Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Hallo Leute,
Neben meiner Gn15-Anlage .....
Hab ich vor vier Jahren auch schon gebaut :smt045 --> Slate Creek Mining

--> für Heute sind die Schienennägel alle verbaut :cry: , warten auf den Postmann .......; wenigstens hab ich noch die linke Kurfe fast fertig.

Mit der Größe der Fotos, gut, mach ich zukünftig kleinere rein :hallo:

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

So Leute,

dann mach ich mal das Fenster vom 01.12. auf :smt039
Der Postmann hat Heute SCHIENENNÄGEL gebracht. \:D/ \:D/ \:D/

Da ging´s gleich an den Bau der kniffeligen "Weichen-Kreuzung-Mischung".

Los ging es mit dem "zentralen" Herzstück.
kreuzung_1 (batzel)
Bild

Daran anschließend ging es mit der Weiche 3 weiter.
kreuzung_2 (batzel)
Bild
Das Ganze ist recht fummelig, geht nicht so fix, aber "gut Ding will Weile haben" :lol:

bis denn-dann ..... Grüße vom batzel
Zuletzt geändert von batzel am Mi 1. Dez 2010, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Marcel »

Dirk, falls du nicht mit Akku fährst, nehme ich an, dass du dir sicher auch schon einige Gedanken bezüglich der Polarisierung der Weichen-/Kreuzungskombination gemacht hast. Da sehe ich auch noch ein paar sehr knifflige Probleme auf dich zukommen :wink: .

Ich wünsche dir weiterhin viel Bastelspass

Marcel
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Hallo Marcel,

also ich werde DCC fahren (schon wegen dem Sound). Keine Bange, ist Alles schon bedacht mit den "Stromern". Der Kompromiss dabei, bei der Fahrt zur Werkstatt DARF die Weiche zum Ladegleis nicht auf BOGEN stehen, damit die Polarität stimmt. Ich kann ja mal eine Skizze einstellen, wenn´s interessiert ?????

EDIT: Korrektur der Abhängigkeiten ;D

vg vom batzel
Zuletzt geändert von batzel am Mi 1. Dez 2010, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Marcel »

batzel hat geschrieben:Ich kann ja mal eine Skizze einstellen, wenn´s interessiert ?????
Ja, gerne :wink:
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Also dann mal fix eine Skizze gemacht :lol:
Grundstellung = Kreisfahrt (batzel)
Bild
Beide Weichen stehen in der Stellung GERADE = Fahrt auf der Ringstrecke.
----------------------------------------------------
Fahrt zum Ladegleis (batzel)
Bild
Fahrt zum Ladegleis.
----------------------------------------------------
Fahrt zur Werkstatt (batzel)
Bild
Fahrt zur Werkstatt.

Es darf immer nur eine Weiche auf BOGEN stehen! Aber mit dieser "Einschränkung" kann ich leben ...... :D

Schaut mal drauf, ob´s funktioniert :smt039 oder hab ich was übersehen ... ???

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Tobi »

Hallo Dirk,

das sieht gut aus, klasse :!:

Deine Variante der Stromversorgung würde funktionieren. Einfacher geht es mit einer Herzstückpolarisation, z.B. von Dietz. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Helmut Schmidt »

Tobi hat geschrieben:Hallo Dirk,

das sieht gut aus, klasse :!:

Deine Variante der Stromversorgung würde funktionieren. Einfacher geht es mit einer Herzstückpolarisation, z.B. von Dietz. :wink:
Hallo Tobi,

ich habe die Hertzstückpolarisierungen von Dietz bei mir in den IIf Modulen eingebaut gehabt.

Leider musste ich sie wieder ausbauen, denn meine IIf Loks mit Zimo Digital und Faulhabermotor zogen einfach nicht genug Strom um die Dietz Herzstückpolarisation zum Schalten zu bewegen.

Laut H. Dietz dem ich das vorgetragen habe, ist da leider auch nichts daran zu ändern.

Ansonsten würde ich auch sagen die Polarisierung sollte funktionieren.
Helmut Schmidt
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Ansonsten würde ich auch sagen die Polarisierung sollte funktionieren.
JEP - was die grauen Zellen so in 15 Minuten doch brauchbares "erdenken" :jump: :jump: \:D/ \:D/ \:D/:jump: :jump:

Dann kann ich ja Morgen beruhigt weiterwerkeln ...... :zustimm:

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Marcel »

Hallo Dirk,

aufgrund der Foto sieht es so aus, dass die Radlenker im Bereich der Kreuzung stromführend sind. Da besteht die Gefahr, dass die Räder, in den Bereichen, welche eine unterschiedliche Polarität haben, einen Kurzschluss verursachen, wenn sie Radlenker und Aussenschiene gleichzeitig berühren.

Gruss Marcel
Antworten