürze EW III (fst-tigrottino)
Bild

Es blieb also nichts anderes, als die Gesamtbreite des Drehgestells um rund 6mm zu verschmälern. Aber jetzt braust der Rohbau-Zug elegant durch alle meine R3-Radien (zumindest im Innenbahnhof, draussen liegt immer noch Schnee und ich habe keinen solch tollen Schneeräumer wie Du :( ), ich kann also weiterbasteln. Grundsätzlich viel Zeitaufwand für Elemente, die zwar fürs Fahren elementar wichtig, fürs Auge aber kaum sichtbar sind.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
das Projekt RhB Einheitswagen I lässt mich im Moment nicht los und ich bin am Pröbeln bezüglich des SIG-Drehgestells mit Torsionsstabfederung.

SIG Drehgestell RhB EW I (fst-tigrottino)
Bild

Als einer, der weder CAD beherrscht noch sich durch besondere virtuelle Kontruktionstechniken auszeichnet, sondern simpel und einfach mit Drehbank und Fräse die Dinger schneidet, habe ich mich an eine reale Konstruktionsstudie gewagt. So lassen sich für mich Optimierungen am Verfahren wie überhaupt Mängel oder Vorzüge der Konstruktion mit Händen und Schiebelehre überprüfen.
Und das ist das vorläufige erste Ergebnis:

Konstruktions-Studie Drehgestell SIG RhB EW I / 2 (fst-tigrottino)
Bild

Es besteht zur Hauptsache aus den folgenden Einzelteilen, die hier auf der linken Seite noch nicht bearbeitet sind:

Konstruktions-Studie Drehgestell SIG RhB EW I / 1 (fst-tigrottino)
Bild

Aus den verschiedenen Perspektiven macht die Konstruktions-Studie bereits eine ansprechende Figur, wenngleich die vielen Optimierungen gleich ins Auge stechen. So habe ich den "Dreh" für die 4 Schrauben-Bolzen am Achslager noch nicht herausgefunden. Kommt Zeit Rat!

Konstruktions-Studie Drehgestell SIG RhB EW I / 3 (fst-tigrottino)
Bild

Konstruktions-Studie Drehgestell SIG RhB EW I / 4 (fst-tigrottino)
Bild

Auf jeden Fall bin ich so etwas voraus in meiner sonst üblichen Art: zuerst den Wagen fertig gestalten und dann erst daran denken, welche Drehgestelle eigentlich darunter passen würden ......
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von dampfsachse »

Hallo tigrottino,

ich sehe auf den Bildern Deiner Freilandanlage eine Oberleitung, ist diese stromführend, das fragt der

dampfsachse Gerhard, also ein Echtdampfer.

ps. Deine modelle sind sehr schön und sauber gebaut. Wünsche Dir weiterhin viel Freude und Erfolg mit und bei Deinem Hobby.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Dampfachse Gerhard,
bei mir ist eben alles "unecht", das macht den Unterschied zum Echtdampfer. Ich bin ein Unecht-Elektrischer :lol:
Spass beiseite. Die Fahrleitung ist im Moment bloss zur Zierde da (wenns nicht funktional motiviert ist, z.Bsp. in Tunnels, damit die Höhe einigermassen realistisch bleiben kann), damit die Stromabnehmer nicht ganz so unecht in der Gegend herumfahren. Im Prinzip ist vorgesehen, die Fahrleitung einmal für die Wagenbeleuchtung zu nutzen. Aber das ist im Moment noch bloss ein Projekt. Es gibt ein paar Gartenbahn-Tücken (Katzen, Wegüberquerungen etc.), die ich noch zuerst klären muss. Und diese Erfahrung in den vergangenen Wochen macht mich auch nicht besonders zuversichtlich ...

Schneedruck am Kreisviadukt von Prato (fst-tigrottino)
Bild

Ich möchte ja dann nicht immer mit der Fahrleitungsequipe ausrücken müssen! Also noch viel zum Überlegen.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von dampfsachse »

Hallo tigottino,

die Betonung sollte nicht auf "Echt" liegen.
Du hast jedoch recht, eine E-Lok braucht zwingend eine Oberleitung. Und das ist im Freiland das Problem, der wilden und anderen Tiere wegen. Der Aufwand liegt also im stabilen Aufbau und in der Unterhaltung. Wenn das gegeben ist, kann dann auch Strom drauf?
Wenn Du schreibst:
Ich möchte ja dann nicht immer mit der Fahrleitungsequipe ausrücken müssen! Also noch viel zum Überlegen.
dann ist das wie im richtigen Leben, also sehr realistisch und das Los aller Freilandbahner. Fast wie bei uns Echtdampfern, wir müssen die Hand auch immer am Regler haben und unsre Loks eben immer "fahren". Da ist auch nichts mit Schalter auf Stufe 2 und ein Bier trinken gehen.
Übrigens gefällt mir Deine Studie zu den Drehgestellen sehr gut. Denke mal, das solltest Du so umsetzen.

Nette Grüße vom dampfsachsen
Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst-tigrottino!
So habe ich den "Dreh" für die 4 Schrauben-Bolzen am Achslager noch nicht herausgefunden.
Das könnte so klappen:

Schritt 1:
Du erstellst Dir ein Messingprofil, da so stark ist wie die Schlitze in den Achslagergehäusen und so hoch der Abstand vom inneren Schlitzende bis zum äußeren Ende der Rundung.

Dann bohrst Du Dir in ein Stück Stahl nahe beim Rand ein Loch mit dem Durchmesser der Breite des Profils und arbeitest vom Loch zum Rand einen ebenso breiten Schlitz. Wenn Du nun das Messingprofil einspannst, solltest Du dessen eine Kante mit diesem "Zieheisen" in halbrund-Form bringen können.

Schritt 2:
Du baust Dir noch so ein Blech, jedoch aus Messing (siehe auch gleich mehr). Ferner brauchst Du ein Rohr, dessen Innendurchmesser so groß ist die Breite des Blechstreifens und der Schlitze. Von diesem Rohr sägst Du längs die Hälfte ab, aber nur ein Stück, zum Beispiel zwei Zentimeter. Das Messingblech bekommt ein Loch im Außendurchmesser des Rohrs, der Schlitz zum Rand darf aber nur so breit sein wie das Blech. In das Loch lötest Du senkrecht die halbierte Seite des Rohrs, sodass die offene Seite Richtung Spalt zeigt. Ich hoffe, das wird auch ohne eine Zeichnung halbwegs klar.

Oben hat das Rohr nun noch einen vollständigen Teil. Der sollte so etwa 1 cm lang sein. Da lötest Du ein weiteres Rohr hinein, das einen Innendurchmesser wie die Bolzen der Achslagerverschraubung haben sollte.

Hältst Du nun die angefertigte Lehre an Dein Messingprofil, kannst Du geführt ein Loch in den abgerundeten Profilrand bohren. Dann längst Du das Profil ab und lötest es an das Achslagergehäuse, am besten gleich samt Bolzen.

Falls das nicht so ganz klar wurde, mache ich Dir eine Skizze.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten