SBB Brünig X9755

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von 4heiner »

Hallo Ottmar,
da hast Du ja wieder blitzartig und perfekt zugeschlagen. Sieht Klasse aus! Bekommt das gelbe Heinzelmännchen noch eine gute Portion "Wetterung" (= Versuch, Denglisch zu vermeiden :D )?
Gruß
4Heiner :wink:
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von furkabahn »

Hallo Ottmar

Deine Lösung für das Luftproblem ist ja schon fast dreist einfach, aber das macht es besonders gut :P

Gruss
Joachim
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Ottmar,

das ist ja wieder mal eine sehr praktische Luftnummer von Dir. Meine Anlage lebt zwar auch unter vielen Bäumen, aber bei dem Ding hätte ich doch Angst, dass es den (nicht verklebten) Schotter gleich mit aus den Gleisen weht. Wird das Ding auch mit Nacktschnecken fertig, oder musst Du dafür mit der Xrotm hinterherfahren? ;-)

Was jetzt noch fehlt in Deiner Sammlung der Gartenbahn-Betriebsfähigmachungs-Gefährte ist eine Heckenschere gegen unerlaubt ins Lichtraumprofil hängende Kleinpflanzen. Wobei, das könnte man eigentlich mal mit einem Modellhubschrauber versuchen, mit einer dieser fünffach-Kreissägen mit denen man Freileitungen freischneidet... :twisted:

Gut Blatt,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen freut mich, dass euch meine Gebläse Einheit gefällt...

..das Ding ist deutlich praktischer als im Vorgarten durchs Unterholz zu kriechen und als Ladegewicht macht es sich auch nicht schlecht!

Das Weathering werde ich wohl lassen, alle meine Versuche bis jetzt sahen nicht so prickelnd aus und hätten eher ene Z-Stellung zur Folge. Also das überlasse ich lieber den Profis - man muss nicht alles können. Zum Glück hat die Zentralbahn perfekt unterhaltenes Rollmaterial, jeder Schutzfleck wird anscheinend sofort weggewischt.

@Georg, also zum Glück habe ich sehr wenig mit Nachtschnecken zu tun. Auf dem felsigen Fleckchen Erde leben nur ganz wenige von den schleimigen Eisenbahnstörern.

Das mit dem Hubschrauber lasse ich. Hatte mal eine "Flugstunde" in Dortmund auf der Intermodellbau gewonnen. Irgendwie fehlt bei der Landung immer so 1 Meter Luft... - die Kreissäge wäre das kleinere Problem :-). Hab da gerade so einen superwinzigen High-Power Motor in der Mache - nich viel größer als ein Daumen und Böhler Sägeblätter hab ich auch...

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von mapo »

Hallo Ottmar !

Greenpeace wird es freuen, dass Du die Mäuse nicht mehr schredderst, sondern neuerdings wegbläst :lol: (ich kann's einfach nicht lassen :wink: )

Ich bin immer wieder begeistert von Deinem Ideenreichtum !

Einfach nur FANTASTISCH !

ciao Maurizio
Antworten