Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 21:28
So, weiter gehts:
Der Dampfdom ist aus Rotguss (Rg-7) gefertigt. Ebenfalls der Flansch welcher dann auf den Kessel gelötet wird.
DSC02597 (Florian)

Und so sieht der Dom von Innen aus, schön mit Radius...
DSC02600 (Florian)

Der Domflansch musste ausgebohrt werden. Dummerweise wollte ich weiterarbeiten, hatte aber keinen Zugag zu ner Drehbank. Janu, da weiss man sich aber zu helfen und nimmt ganz einfach den Rundtisch. Gefräst hab ich auf meiner Tischbohrmaschine (sehr stabile Ausführung, mit zwei Kegelrollenlagern; sie wurde mit anderer Pinole auch als Fräsmaschine verkauft)
DSC02789 (Florian)

Auch die Rundung unten am Flansch hab ich auf dem Rundtisch gefräst.
DSC02794 (Florian)

Und es passt haargenau!:D
DSC02800 (Florian)

Dann, der Regler. Ich habe mir hier lange Überlegt, wie ich den gestalten soll.
Schlussendlich bin ich dann auf diese Lösung gekommen und wie sich später noch zeigen wird, war das die richtige Entscheidung...!
DSC01073 (Florian)

Gelötet..
DSC02807 (Florian)

Und zur Probe in den Kessel gehalten:
DSC02809 (Florian)

Dann die Vorbereitungen zum Löten der Stiefelknechtplatte: Ich verwende seit einiger Zeit Elektrodraht (1,5quadrat) zum "Zusammenbinden" der verschiedenen Teile. Damit kann man den Lötspalt auf ein optimales Mass bringen und es verschiebt sich nichts wenn man dann mit der Hitze kommt.
DSC02860 (Florian)

Auch an der Stehkesselrückwand; dieselbe Methode.
DSC02863 (Florian)
Soviel zu heut Abend
Gruss Florian
Der Dampfdom ist aus Rotguss (Rg-7) gefertigt. Ebenfalls der Flansch welcher dann auf den Kessel gelötet wird.
DSC02597 (Florian)
Und so sieht der Dom von Innen aus, schön mit Radius...
DSC02600 (Florian)
Der Domflansch musste ausgebohrt werden. Dummerweise wollte ich weiterarbeiten, hatte aber keinen Zugag zu ner Drehbank. Janu, da weiss man sich aber zu helfen und nimmt ganz einfach den Rundtisch. Gefräst hab ich auf meiner Tischbohrmaschine (sehr stabile Ausführung, mit zwei Kegelrollenlagern; sie wurde mit anderer Pinole auch als Fräsmaschine verkauft)
DSC02789 (Florian)
Auch die Rundung unten am Flansch hab ich auf dem Rundtisch gefräst.
DSC02794 (Florian)
Und es passt haargenau!:D
DSC02800 (Florian)
Dann, der Regler. Ich habe mir hier lange Überlegt, wie ich den gestalten soll.
Schlussendlich bin ich dann auf diese Lösung gekommen und wie sich später noch zeigen wird, war das die richtige Entscheidung...!
DSC01073 (Florian)
Gelötet..
DSC02807 (Florian)
Und zur Probe in den Kessel gehalten:
DSC02809 (Florian)
Dann die Vorbereitungen zum Löten der Stiefelknechtplatte: Ich verwende seit einiger Zeit Elektrodraht (1,5quadrat) zum "Zusammenbinden" der verschiedenen Teile. Damit kann man den Lötspalt auf ein optimales Mass bringen und es verschiebt sich nichts wenn man dann mit der Hitze kommt.
DSC02860 (Florian)
Auch an der Stehkesselrückwand; dieselbe Methode.
DSC02863 (Florian)
Soviel zu heut Abend
Gruss Florian