Seite 2 von 3

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 21:28
von Florian
So, weiter gehts:


Der Dampfdom ist aus Rotguss (Rg-7) gefertigt. Ebenfalls der Flansch welcher dann auf den Kessel gelötet wird.
DSC02597 (Florian)
Bild



Und so sieht der Dom von Innen aus, schön mit Radius...
DSC02600 (Florian)
Bild



Der Domflansch musste ausgebohrt werden. Dummerweise wollte ich weiterarbeiten, hatte aber keinen Zugag zu ner Drehbank. Janu, da weiss man sich aber zu helfen und nimmt ganz einfach den Rundtisch. Gefräst hab ich auf meiner Tischbohrmaschine (sehr stabile Ausführung, mit zwei Kegelrollenlagern; sie wurde mit anderer Pinole auch als Fräsmaschine verkauft)
DSC02789 (Florian)
Bild



Auch die Rundung unten am Flansch hab ich auf dem Rundtisch gefräst.
DSC02794 (Florian)
Bild



Und es passt haargenau!:D
DSC02800 (Florian)
Bild



Dann, der Regler. Ich habe mir hier lange Überlegt, wie ich den gestalten soll.
Schlussendlich bin ich dann auf diese Lösung gekommen und wie sich später noch zeigen wird, war das die richtige Entscheidung...!
DSC01073 (Florian)
Bild



Gelötet..
DSC02807 (Florian)
Bild



Und zur Probe in den Kessel gehalten:
DSC02809 (Florian)
Bild



Dann die Vorbereitungen zum Löten der Stiefelknechtplatte: Ich verwende seit einiger Zeit Elektrodraht (1,5quadrat) zum "Zusammenbinden" der verschiedenen Teile. Damit kann man den Lötspalt auf ein optimales Mass bringen und es verschiebt sich nichts wenn man dann mit der Hitze kommt.
DSC02860 (Florian)
Bild



Auch an der Stehkesselrückwand; dieselbe Methode.
DSC02863 (Florian)
Bild


Soviel zu heut Abend
Gruss Florian

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 22:21
von Tommy
Hallo Florian,

da kann meinereins noch viel lernen! ;)

Vielen Dank für die Fortsetzung des Berichtes! :D
Gruß Tommy

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 22:26
von Florian
Ja Tommy; dann musst du dich aber von deinen Babbedeckeln verabschieden :lol: :mrgreen:

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 23:00
von Tommy
Florian hat geschrieben:Ja Tommy; dann musst du dich aber von deinen Babbedeckeln verabschieden :lol: :mrgreen:
:gruebel:

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 23:09
von eXact Modellbau
Florian hat geschrieben:So, weiter gehts:..
Das ist 'ne Superidee!

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Di 8. Jun 2010, 20:18
von Florian
Hallo Zusammen

Nun wieder mal ein paar weitere Schritte:


Als nächstes musste ich die Rückseite vom Stehkessel einpassen. Für das Feuerloch brauchst dann auch ein grosses Loch, mittels "bewährter Technik" hergestellt...:
DSC02865 (Florian)
Bild



Und der Test, ob alles zusammenpasst...; Es passt!
DSC02866 (Florian)
Bild



Dann die nächste Aufgabe, die Stehbolzen herstellen.
Diese werden da grade auf der Uhrmacherdrehbank aus einem 3mm Kupferstab abgestochen.
DSC02803 (Florian)
Bild



Nochmals ein Test; stimmt immernoch alles.
DSC02872 (Florian)
Bild



Auch die Stehbolzen brauchen noch Löcher, da werden sie grade gebohrt.
DSC02878 (Florian)
Bild



Dann im nächsten Schritt hab ich die Stiefelknechtplatte mit dem Kessel verbunden und gleich noch den Lötring eingelötet, welcher nachher das Speiseventil aufnimmt.
DSC02886 (Florian)
Bild



Die Löcher für die Stehbolzen scheinen auch zu stimmen. Die Stehbolzen habe ich extra lang gemacht, damit diese nachher gut erhitzt werden können wenns ans Löten derjenigen geht. Ich habe nämlich die Erfahrung machen müssen, dass man diese nur mit Mühe löten kann, wenn sie kaum länger sind als sie sein müssen. Dies, weil dann hinter dem Stehkesselmantel ein grosser Teil der Stehbolzen durch den Mantel abgedeckt wird und dort einiges an Hitze "verschwindet".
DSC02888 (Florian)
Bild



Der nächste Schritt ist, den Bodenring einzupassen und herzustellen. Er wird hier aus 6x8 mm Kupfer hergestellt, das ist eigentlich eine ziemlich praktische Methode (sehr viel praktischer als ihn aus einem einzigen Blech zu sägen)
DSC02901 (Florian)
Bild



Hier ist der Bodenring komplett und er passt optimal, sodass nachher ein geeigneter Lötspalt entsteht.
DSC02907 (Florian)
Bild


Das wars dann für Heute

Gruss Florian

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 01:53
von eXact Modellbau
Hallo Florian
Als absolut Ah nungsloser darf bestimmt mal fragen, warum der Bodenring so massiv ist? Was hat das für Vorteile? Dass man keine vertikalen Stehbolzen braucht?

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 09:17
von Florian
Hallo Larry

In diesem Beispiel ist es einfach von meinem "Auftraggeber" so vorgegeben worden.
Ich hätte ihn auch dünner gemacht, so 3 bis 4mm.

Gruss Florian

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 16:18
von Henner (Henry)
Hallo Florian,
Deine Idee mit den Drahtstuecken zum Fixieren von Kesselteilen gefaellt mir sehr gut. Ich habe immer Probleme mit Nieten. Kupfer/Bronzeschrauben muss man selber herstellen; das artet in Serienproduktion aus. Wie haeltst Du die Teile zusammen? Draht umbiegen, Quetschen oder sonstwie? Auf den Photos kann ich das nicht ganz genau erkennen.
Regards

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 16:20
von Florian
Hallo Henry

Ich biege mir ein "U" Stück aus Draht, setze es von innen ein und aussen verdrehe ich es mit der Zange und so kann ich auch gleich die Teile zusammenziehen. Irgendwo hab ich sicher noch ein Bild, ich schau mal heut Abend...

Gruss Florian