Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von fido »

Hallo Winfried,

die "Schauben" sind Klasse geworden. So schön habe ich das noch nie gesehen. Du mit Deinen kleinen Fräsern bist klar im Vorteil ;)
:runningdog: Viele Grüße, fido
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Fido,
die "Schrauben" sind Klasse geworden
Na ja, Winfried hat sich schon Mühe gegeben, aber die Wagenbauer haben schlampig gearbeitet. Die Muttern zeigen nicht alle in eine Richtung sondern sind unterschiedlich stark angezogen......
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hallo fido,

0,8 mm ist doch noch kein kleiner Fräser! Wobei ich allerdings sagen muß, daß ich die Muttern nur in einem bestimmten Winkel drehen konnte, damit ich die 0,8 mm Platz an der Seite hatte.
Hatte die Muttern von SW 0,9 auf 1 vergrößert, damit sie auch optisch am Modell als solche sichtbar werden, ohne daß die Lupe eingesetzt werden muß.

Das ganze war mehr eine Fleißübung für die neuen Harz-O-Wagen. Bei denen will ich die Beschläge komplett fräsen. Ob es sich im Verhältnis zum Kauf von Ms-Nieten und Profilen rechnet muß man sehen.

Winfried
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von Prellbock »

Hallo in die fröhliche Weihnachtsrunde.

Vier Monate ist es nun her, als meine Heinzelmännchen anfingen, Schrauben zu hämmern.

Heute Abend habe ich einen erwischt, wie er versuchte, Nägel mit Köpfen zu machen.

Bild


Aber beim genauen Hinsehen hat der gar nicht genagelt. Der hat Vier- und Sexkantmuttern aus dem dem Vollen gemeißelt.

Bild

Dafür war früher der Genosse Lokomofeilow zuständig.

Den Wichtelmann habe ich mir zur Brust genommen und nach den Ursachen für den Zeitverzug gefragt. Brabbelte irgend etwas von "höheren Aufgaben", "Zwergenbetriebsrat", "Schreibtischarbeit" ....

Dem habe ich es gegeben. Der soll nämlich noch zum Teil 2 was kloppen. Da hat er heute aber angefangen. Habe ich selbst gesehen!

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von Prellbock »

Kleiner Nachtrag,

bevor meine Heinzelmännchen kritisiert werden. :fight:
Hatte gestern Abend mit ihnen noch eine Aussprache in feucht-fröhlich weihnachtlicher Runde. :bia: :tannenbaum:
Da wollte ich wissen, wieso sie nicht einen scharfen Fräser genommen haben, der bis in die Ecken geht und nicht solche Rundungen hinterläßt. :schlaumeier: :lupe:

Kommt doch glatt die Antwort, daß sei für die Farbfetischisten, die mit Farbe Schrauben in Niete verwandeln. Da haben sie gleich mal ausgerundet.

Auch in der Heinzelmännchenwelt scheint man um Ausreden nicht verlegen zu sein. :wall:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von fido »

Hallo Winfried,
Deine Leistung mit der Fräse ist wieder einmalig. Nicht nur, dass Du die Eckbleche gleich mit gefräst hast, passen außerdem die Bolzen mit 4-eckigen Muttern auf den Hammerkopfschrauben und normalen Sechskantschrauben in den Ecken hervorragend mit einem alten Wagen überein.

Auch die Hammerkopfschrauben sitzen exakt zwischen den Bretterfugen. Besseres habe ich in dieser Art noch nicht gesehen. Aber nun bleibt die Herausforderung der Lackierung, ohne die Muttern zuzuschmieren.

Wie machst Du denn die Türe oben fest? Meinem Vorbildrecherchen war es bis jetzt immer so, dass die Türe oben in einer Stange gehalten wurde, die von einem Blech überdeckt wird. Wenn das im Harz auch so sein sollte, müssten an der Türe oben in den Ecken kleine Winkel mit Loch befestigen werden, durch das diese Stange gefädelt wird.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von Prellbock »

Halo Fido,

Du hast die Heinzelmänner provoziert.
Die wollten doch meine Türen fest einbauen. Dabei gibt es eine einfache Lösung nach dem Original, die von viereKa ähnlich schon in der Beschreibung angedeutet wurde. http://www.walliwinsen.de/gartenbahn/Harzwagen1.htm.

Hier ein Ausschnit aus einer Originalaufnahme (Quelle wieder viereKa, der mir hoffentlich vergibt)
99-07-01 Türführung (viereKa)
Bild

Die Lösung: Ein U-Profil auf der Tür befestigen, am Wagenkasten Vierkant 1,5 x 1,5mm. Die Führung unten wie bei Hans-Jürgen beschrieben.
Durch das Höhenspiel in der oberen Führung kann die Tür nachträglich eingesetzt werden.

Wozu doch Heinzelmännchenstreit gut sein kann.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von Prellbock »

Hallo Fido,

auch wenn es hier wie eine Alleinunterhaltung aussieht, vielleicht von der Thematik aber auch unter das Thema von MisterEK kopiert werden könnte.

Du, Marco und andere habt das sicher schon gemerkt. Erst einmal eine ordentliche Zeichnung.
Deswegen mußte viereKa ja auch so oft nach Gernrode, um die Maße zu liefern.

Danach geht es an die Technologie.
Ich habe mit meinem Programm von nccad7.0 natürlich gute, wenn auch nicht immer zufriedenstellende Möglichkeiten bei der Bearbeitung von Taschen.
Und mit dem Fräser sehe ich zu, das er nicht zu klein wird.
Deshalb sind die Muttern auch nur um einen bestimmten Winkel gedreht, damit ein 0,8mm-Fräser noch paßt.
Bei den Türen kann man aber bequem mit größeren Fräsern arbeiten, da seitliche Begrenzungen durch die Stege entfallen.

Trotzdem habe ich gestern noch 10 Türen in den Sand gesetzt, weil auf einmal Muttern und Schrauben versetzt waren. Ich habe lange nachgemessen und die Technologie verfolgt, bis ich merkte, daß die Maschine durch die wiederholte Beschleunigung und das Bremsen in einer Richtung bei den vielen Schrauben Schritte verloren hat. Erst nach Veränderung der Rampe waren die Ergebnisse reproduzierbar.
25 min pro Tür sind aber keine Grundlage für eine Großserie. :lol: :lol: :lol:

Habe aber mittlerweile Hilsmittel, damit ich nicht wie in Schkeuditz die ganze Zeit neben der Maschine stehen muß, in Erwartung einer Erwärmung der Späne!

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!



der letzte Beitrag hier ist aus :tannenbaum: 2004 :shock:



Wo sind all die zigfach verkauften Bausätze geblieben?!? Fertige Wagen sind bislang so gut wie nirgends aufgetaucht, obwohl lt. harald sich das alles ja ganz gut verkauft...
OK, ich selbst bin schon ziemlich laaaaangsaaaaam :sleeping: beim Bauen, aber immerhin hab ich nun fertig :wink:



Packwagen30006 (Feldbahn-Alex)
Bild


Packwagen40007 (Feldbahn-Alex)
Bild
Packwagen30006 (Feldbahn-Alex)
Bild

Hmmmm, was kommt als nächter Gepäckwagen? 2 Vorschläge :wink: :
Sammlung Steimecke (Feldbahn-Alex)
Bild




Sammlung Steimecke (Feldbahn-Alex)
Bild
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Luttermöller
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 06:53

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Beitrag von Luttermöller »

Nabend...

der letzte Beitrag zum Modell ist ja schon etwas her... und das Ende des Vorbildes naht :cry: :!:


fotos/data/540/22GW2.jpg

Die HSB veräußert 14 ausgemusterte Bahndienst- und Bahnhofswagen, unter ihnen der 99-07-01 :evil:

Sollte sich bis 31.07.2007 kein Verein finden oder eine Privatperson Bedarf anmelden, geht er wohl den Weg des irdischen Alteisens... die Schrottpreise sind ja bekannntlich recht hoch :!:

Nachdenkliche Grüße ausm Harz
Antworten