RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von binario uno »

Hallo fst

Ich denke, dass es sich dabei um die Rangierbremse handelt.
FDV R300.4 Anlage 2 hat geschrieben: 2.3 Rangierbremsleitung

Sind bei Mehrfachtraktion mit Fernsteuerung benachbarte Triebfahrzeuge
mit Kupplungsschläuchen für die Rangierbremse ausgerüstet, sind diese
zu verbinden. Zum Kuppeln und Entkuppeln der Schläuche muss die Rangier-
bremse gelöst sein.

Nur so, weil ichs im Moment gerade am lernen bin... :wink:
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... dann bin ich offensichtlich auf der richtigen Spur der Erkenntnis; danke binario uno!
Jetzt ist wieder eine äusserst knifflige Arbeit ein Stück weit weiter gekommen: die Bremschlauch-Anlage. Sie macht sich nicht schlecht so auf die Schnelle eingeschraubt. Da ich auch ans Einfärben immer denken muss, und die Vorderfront mit dem umlaufenden Trittbrett und der Zierlinie dann einige Ansprüche stellen wird, habe ich die Bremsschläuche abnehmbar bzw. anschraubbar gestaltet.

Ge 6/6 II Bremsschläuche 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Bremsschläuche 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Bremsschläuche 3 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Bremsschläuche 4 (fst-tigrottino)
Bild

Und so sieht die vereinigte Versammlung der Einzelteile aus:

Ge 6/6 II Bremsschläuche Serienproduktion (fst-tigrottino)
Bild

Bei den Schlauchleitungen für die Vakuum-Bremsleitung zu den Wagen kam ich ohnen einen einzigen Löttropfen aus: In ein dünnes Messingröhrchen wurde hinten ein M 1,2 Gewinde geschnitten und eine entsprechende Schraube eingedreht. Dann das Restloch mit einem 1mm Messingstab, der noch ca. 6mm herausragt, gefüllt. Das ganze in den Schraubstock und gebogen; im richtigen Moment noch ein 2mm langes Stück eines passgenauen grösseren Röhrchens darübergeschoben und in der oberen Rundung festgeklemmt: fertig ist der Schlauchhalter.
Was ich jetzt noch brauchen könnte: einen Tipp für ganz feine Kettchen, damit dieser Schlauch noch angehängt werden kann.
mit Gruss fst-tigrottino
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo fst-tigrottino


Die Teile sehen sehr schön aus!!




Beim Schiffsmodellbau müsstest du solche Ketten finden.



Gruß

Roland
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst,

Kettchen bekommst Du auch bei Weinert.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Vielen Dank für die Tipps, mal schauen was aus der Schweiz organisierbar ist.
Mittlerweile sind auch die Steckdosen der Steuerleitung gediehen: kleine Drehteile zusammengelötet und dann noch einen Deckel in Wursttechnik darauf!

Ge 6/6 II Steuerleitung Steckdose Vorbild (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Steuerleitung Steckdose 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Steuerleitung Steckdose 2 (fst-tigrottino)
Bild

War alles relativ kniffelig und sehr kleinräumig, müssen diese doch auch abnehmbar sein. Bei der Steckdose rechts ist auch bereits das Anschlussrohr montiert. Bei den seitlichen Führungsschienen aber musste ich kapitulieren: zu klein für meine Finger.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Dampfer »

Gehts eigentlich noch kleiner :gruebel: :gruebel: :lupe:
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von binario uno »

Hallo Markus

Wunderschön :lol:

Nochmal zu den Kettchen: Die solltest du eigentlich bei Pewi in Bern erhalten.
Ich geh gleich ein paar Meter neben Pewi zur Schule, falls ich mal nachschauen
gehen soll, schreib mir doch eine PN.

Liebe Grüsse
Christoph
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

.... und das ist echter Buntbahner-Freundschaftsdienst. Da flattert heute morgen ein Couvert in meinen Briefkasten und darin sind die Kettchen, die ich suche. Ganz herzlichen Dank, binario uno! Jetzt muss ich bloss noch pröbeln, wie denn diese scherenartigen Abschlüsse zu machen und daran die Kettchen zu befestigen sind: Kommt Zeit kommt Rat!
Unterdessen habe ich mich mit den andern Details der Stirnfront beschäftigt: Lokpfeifen, Steuerkabel-Steckdose (das weisse Ding!), Heizkabel-Schlauchseite, und dann vor allem die ersten Versuche von Scheibenwischern.

Ge 6/6 II Lokpfeifen - Parade (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Scheibenwischer + Lokpfeife (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Heizleitung Kabelseite 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Heizleitung Kabelseite 2 (fst-tigrottino)
Bild

Und alles ist auch bereits für die Farblackierung vorbereitet, d.h. vornehmlich schraubbar gestaltet. So sind auch die Lokpfeifen herausschraubbar (M 1,2), damit sie auch im Endzustand den Messingglanz haben und ich nicht mühsam die Spritzfarbe abkratzen muss. Und beim Heizkabel dasselbe: hier ist wiederum das ecklige umlaufende weisse Band der Grund für nachträgliche Montagemöglichkeit.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von ottmar »

Salü fst-grottino,

...Hut ab vor soviel Arbeit! ..ich wäre ja eher faul gewesen und hätte EIN Modell gebaut - bis auf die Lokpfeifen (wg der Messingfarbe ;-) - und es auf den Weißmetall-Kopierer geworfen.

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo ottmar,
auch ich bekenne mich zu meiner Faulheit: ich habs immer noch nicht geschafft, mich mit der Weissmetall-Giesserei zu beschäftigen!
Stattdessen nutze ich die Berufs-Pendlerzeit im Zuge, um mir immer neue Wursttechniken und andere Hilfsmittel auszudenken, die die "soviel Arbeit" doch erheblich einkürzen.
In der Tat: Die Scheibenwischer brauchten für 14 Stück (gleich immer ein bisschen Vorrat, der fliegende Rhätier hat ja auch Fenster zum Putzen ....) nicht mehr als insgesamt 90 Minuten, sie bestehen ja auch aus nichts anderem als einem L-Profil, zwei Drähten (0,8 und 0,4mm) und einem in Wursttechnik vorbereiteten Profil, an dem die Halterungen einzeln abgesägt werden können. 2 Feilenhiebe, dann eine einfache Lötlehre, Drähte gebogen und angelötet: fertig ist der Scheibenwischer, und schon kommt der nächste an die Reihe.
Wieviel Zeit dasselbe Herstellungsprozedere bei der Giesstechnik (inkl. Urmodell, Form herstellen, verputzen) abverlangt, kann ich nicht beurteilen, würde mich aber interessieren. Aus meiner Zinnsoldaten-Produktionszeit weiss ich bloss, dass ein Bataillon auch seine Zeit brauchte (und die Form war erst noch bereits gekauft vorhanden).
Was natürlich für die Giess-Produktion spricht, sind die vielen Details, die da offensichtlich gestaltbar sind, und sich dann erst noch in schier unendlicher Zahl in ebenmässiger Gleichförmigkeit reproduzieren lassen.
Ich orientiere mich aber immer noch am geländetauglichen Modell, das aus mittlerer Beobachtungsposition die wesentlichen Erscheinungszeichen zeigen sollte. Die Digitalfotografie macht es ja möglich, dass wir ein 1:22,5 Modell wieder hinaufvergrössern, so dass es den Anschein haben muss, als erschiene in voller Bildschirmgrösse direkt das Original.....
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten