dann mach ich mal das Fenster vom 01.12. auf
Der Postmann hat Heute SCHIENENNÄGEL gebracht.
Da ging´s gleich an den Bau der kniffeligen "Weichen-Kreuzung-Mischung".
Los ging es mit dem "zentralen" Herzstück. kreuzung_1 (batzel)
Daran anschließend ging es mit der Weiche 3 weiter. kreuzung_2 (batzel)
Das Ganze ist recht fummelig, geht nicht so fix, aber "gut Ding will Weile haben"
bis denn-dann ..... Grüße vom batzel
Zuletzt geändert von batzel am Mi 1. Dez 2010, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
Dirk, falls du nicht mit Akku fährst, nehme ich an, dass du dir sicher auch schon einige Gedanken bezüglich der Polarisierung der Weichen-/Kreuzungskombination gemacht hast. Da sehe ich auch noch ein paar sehr knifflige Probleme auf dich zukommen .
also ich werde DCC fahren (schon wegen dem Sound). Keine Bange, ist Alles schon bedacht mit den "Stromern". Der Kompromiss dabei, bei der Fahrt zur Werkstatt DARF die Weiche zum Ladegleis nicht auf BOGEN stehen, damit die Polarität stimmt. Ich kann ja mal eine Skizze einstellen, wenn´s interessiert ?????
EDIT: Korrektur der Abhängigkeiten
vg vom batzel
Zuletzt geändert von batzel am Mi 1. Dez 2010, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Also dann mal fix eine Skizze gemacht Grundstellung = Kreisfahrt (batzel)
Beide Weichen stehen in der Stellung GERADE = Fahrt auf der Ringstrecke.
---------------------------------------------------- Fahrt zum Ladegleis (batzel)
Fahrt zum Ladegleis.
---------------------------------------------------- Fahrt zur Werkstatt (batzel)
Fahrt zur Werkstatt.
Es darf immer nur eine Weiche auf BOGEN stehen! Aber mit dieser "Einschränkung" kann ich leben ......
Schaut mal drauf, ob´s funktioniert oder hab ich was übersehen ... ???
Deine Variante der Stromversorgung würde funktionieren. Einfacher geht es mit einer Herzstückpolarisation, z.B. von Dietz.
Hallo Tobi,
ich habe die Hertzstückpolarisierungen von Dietz bei mir in den IIf Modulen eingebaut gehabt.
Leider musste ich sie wieder ausbauen, denn meine IIf Loks mit Zimo Digital und Faulhabermotor zogen einfach nicht genug Strom um die Dietz Herzstückpolarisation zum Schalten zu bewegen.
Laut H. Dietz dem ich das vorgetragen habe, ist da leider auch nichts daran zu ändern.
Ansonsten würde ich auch sagen die Polarisierung sollte funktionieren.
aufgrund der Foto sieht es so aus, dass die Radlenker im Bereich der Kreuzung stromführend sind. Da besteht die Gefahr, dass die Räder, in den Bereichen, welche eine unterschiedliche Polarität haben, einen Kurzschluss verursachen, wenn sie Radlenker und Aussenschiene gleichzeitig berühren.