Zweiständiger Lokschuppen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von timme »

Hallo Martin,

der Schuppen ist toll! Er sieht jetzt schon sehr realistisch aus und wenn erst die ganzen Anbauteile angebracht sind...

Wie werden denn die Fenster gemacht?
Unser Betonlokschuppen für die Außenanlage hat solche Fenster bekommen:

Betonlokschuppendetail (timme)
Bild
Der Fensterrahmen ist aus einem Stück Messing mit Hilfe einer Laubsäge entstanden.

Betonlokschuppendetail (timme)
Bild
Das Tor ist aus Messing und komplett funktionstüchtig.

Fertig ist er auch nach etwa 10 Jahren noch nicht. Es fehlen Dachrinne, Kamin und Dachpappe.

Betonlokschuppen (timme)
Bild
Das Bild ist schon etwas älter. Der Schuppen hat mitlerweile einen anderen Platz auf der Anlage bekommen.

Grüße, Tim
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Zweiständiger Lokschuppen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Tim, hallo Buntbahner!

An dieser Stelle mal wieder was neues von der "Buntbahnerjugend"! :D
timme hat geschrieben:...der Schuppen ist toll! Er sieht jetzt schon sehr realistisch aus und wenn erst die ganzen Anbauteile angebracht sind...
Nehme ich dankend zur Kenntnis! :)
Wie werden denn die Fenster gemacht?
Die Scheiben bestehen aus vierfach verschweißter Laminierfolie, das einfassende Gitter soll noch aus kleinen T-Profilen entstehen. Ursprünglich wollte ich die Fenster noch vor dem Aufbau des Schuppens auf der Anlage fertig einbauen. Allerdings habe ich beschlossen den Fensterbau zu Gunsten des besseren "Zugriffs" ins Innere ans Ende zu schieben.


Noch vorigen Sonntag habe ich die Rauchabzüge für den Schuppen gebaut, dafür wurde erstmal ein Vorabmodell aus Papier gebaut um die Proportionen zu prüfen (bei der zweidimensionalen Planung von Pyramidenstümpfen ist das ja immer sone Sache... :) ). Schließlich waren die Rauchabzüge dann bereit zum Lackieren, und siehe da: Nachdem jeweils zwei Seiten lackiert waren, war die Dose leer! Kein Problem, es war ja noch eine Dose genau des selben RAL-Tons Farbe, des selben Herstellers vorhanden. Also da weiter gemacht wo ich zuvor unterbrechen musste. Am nächsten Tag dann das böse erwachen: Blasenwurf, Schattierungen und und und... . Die Farben hatten sich nicht miteinander vertragen! Also alles nochmal von vorne, insgesammt drei Mal!

Heute konnte ich dann endlich zur Tat schreiten und die Abzüge einbauen!
IMG_3776 (Rollwagen)
Bild
Siehe da, es funktioniert!


IMG_3778 (Rollwagen)
Bild
Stellprobe. Die Absützung der Abzüge befindet sich oben am Dach, da die rechte Seite abnehmbar ist und eine Abstüzung im unteren Bereich hier nur hinderlich wäre! In der unteren linken Bildecke erkennt man die "Abbretterung der Arbeitsgrube". Die Stellen an denen die Farbe abgerieben worden war wurden inzwischen auch farblich ausgebessert


IMG_3788 (Rollwagen)
Bild
Die Dachpappe liegt schonmal zur Probe auf. Die Kamine bekommen noch entsprechende Schutzdeckel.


IMG_3791a (Rollwagen)
Bild
Das Umfeld wartet noch auf seine Gestaltung, Ideen sind schon reichlich vorhanden!

Gruß

Martin
Antworten