ein Link, den ich freundlicherweise vom Gleisbauer-Christoph erhalten habe, fördert diese alte Aufnahme aus Hamburg zutage:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 17,4127095

Selbst wenn das Foto nicht ganz scharf ist, sieht man doch eine interessante Kastenlok, diesmal mit einem T-förmigen Kessel, also eine Art Stehkessel über der Feuerkiste, eine frühe Form, die später dann nicht mehr verwendet wurde. Auch der lange Kamin ist interessant, einmal wohl um höher über die Dachkondensatoren herauszuragen, dann wohl auch, um den Rauch gleich höher hinauf über die Straße zu schicken... Für die kommenden Oberleitungen war er dann vermutlich schon zu hoch? Naja, er ist gleich hoch wie das Dach des Doppelstockwagens.
Also, sehr schön, noch ein Bild aus dieser frühen Zeit zu sehen! - Zum Vergleich nochmal: Die vermutlich älteste erhaltene Kastenlok, = die aus Christchurch in NZ, die Regalbahner-Christoph neulich im Netz entdeckt hatte (siehe weiter oben im Thread, Seite 6), ist von 1881. Diese Hamburger Lok dürfte dann etwa gleich alt sein, wenn (wie es da steht) die Konzession zum Dampfbetrieb 1879 erteilt wurde.
Es könnte sich um eine frühe Henschel-Lok handeln, oder sogar um ein frühes Schweizer Exemplar von SLM/Winterthur (der gewölbten Stirnseiten, der Rammleiste in Umlaufbodenhöhe und der Art der Triebwerksverkleidung nach zu urteilen /SLM hatte ganz früh auch solche T-Kessel gebaut).
Vielleicht kann uns Christoph sogar noch verraten, wo in/um Hamburg solch steile Hänge mit Bewuchs zu finden sind oder waren...
Servus, Thomas