Also ich habe bei der Stenkelfelder Hütte den ganzen Hof selber asphaltiert (siehe Bildergalerie) und das sieht aus wie der Hof der Gießerei zwei Bushaltestellen stadteinwärts.
Karton geht aber auch- den bekannten Bruchstein- Karton von Faller, Voillmer & Co. kann man in größeren Maßstäben als H0 für Gartenwege usw. verwenden- man muß ihn nur gegen den speckigen Glanz etwas verschmutzen und matt (wichtig!) überlackieren. Am besten mit Mattlack aus dem Künstlerbedarfs- Laden, denn Modell- Mattlack trocknet fast immer seidenmatt auf.
Selbstklebende Straßen sehen nach meinen erfahrungen in jedem Maßstab einfach bekloppt aus! Die sind was für "Künstler" a la MiniaturWunderLand &Co.!
Modellbahnstraßen
Moderator: Marcel
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Modellbahnstraßen
Hi,
die einfachste Straße, die zudem recht realistisch wirkt, besteht aus einem Untergrund aus Holz, Gips oder Moltofil, der mit Abtönfarbe gestichen wurde.
Die Fabe ist ein ungleichmäßiges Gemisch aus Grau, Weis, Schwarz (oder Anthrazit) und wenig Braun. In die frische Farbe wird feiner Quarzsand (Baumarkt) gestreut.
Die Straße kann natürlich auch mit Modellfahrzeugen befahren werden und ist sehr robust.
Folgende Straße ist nach diesem Rezept auf einer fliegenden aufgebauten Anlage entstanden:


die einfachste Straße, die zudem recht realistisch wirkt, besteht aus einem Untergrund aus Holz, Gips oder Moltofil, der mit Abtönfarbe gestichen wurde.
Die Fabe ist ein ungleichmäßiges Gemisch aus Grau, Weis, Schwarz (oder Anthrazit) und wenig Braun. In die frische Farbe wird feiner Quarzsand (Baumarkt) gestreut.
Die Straße kann natürlich auch mit Modellfahrzeugen befahren werden und ist sehr robust.
Folgende Straße ist nach diesem Rezept auf einer fliegenden aufgebauten Anlage entstanden:



- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Modellbahnstraßen
Hallo Straßenbauer,
wenn die Straße auf einer Freilandanlage entstehen soll,
nehme ich Betonsteine, die an einer Seite abgerundet sind, um Kurven besser hinzukriegen. Diese werden dann nach dem Eingraben an der Oberfläche mit billigem Acryl (grau) aus dem Baumarkt dünn bestrichen und das Aryl ebenfalls mit Quarzsand berieselt. Eventuell kann man dann die Farbe noch etwas durch Bepinseln des Acryls verändern.
Leben auf dem Bauernhof (Harzbahnfreund)

Was geht mich an, was der Knecht mit der Magd treibt?
wenn die Straße auf einer Freilandanlage entstehen soll,
nehme ich Betonsteine, die an einer Seite abgerundet sind, um Kurven besser hinzukriegen. Diese werden dann nach dem Eingraben an der Oberfläche mit billigem Acryl (grau) aus dem Baumarkt dünn bestrichen und das Aryl ebenfalls mit Quarzsand berieselt. Eventuell kann man dann die Farbe noch etwas durch Bepinseln des Acryls verändern.
Leben auf dem Bauernhof (Harzbahnfreund)
Was geht mich an, was der Knecht mit der Magd treibt?