Stereolithographie — Drehgestellblende

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Stereolithographie — Drehgestellblende

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Stephan,

was ist denn aus der Deutz-Lok geworden?

Gruß

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Stephan
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Mär 2003, 12:25

Re: Stereolithographie — Drehgestellblende

Beitrag von Stephan »

was ist denn aus der Deutz-Lok geworden?
Da sich niemand dafür interessiert hatte, ist das auf Eis gelegt worden. Dabei ist das so ein schönes "hässliches Entlein". Gezeichnet ist alles, man müsste nur ein paar Abnehmeer haben :-)
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Stereolithographie — Drehgestellblende

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
meine erste Reaktion beim Betrachten der Bilder war: "Geil, sowas hats mal gegeben?"
Stephan hat geschrieben:
was ist denn aus der Deutz-Lok geworden?
Dabei ist das so ein schönes "hässliches Entlein". :-)
Interessant ist die Lok auf jeden Fall, aber das haben wollen wird sich wohl wie immer über den Geldbeutel entscheiden.
Wann wurde das Original eigentlich gebaut?
MfG Christoph
Stephan
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Mär 2003, 12:25

Re: Stereolithographie — Drehgestellblende

Beitrag von Stephan »

Wann wurde das Original eigentlich gebaut?
wir reden über diese Lok hier?

http://www.modell-manufaktur-weber.com/ger/deutz.html#

Ich müsste glatt mal die Cad-Zeichnungen raussuchen :oops:

Diese Lok war einer der ersten Deutz-Loks mit Flüssigkeitsgetriebe. Es wurde diese Meterspurlok gebaut sowie eine zweiachsige Regelspurlok, deren Aufbau aber wohl gleich war.

Diese Lok blieb ein Einzelstück, wurde auf verschiedenen Schmalspurbahnen im ruhrgebiet getestet und dann an eine französische Minenbahn verkauft (Chemins de fer de la Mure, das ist auch heute noch eine sehenswerte Museumsbahn). Der Grund war einfach, diese Bahn war von anfang an vollständig elektrifiziert, hatte also keine Einrichtungen für Dampfloks (wasserkräne, Bekohlungsanlagen) und war ausserdem in einigen Abschnitten ausgesprochen steil. Die Deutzlok wurde als kleine Rangierlok oder für Reparatureinsätze eingesetzt. Leider erwies sie sich für diesen Einsatz als etwas dürftig: in den steilsten Streckenabschnitten zog sie sich gerade mal selbst den Berg hinauf! Sie wurde auch schon in den fünfziger Jahren ausser Dienst gestellt und dann verschrottet. Ich hatte sie halt angedacht, weil ich auch über einen fast kompletten Plansatz verfügt hatte (und eine Regelspurvariante möglich gewesen wäre).

Bei Interesse kann ich noch mehr Infos liefern bzw. einen Literaturhinweis geben.
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Stereolithographie — Drehgestellblende

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
Stephan hat geschrieben: wir reden über diese Lok hier?
genau diese Lok meinte ich.

MfG Christoph
Antworten