Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Moderator: Marcel
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo Tomas
Dein Bach geht ja super voran. Bin neugierig wie es fertig aussieht.
Was deine Liebe „Lokmörderin“ betrifft so wird ich sie einfach mit
ins Boot holen und ihr eine Aufgabe als Bachpatin geben.
mfg
herbert
Dein Bach geht ja super voran. Bin neugierig wie es fertig aussieht.
Was deine Liebe „Lokmörderin“ betrifft so wird ich sie einfach mit
ins Boot holen und ihr eine Aufgabe als Bachpatin geben.
mfg
herbert
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo zusammen,
leider muß ich erst mal die vertrösten, die hier gewartet haben. Eine heftige Erkältung
hat mich kampfunfähig gemacht.
An Türchen öffnen war nicht zu denken, geschweige denn an Basteln oder Berichte schreiben.
Als kleine Entschädigung
gibt es dafür heute mal etwas ganz anderes, nicht nur öden
Bach- oder Landschaftsbau
sondern....
Gleisbau!
Der gestaltet sich bei den IIf Feldbahnern erfreulich einfach, vorausgesetzt man hat vorher für genügend Gleismaterial gesorgt. Vermutlich alle anderen. Ich aber leider nicht
. Leider fiel mir das erst auf, als ich nach dem ersten "Schwellenfieber" nach meinem Gleismaterial suchte.
000_0005 (Schrauber)

Normalerweise verwende ich das Spur0-Profil(3,3mm) von HEGOB. Irgendwie hatte ich wohl alles verarbeitet, den Teil aber glücklich ausgeblendet.
Nun denn, im "Wirtschaftswunderland Deutschland" kann man so einen vaux pas leicht durch eine Bestellung beim Hersteller ausgleichen. Theoretisch. HEGOB kann leider wegen Nachfertigung erst wieder Mitte Dezember liefern. Somit möchte ich hiermit Thomas Engel meinen herzlichsten Dank ausprechen, denn er war so nett mir mit ein paar Schienen-Metern auszuhelfen. Dank geht auch an Helmut Schmidt, der rechtzeitig einige Gleisbaulehren schickte. Ohne die beiden wären die folgenden Bilder noch nicht zu sehen.
Nach dem Schnitzen und Altern der Schwellen (siehe oben) mußte ich erst mal Prioritäten beim Gleisbau setzen. Ich hatte die Wahl zwischen "Strecke machen" oder die anspruchsvollere (und auch zeitraubendere) Variante "Weichenbau". Nun, ich wollte es hart und wählte den Weichenbau
Da gab es reichlich zu tun, schließlich wollte ich einen anspruchsvollen Fahr- und Rangierbetrieb haben. Da war es mit einer "popeligen Wald- und Wiesenweiche"
nicht getan.
Gleich 4 ! Weichen auf engstem Raum plus eine Kreuzung sollten es werden.
Nun gut, "Weiche" konnte ich schon, also begann ich damit. Umlenkungen aus Platzgründen für die Weichenhebel und eine einigermaßen Einhaltung der Sollradien waren noch die kleineren Probleme. Das ganze elektrisch sinnvoll aufzutrennen macht da schon mehr Stress. Na, vielleicht rüste ich auch noch auf Akku um...
100_0181 (Schrauber)

Als die ersten beiden Weichen "fertig" waren, juckte es mich doch mächtig in den Fingern, es einmal an der Kreuzung zu versuchen. Außerdem ist Abwechslung das halbe Leben...
Als Vorlage verwendete ich ein Bild aus dem "Roloff", der "Feldbahnbibel", wenn ich mal so sagen darf.
Jaa, ich weiß, da steht auch was von "Vermeidung von Gegenbögen"
. Der hat leicht schreiben, der mußte auch keine Module bauen...
Außerdem ist bei Feldbahnen (fast) alles erlaubt.
100_0182 (Schrauber)

Der "Hauptfipselkram" bestand diesmal darin, die elektrische Isolation aller Einzelteile einzuhalten und doch trotzdem irgendwie schaltbar zu machen...
Na seht selbst...
101_0195 (Schrauber)

Und weil ich euch schon ein bißchen auf den Schuppen aufmerksam machen möchte hier die danebenliegende Weiche. Falls Interesse an dem Schuppen besteht, könnte ich ja vielleicht morgen....?
101_0196 (Schrauber)

101_0197 (Schrauber)

So, schönen zweiten Advent
noch... und denkt dran, morgen ist Nikolaus
.
leider muß ich erst mal die vertrösten, die hier gewartet haben. Eine heftige Erkältung

An Türchen öffnen war nicht zu denken, geschweige denn an Basteln oder Berichte schreiben.
Als kleine Entschädigung



Gleisbau!
Der gestaltet sich bei den IIf Feldbahnern erfreulich einfach, vorausgesetzt man hat vorher für genügend Gleismaterial gesorgt. Vermutlich alle anderen. Ich aber leider nicht


000_0005 (Schrauber)
Normalerweise verwende ich das Spur0-Profil(3,3mm) von HEGOB. Irgendwie hatte ich wohl alles verarbeitet, den Teil aber glücklich ausgeblendet.

Nun denn, im "Wirtschaftswunderland Deutschland" kann man so einen vaux pas leicht durch eine Bestellung beim Hersteller ausgleichen. Theoretisch. HEGOB kann leider wegen Nachfertigung erst wieder Mitte Dezember liefern. Somit möchte ich hiermit Thomas Engel meinen herzlichsten Dank ausprechen, denn er war so nett mir mit ein paar Schienen-Metern auszuhelfen. Dank geht auch an Helmut Schmidt, der rechtzeitig einige Gleisbaulehren schickte. Ohne die beiden wären die folgenden Bilder noch nicht zu sehen.
Nach dem Schnitzen und Altern der Schwellen (siehe oben) mußte ich erst mal Prioritäten beim Gleisbau setzen. Ich hatte die Wahl zwischen "Strecke machen" oder die anspruchsvollere (und auch zeitraubendere) Variante "Weichenbau". Nun, ich wollte es hart und wählte den Weichenbau

Da gab es reichlich zu tun, schließlich wollte ich einen anspruchsvollen Fahr- und Rangierbetrieb haben. Da war es mit einer "popeligen Wald- und Wiesenweiche"

Gleich 4 ! Weichen auf engstem Raum plus eine Kreuzung sollten es werden.
Nun gut, "Weiche" konnte ich schon, also begann ich damit. Umlenkungen aus Platzgründen für die Weichenhebel und eine einigermaßen Einhaltung der Sollradien waren noch die kleineren Probleme. Das ganze elektrisch sinnvoll aufzutrennen macht da schon mehr Stress. Na, vielleicht rüste ich auch noch auf Akku um...

100_0181 (Schrauber)
Als die ersten beiden Weichen "fertig" waren, juckte es mich doch mächtig in den Fingern, es einmal an der Kreuzung zu versuchen. Außerdem ist Abwechslung das halbe Leben...


Jaa, ich weiß, da steht auch was von "Vermeidung von Gegenbögen"





100_0182 (Schrauber)
Der "Hauptfipselkram" bestand diesmal darin, die elektrische Isolation aller Einzelteile einzuhalten und doch trotzdem irgendwie schaltbar zu machen...

101_0195 (Schrauber)
Und weil ich euch schon ein bißchen auf den Schuppen aufmerksam machen möchte hier die danebenliegende Weiche. Falls Interesse an dem Schuppen besteht, könnte ich ja vielleicht morgen....?
101_0196 (Schrauber)
101_0197 (Schrauber)
So, schönen zweiten Advent


Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Moin Tomas,
P.S. Hast Du für den Rosteffekt an den Schienen "selbst angesetzten Echtrost", Instant Rust, Rustall oder etwas wie z. B. Pulver von ASOA verwendet?
EDIT: An HEGOB-Profile hatte ich damals auch gedacht, ich verwende aber welche von Hassler:
Schienenhöhe 3.5mm
Fussbreite 3.0mm
Kopfbreite 1.6mm
Stegbreite 0.6mm
... dann baldige Besserung ...Schrauber hat geschrieben:Hallo zusammen,
leider muß ich erst mal die vertrösten, die hier gewartet haben. Eine heftige Erkältunghat mich kampfunfähig gemacht.

... aber immer doch ...Schrauber hat geschrieben: Und weil ich euch schon ein bißchen auf den Schuppen aufmerksam machen möchte hier die danebenliegende Weiche. Falls Interesse an dem Schuppen besteht, könnte ich ja vielleicht morgen....?

P.S. Hast Du für den Rosteffekt an den Schienen "selbst angesetzten Echtrost", Instant Rust, Rustall oder etwas wie z. B. Pulver von ASOA verwendet?
EDIT: An HEGOB-Profile hatte ich damals auch gedacht, ich verwende aber welche von Hassler:
Schienenhöhe 3.5mm
Fussbreite 3.0mm
Kopfbreite 1.6mm
Stegbreite 0.6mm
Gerald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 174
- Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
- Wohnort: östl. Harzrand
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo Schrauber,
also trotz Krankheit ein beachtlicher Baufortschritt
Mach mal ruhig weiter mit deiner Advend-Kalenderaktion
ist interessant 
vg vom batzel
also trotz Krankheit ein beachtlicher Baufortschritt

Mach mal ruhig weiter mit deiner Advend-Kalenderaktion


vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur 

Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo Gerald,
Ist ja schließlich ein Selbstbauforum...
Nein, mal ernsthaft, einfacher kann man Rost fast nicht nachbilden. Die Abbrazzo-Schwämme zerstören sich ja praktisch mit Hilfe des Essigs von alleine. Nur ab und zu mal umrühren. Wenn alles trocken ist, im Mörser zerstoßen. Ich streiche die Metallteile vorher mit dem Pinsel und Revell-Rostfarbe vor. In die noch frische Farbe wird der Rost gepudert. Wie schon gesagt, einfacher geht es fast nicht.
Selbst angesetzten natürlich.P.S. Hast Du für den Rosteffekt an den Schienen "selbst angesetzten Echtrost", Instant Rust, Rustall oder etwas wie z. B. Pulver von ASOA verwendet?


Nein, mal ernsthaft, einfacher kann man Rost fast nicht nachbilden. Die Abbrazzo-Schwämme zerstören sich ja praktisch mit Hilfe des Essigs von alleine. Nur ab und zu mal umrühren. Wenn alles trocken ist, im Mörser zerstoßen. Ich streiche die Metallteile vorher mit dem Pinsel und Revell-Rostfarbe vor. In die noch frische Farbe wird der Rost gepudert. Wie schon gesagt, einfacher geht es fast nicht.
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo zusammen,
obwohl das Feedback ja eher verhalten ist
, gehe ich anhand der Aufrufe jetzt einfach mal davon aus, das es doch mehr als zwei/drei Leute interessiert.
Somit gibt es heute noch mal ein paar Bilder, haupsächlich über die Entstehung des ersten Schuppens.
Da ich ein unheimlich bequemer, gleichzeitig auch noch sehr sparsamer Hund bin, tat es mir um den "Probeschuppen" irgendwie leid. Sowohl Material als auch Arbeitszeit wollte ich nicht so lapidar aus dem Fenster entsorgen. Ein stabiler Unterbau ist ja schließlich auch nicht zu verachten. Und in einer Sägewerks-/ Kistenfabrikantenfamilie wird wohl das meiste aus Holz gebaut und wenig gemauert werden. Somit fallen so schöne Steinbauten wie in den anderen tollen Beiträgen gezeigt, vorerst schon mal weg.
Zurück zum Schuppen. Man muß eine Illusion
nur glaubhaft ´rüberbringen
, um den Unterbau aus Spanplatten unsichtbar zu machen wurden also erst einmal alle (sichtbaren) Wände eingefärbt. Möglichst dunkel, und die Pinselstruktur gleich in der späteren Holzmaserungsrichtung.
Während die Wände trockneten, wovon es leider
kein Bild gibt
, wurden die "Bretter" vorbereitet. Ich verwende dafür am liebsten Furnier, in diesem Falle Eiche von meinem Lieblingsschreiner. Der gibt solche "Reste" wegen Materialfehlern gerne mal günstig ab. Diese "Materialfehler", also Risse und Löcher machen das Furnier für mich aber erst interessant.
101_0202 (Schrauber)

Mit einem Metalllineal + Cuttermesser wurden mehr oder weniger gleich große, aber trotzdem unregelmäßige Streifen geschnitten.
101_0203 (Schrauber)

Da diese aber noch viel zu sauber, gleichmäßig und ordentlich aussahen, fielen plötzlich wie auf Kommando
aus den Astlöchern alle Äste heraus
101_0204 (Schrauber)

Nach dem Aufkleben mit Ponal-Express (wegen der Zeitersparnis
) wurden die Bretterwände erst mit eingefärbter Eichenbeize gestrichen und danach mit diversen Pulverfarben nachbehandelt.
101_0205 (Schrauber)

Das dabei die "Wetterseite" mehr vermoost, konnte ich leider nicht verhindern.
Denkt aber bitte beim Betrachten immer daran: Ihr seht hier teilweise extreme Nachaufnahmen. Aus "normaler" Perspektive wirkt vieles ganz anders und weniger extrem.
Während das Moos trocknete
, wurden die Schienen und Rollen incl. Haltern angefertigt und auch gleich vom Zahn der Zeit benagt. Obwohl ich die Rollen schon zweimal nachgölt habe, quietschen sie immer noch erbärmlich
. Aber nur beim Auf- bzw. zuschieben
.
101_0206 (Schrauber)

101_0208 (Schrauber)

Die Schiene wurde einfach mit angelöteten Bolzen durch die Wand hindurch verschraubt. Dabei sieht man auch den Beweis, das sich unter den Brettern die Spanplattenwände befinden
101_0207 (Schrauber)

Innen wird aber später nach dem Einrichten davon nicht mehr viel zu sehen sein. Das Dach wird erst später angefertigt, da ich es individuell an das Hauptdach des Werkstattgebäudes anpassen möchte. Türgriff und Verschluß kommen auch später.
Da ich heute erfahren habe, das ich mal schnell
mind. eine Woche beruflich nach Esslingen muß (Stuttgarter SpurII-Museum ich komme...
) wird es morgen vermutlich das vorerst letzte Türchen geben. Dafür dann aber mit einem Schuppen, der aus "echtem"
Fachwerkunterbau besteht. Aber laßt euch mal überraschen...
Bis dahin,
obwohl das Feedback ja eher verhalten ist



Somit gibt es heute noch mal ein paar Bilder, haupsächlich über die Entstehung des ersten Schuppens.
Da ich ein unheimlich bequemer, gleichzeitig auch noch sehr sparsamer Hund bin, tat es mir um den "Probeschuppen" irgendwie leid. Sowohl Material als auch Arbeitszeit wollte ich nicht so lapidar aus dem Fenster entsorgen. Ein stabiler Unterbau ist ja schließlich auch nicht zu verachten. Und in einer Sägewerks-/ Kistenfabrikantenfamilie wird wohl das meiste aus Holz gebaut und wenig gemauert werden. Somit fallen so schöne Steinbauten wie in den anderen tollen Beiträgen gezeigt, vorerst schon mal weg.
Zurück zum Schuppen. Man muß eine Illusion


Während die Wände trockneten, wovon es leider


101_0202 (Schrauber)
Mit einem Metalllineal + Cuttermesser wurden mehr oder weniger gleich große, aber trotzdem unregelmäßige Streifen geschnitten.
101_0203 (Schrauber)
Da diese aber noch viel zu sauber, gleichmäßig und ordentlich aussahen, fielen plötzlich wie auf Kommando


101_0204 (Schrauber)
Nach dem Aufkleben mit Ponal-Express (wegen der Zeitersparnis

101_0205 (Schrauber)
Das dabei die "Wetterseite" mehr vermoost, konnte ich leider nicht verhindern.
Denkt aber bitte beim Betrachten immer daran: Ihr seht hier teilweise extreme Nachaufnahmen. Aus "normaler" Perspektive wirkt vieles ganz anders und weniger extrem.

Während das Moos trocknete



101_0206 (Schrauber)
101_0208 (Schrauber)
Die Schiene wurde einfach mit angelöteten Bolzen durch die Wand hindurch verschraubt. Dabei sieht man auch den Beweis, das sich unter den Brettern die Spanplattenwände befinden

101_0207 (Schrauber)
Innen wird aber später nach dem Einrichten davon nicht mehr viel zu sehen sein. Das Dach wird erst später angefertigt, da ich es individuell an das Hauptdach des Werkstattgebäudes anpassen möchte. Türgriff und Verschluß kommen auch später.
Da ich heute erfahren habe, das ich mal schnell



Bis dahin,
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo Thomas,
dann möchte ich mal das Feedback unterstützen......
Es ist halt so, dass man mit Kiefer unten schlecht schreiben kann und
deinen wunderbaren Baubericht nicht unnötig unterbrechen möchte.
Habe wieder einiges aufgeschnappt und hoffe, früher oder später
(fürchte später...) auch mal etwas Ähnliches zustande zu bringen.
ein meist sprachloser
Ernst
dann möchte ich mal das Feedback unterstützen......
Es ist halt so, dass man mit Kiefer unten schlecht schreiben kann und
deinen wunderbaren Baubericht nicht unnötig unterbrechen möchte.
Habe wieder einiges aufgeschnappt und hoffe, früher oder später
(fürchte später...) auch mal etwas Ähnliches zustande zu bringen.
ein meist sprachloser
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo Ernst,
Danke für die Blumen
, ich wollte nicht mehr Lob abgreifen, mich hat nur gewundert, das so wenig Fragen auftauchen
Die Variante mit dem "Step by Step"-Baubericht habe ich absichtlich so gewählt. Ich wollte mal nicht nur das fertige Ergebnis präsentieren, sondern für mehr oder weniger jederman nachvollziehbar zeigen, wie der Weg dahin aussehen kann.
So eine Art Nachwuchsförderung und Ermunterung das die meisten Sachen eben kein Hexenwerk
sind... 
Danke für die Blumen


Die Variante mit dem "Step by Step"-Baubericht habe ich absichtlich so gewählt. Ich wollte mal nicht nur das fertige Ergebnis präsentieren, sondern für mehr oder weniger jederman nachvollziehbar zeigen, wie der Weg dahin aussehen kann.
So eine Art Nachwuchsförderung und Ermunterung das die meisten Sachen eben kein Hexenwerk


Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Moin Tomas,
Ich habe Wasser früher in Dioramen mit Gießharz hergestellt: Unten eine dünne Schicht (dunkel bräunlich eingefärbt), darüber wieder eine dünne, aber weniger eingefärbte Schicht und zum Schluss eine etwas dickere, klare Schicht - das dem Ganzen eine relative Tiefe verleiht, obwohl es nur einige Millimeter sind. Allerdings stinkt das Zeug (lange!!!) wie die Pest, ist ebenfalls gesundheitschädlich und führt - ebenfalls - zum Wahnsinn ...

... nach Deinem "Easy-Water" habe ich vergeblich "gegoggelt" - wie ist die offizielle Bezeichnung? Das Zeug kenne ich gar nicht.Schrauber hat geschrieben: ... Meine erste "Pfütze" auf dem Strassberg-Modul war dagegen eine mittlere Katastrophe, da ich das "Easy-Water" Granulat leichtfertig auf den Styrodurbachgrund gelegt hatte. Beim anschließenden Verschmelzen mit dem Gasbrenner hatte ich ein schwarzes Loch im Styrodur. Also nix bachähnliches...![]()
... So wurde der Gips eingefärbt, angerührt, aufgepinselt und auch gleich noch die Bachgrundsteine darin versenkt. Anschließend schön einzeln die Granulatkörner appliziert und mit dem Gasbrenner, wie schon oben erwähnt, eingeschmolzen.
Ich habe Wasser früher in Dioramen mit Gießharz hergestellt: Unten eine dünne Schicht (dunkel bräunlich eingefärbt), darüber wieder eine dünne, aber weniger eingefärbte Schicht und zum Schluss eine etwas dickere, klare Schicht - das dem Ganzen eine relative Tiefe verleiht, obwohl es nur einige Millimeter sind. Allerdings stinkt das Zeug (lange!!!) wie die Pest, ist ebenfalls gesundheitschädlich und führt - ebenfalls - zum Wahnsinn ...

... das wundert mich, auch bei meinen Beiträgen, immer mal wieder - obwohl die Aufrufe eigentlich eine andere Sprache sprechen?!Schrauber hat geschrieben: ...
obwohl das Feedback ja eher verhalten ist![]()
![]()
, gehe ich anhand der Aufrufe jetzt einfach mal davon aus, das es doch mehr als zwei/drei Leute interessiert.

... kann ich nachvollziehen ...Schrauber hat geschrieben:... Da ich ein unheimlich bequemer, gleichzeitig auch noch sehr sparsamer Hund bin, tat es mir um den "Probeschuppen" irgendwie leid. Sowohl Material als auch Arbeitszeit wollte ich nicht so lapidar aus dem Fenster entsorgen ...

Gerald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung IIf-Modul "Kistenfabrik"
Hallo, Schrauber-Tomas
Deine kleine Kistenfabrik gefällt mir sehr gut und ich freue mich immer wieder auf neue Bilder. Gerade deine Weichenstraße finde ich sehr interessant, aber auch dein Schuppen sieht erstklassig aus.
@ Gerald
bei dem gut aussehenden Bach würde ich auf EZ-Wasser von Noch tippen.
Viele Grüße
Max.
Deine kleine Kistenfabrik gefällt mir sehr gut und ich freue mich immer wieder auf neue Bilder. Gerade deine Weichenstraße finde ich sehr interessant, aber auch dein Schuppen sieht erstklassig aus.
@ Gerald
bei dem gut aussehenden Bach würde ich auf EZ-Wasser von Noch tippen.
Viele Grüße
Max.