Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von lokmarv »

Liebe Buntbahner,

vielen Dank für den ermutigenden Zuspruch. Ich habe jetzt eine Maßskala eingebaut und alle Druckanpassungen sorgfältig gecheckt, nun passt de Ausdruck ziemlich genau. Ein klitzekleiner Fehler ist noch da, aber wenn es immer der gleiche ist, gehts schon.

Habe den gestrigen Frust-Abend dann doch noch in eine (hoffentlich) letzte Überarbeitung investiert und alles noch mal schön gemacht - nun ist das Papier gut gefüllt.


Also heute wieder Regentag - also wieder neu ans Werk:

Anleitung01a (lokmarv)
Bild


Da ich ein fauler Gsell bin, mache ich die Nieten aus Farbe - jeweils ein kleines Tröpfchen schnöder Wandfarbe, mit Zahnstocher aufgebracht. Ich hatte das schon bei meinem Rusty-Umbau gemacht, kommt erst mal Farbe drüber, sieht es ganz gut aus (Kann natürlich mit einzelnen Nietenköpfen nicht konkurrieren - darf ich das in einem Forum gehobenen Modellbaus überhaupt präsentieren? ;-) )


Also bitte nicht erschrecken - so siehts jetzt aus:

KastenloreRohFront (lokmarv)
Bild


KastenloreRohSeite (lokmarv)
Bild


KastenloreRohZug (lokmarv)
Bild


Als nächstes gehts an Weathering des Prototyps, mal sehen, wie nah ich dem Objekt meiner Begierde kommen.

Viele Grüße und einen guten Wochenstart

wünscht martin
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Martin,
auch wenn ich kein GN15 Experte bin, deine Loren sehen super aus. Eine Frage aber noch: sind die seitlichen Entladeklappen zu öffnen?

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg, Max.
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

:lol: Hallo Martin,

ganz super dein Seitenkipper. :smt041 :gut: :zustimm:
Sowas könnte ich auch gebauchen. :!: :!: :!:
:flehan: Stellst du deine Konstruktion evl. der "Öffentlichkeit zur Verfügung" :?:
Ich habe auf einem Resin Fahrwerksrahmen von Michael einen
Holzseitenkipper aufgebaut auch für ein Gn15 Projekt.
http://www.youtube.com/watch?v=z3eLxoDc ... annel_page

Viele Grüße aus Franken
Christian

(Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild :musik:
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von lokmarv »

Moin, Moin,

grundiert sieht die Kastenlore doch gleich gefälliger aus und ihr seht, wie ich das mit den Nietenimitaten meine.


KastenloreGrundierung (lokmarv)
Bild


Die Grundierung ist eine Mischung aus Sand und Silber, die Sandfarbe deckt die Metallteile gut ab, für Rahmen und Hebel habe ich in den Rest dieser Farbe einen Klecks Mattschwarz gemischt, so dass es ein metallisches Grau gibt.

Rost & Dreck demnächst.

@Max
Bei diesem Pappmodell sind die Klappen fest. Dies ist meine erste Konstruktion und hat mich schon genug Gedankenschmalz und Änderungsbedürfnisse gekostet - aber natürlich auch viel Spaß gemacht. Ich glaube, das bei Pappmodellen bewegliche Teile auch nicht die dauernde Haltbarkeit haben - vielleicht gibt es schon Erfahrungen?

Worüber ich heute noch gegrübelt habe. Gebrauchte Loren aus Metall sind verbeult, das ist in Kunststoff und Holz nicht gut darstellbar, ich werde demnächst mal den Hammer bei der Testlore schwingen. Ideal wäre dafür natürlich Blech - leider bin ich mit dem Werkstoff nicht so gut.

@Christian
Hab schon beim "schön machen" darüber nachgedacht - dann aber auch mit richtiger Bauanleitung.

