Seite 2 von 2

Re: Leutewerk

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 00:13
von Tüftler
Hallo Florian,
ich hatte noch Kanäle frei. Servos, Originalpreis bei Conrad um 20 €, gibt es immer mal wieder um 2,50 € "so lange der Vorrat" reicht. Auf das letzte Billigangebot hatte Roland (Kolbenfresser) aufmerksam gemacht. Billliger war ein servobetätigter Schalter kaum zu bekommen. Außerdem konnte ich ihn so der letzte Lücke in meiner Lok anpassen.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch noch einmal dazu aufrufen, die Buntbahner auf günstige Gelegenheiten hinzuweisen. ( Gas bei Lidel, Servos wie gesagt usw.)
Gruß Ullrich.

Re: Leutewerk

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 09:31
von Florian
Hallo Ulrich

Nunja, aber den Platz für das ganze Servo könntest du dir sparen. Nimm einfach die Servoelektronik von einem Servo und schliess dort direkt den Motor vom Leutewerk an. Dies ist dann quasi ein elektronischer Schalter, der direkt am Empfänger angehängt werden kann. Dies geht allerdings nur dann, wenn der Motor vom Läutewerk nicht allzuviel strom braucht.

Gruss Florian

Re: Leutewerk

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 11:43
von Sumpf-Ratte
Hallo in die Runde,

könnte man das ganze nicht einfacher mit "Muskeldraht" aufbauen??

Viele Grüsse

Wilfried

Re: Läutewerk

Verfasst: So 18. Jan 2009, 13:26
von Tüftler
Hallo Wilfried,
"Muskeldradt" ? ich stehe auf dem Schlauch.
Gruß Ullrich.

Re: Läutewerk

Verfasst: So 18. Jan 2009, 14:26
von Holzwurm
Hallo Ullrich,
http://tinyurl.com/Muskeldraht
LG Reiner

Re: Läutewerk

Verfasst: So 18. Jan 2009, 15:29
von Tüftler
Hallo Wilfried und Reiner,
danke für die Hinweise auf MUSKELDRAHT, auf den ich erst durch euere Beiträge aufmerksam geworden bin. Er wäre einen separaten Bericht wert, da sich im Modellbau eine Fülle von Anwendungen ergeben.
Für den aktuellen Fall, wie überhaupt bei Echtdampflokomotiven, hätte ich allerdings Bedenken, da sich der Draht nicht nur durch Strom, sondern auch durch äußere Erwärmung zusammenzieht und dadurch unberechenbar wird.
Gruß Ullrich.