Seite 11 von 16
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 12:02
von T 20
Hallo Marco,
na ja, eine eher DURCHSCHNITTLICHE Arbeit, die Du hier zeigst.....
wenn ich Dein Werk mit einem Faberge´Ei vergleiche

!!
Ich habe ja schon mal gesagt, was ich von dem Werk halte,
und kann nicht behaupten,an meiner Ansicht hätte sich was
geändert...(wie wollt Ihr Euch eigentlich danach noch steigern..?)
fragende Grüße
Tobias
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 23:01
von Flachschieber
Hallo zusammen,
lange ist nicht viel passiert. Aber so langsam soll das Fahrwerk dann schon fertig werden.
Der Umlauf wurde angefertigt und montiert. Hierzu wurden 4x2mm Messing U-Profil mit Haltern versehen und an den Querträgern verschraubt.
Die Zylinderverkleidung wurde nun auch mit selbst gedrehten Schrauben M1,4x2,5 SW 2 versehen.
Die Verkleidungen sind nun fertig zur Montage an der Lok.
Beste Grüße,
Marco
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Di 5. Nov 2013, 22:57
von Flachschieber
Hallo zusammen,
dieser Tage habe ich die Stehbolzenbohrungen in der Feuerbüchse und Außenwand eingebracht. Außerdem wurden noch Einlötnippel gedreht.
Langsam wird es dann ernst mit dem Kessellöten.
Beste Grüße,
Marco
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 12:36
von Hydrostat
Hallo Marco,
ist die Verwendung von Stehbolzen/Einlötnippeln

in dieser Baugröße bereits üblich? Das hat ja wahrscheinlich mit der Größe der Feuerbüchswand zu tun? Das habe ich bisher noch nicht gesehen. Deine saubere Arbeit begeistert mich.
Schönen Gruß
Volker
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Do 7. Nov 2013, 00:28
von Flachschieber
Hallo Buntbahner
@Volker
also bei kohlegefeuerten Kesseln in dieser größe sind Stehbolzen normal
und Sauber arbeiten bin ich gewöhnt.
Wobei man manchmal bestimmt über das Ziel hinausschießt. Die 99 4011 ist die erste Lok seit über 10 Jahren die ich baue. Da hat sich einiges an Wissen angesammelt das man auch mal ausprobieren möchte. Der Berg an "Ausschussteilen" gibt später einen Schrottwagen. So manches Teil wurde mehrfach gefertigt weil ich später noch die eine oder andere Verbesserung sah. Da alles dokumentiert ist weiss ich aber bei der nächsten Lok dann was funktioniert und was nicht
Außerdem hat sich in 10 Jahren Dampftechnik einiges getan Richtung Modelltreue.
Zuletzt noch ein Foto vom neuesten Bauteil dem Wasserstand:
Sieht etwas steril aus, hat aber seinen Zweck. Beim Kohleschaufeln wäre ein konventioneller Wasserstand etwas im Weg. Darum mit Glasschutz an den Kanten und schlankem Aufbau an der Stehkesselrückwand.
Das Glas ist 6x1mm und somit ist eine gute Sichtbarkeit und hoffentlich blasenfreies Ablesen des Wasserstandes möglich. Der Wasserstand kann von 3 Seiten abgelesen werden.
Vom Design her an ein bekannten Wasserstand aus der Kohledampfszene angelehnt
Beste Grüße,
Marco
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 23:41
von Flachschieber
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 11:05
von Z13
Hallo Marco,
Du schreibst: "Aber was zählt ist das Ergebnis:"
Hierzu gibt es nur eine Antwort. Super Arbeit !!!!!!!
Viele Grüße
Manfred
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 18:03
von Henner (Henry)
Marco,
ist Dein Kessel eine Eigenkonstruktion oder eine Anlehnung an einen bestehenden Kessel? Ich frage deshalb, weil mir die Rohrheizflaeche/Gesamtquerschnitt der Rohre ein wenig klein vorkommt. Da die meiste Waerme in der Feuerbuechse uebertragen wird, wirst Du sicher genug Dampf erzeugen. Ich glaube aber, Du wirst einen kraeftigen Blaeser brauchen, um genug Zug zu erzeugen. Ansonsten ein sehr schoenes Teil.
Regards
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 18:09
von Flachschieber
Hallo Henry,
es gibt sehr sehr gut funktionierende Kessel nach diesem Bauprinzip. Von da her denke ich schon das es klappt. Sagt mein Bauchgefühl auch
Beste Grüße,
Marco
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 20:22
von GNEUJR
Traumhaft!