Gruß martin
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von Rudolf »

Moie Martin,

Du schreibst: " Worüber ich heute noch gegrübelt habe. Gebrauchte Loren aus Metall sind verbeult, das ist in Kunststoff und Holz nicht gut darstellbar... Ideal wäre dafür natürlich Blech... "

Blech ist bestimmt nicht nötig, denn Papier kann man auch innerhalb gewisser Grenzen ganz gut prägen. Christoph/Regalbahner hat das mal am Beispiel von einem seiner Hunte erklärt. Ich glaube das war im Thema "Lorenfiber", bin mir da aber nicht ganz sicher. Bestimmt lässt sich Christophs Methode auch für Beulen verwenden.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von lokmarv »

Moin, moin, liebe Leute,


gestern und heute habe ich das Weathering der Lore (Kastenlore ist wohl falsch - besser würe wohl Ore-Car gewesen... Hmmm) weitgehend abgeschlossen. So siehts nun aus:



KastenloreBuntSeite (lokmarv)
Bild


KastenloreBuntFront (lokmarv)
Bild

KastenloreBuntOben (lokmarv)
Bild


KastenloreBuntGesamt (lokmarv)
Bild


KastenloreBuntSzene1 (lokmarv)
Bild


KastenloreBuntSzene2 (lokmarv)
Bild

Dies sind nur Stand-Szenen, es muss noch eine richtige Kuppelei gefunden werden, beim Yippijaja-Baumarkt gibt es Uhrenketten, die geeignet sein könnten, die Rudolfschen Patentkupplungen zu verbinden - das wird auch noch präsentiert. Und dann muss ja noch eine ganzer Zug her...

Gruß und schönen Sonntag
martin
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Martin,
das sieht doch richtig ordentlich aus. Glückwunsch, weiterhin so viel Erfolg.

Viele Grüße, Max.
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von lokmarv »

Liebe Buntbahner,

endlich habe ich die Bauanleitung für die Lore fertig. Erst beim Schreiben habe ich gemerkt, wo noch Fehler in der Reihenfolge des Zusammenbaus sind und wie schwer es ist, eine präzise Anleitung knapp zu formulieren. Da habe ich alles reichlich bebildert, wobei die Fotos beim nächsten Projekt besser werden müssen.

Jetzt sollte der Bau jedem gelingen, wobei eine gewisse Virtuosität mit der Schere vorausgesetzt ist.

Die Bauanleitung des Gn15-Ore-Car, die auch die Kopiervorlagen enthält, könnt ihr hier herunterladen:
http://www.seniorenservicemarquardt.de/ ... re-Car.pdf

Ich würde mich freuen, wenn eventuelle Nachbauer, Fehler und Unklarheiten in der Bauanleitung mitteilen würden. Schön wären natürlich auch Fotos des Nachwuchses.

Über kurz oder lang wird es wohl eine Acryl-Variante dieser Lore bei http://www.shop.lasergang-shop.de/ geben, schon jetzt können dort gut passende Flachwagen als Fahrgestelle bestellt werden.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Holzwurm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 288
Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von Holzwurm »

Hallo Martin,
alle Teile die Einzelteile solltest du auch einzeln darstellen. Nicht alles so zusammengeklebt.Hast Du auch die Kartonstärke bei Deinen Teilen berücksicht?

Kartonstärke (Reiner Ott)
Bild
Kartonstärke

Und bei den Nieten kannst Du erst mal von vorne mit einem Kugelschreiber
leicht eindrücken, dann von der Rückseite nochmal (mit Gefühl) drücken

nieten (Reiner Ott)
Bild
nieten

Werde bald darüber berichten .
Habe aber momentan Waldbahners aD Dampflock in arbeit.
Natürlich erst mal in Karton.
Gruss Reiner
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Gn15-Kastenlore - im Papiermodellbau fast angekommen

Beitrag von Rudolf »

Moie Martin,

Du schreibst: "beim Yippijaja-Baumarkt gibt es Uhrenketten, die geeignet sein könnten, die Rudolfschen Patentkupplungen zu verbinden..." Ich habe mit Uhrenketten eher nervige Erfahrungen gemacht. Es sieht zwar klasse aus, ist aber ein Mords Gefummel.

Ich habe das Problem auf folgende Art gelöst:

Kuppeleisen_und_Bozen (Rudolf)
Bild

Eisen und Bolzen habe ich aus einem Stück Kabelrest (Kupferkabel 1,5qmm) aus der Hausinstallation gebogen. Der Ring am Bolzen ist ein Stück Isoliermantel vom selben Kabel und verhindert, daß der Bolzen zu tief in die Kupplung rutscht.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten