Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Tim,
Bei Halbtenderloks ist's halt immer so eine Sache, da wird/wurde vielfach die Lok nicht gefüllt (ausser, sie hat einen Rahmenwasserkasten)
Dass bei einer P8 die gesamten Vorräte angeschrieben stehen ist ja klar :-)
Hinten an der Tenderpufferbohle würde ich ebenfalls das HU-Datum anschreiben.
Das Bremsgewicht würde ich weglassen, auf den Fotos der Spreewaldbahn, die ich hier finden kann, war das auch nicht zu finden.
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von Schrauber »

Hallo Tim

von den über 3500 Stck. P8 die für deutsche Bahnverwaltungen gebaut wurden, war meines Wissens nicht eine einzige als Schmalspur -Schlepptenderlok ausgeführt. Da könntest Du dann also auch jede andere Lok :roll: nehmen, wenn es so genau nicht darauf ankommt... :wink:
Was war gleich noch mal der Grund, weshalb Du Dich nicht nach real existierenden Schmalspur Schlepptenderloks richten möchtest? Hab´ich wohl irgend wann mal überlesen.....
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von timme »

Hey Schrauber,

ich habe nicht gesagt, das es eine P8 mit 1000 mm Radsätzen gibt! Ich habe diese Lok nur genommen um mal zu gucken was da so oben steht. Die Vorschriften könnten ja ähnlich sein, ist ja immerhin die gleiche Bahngesellschaft.
Und ja, ich könnte aus der Vitrine auch die Regelspurschlepptenderloks 41, 24, 03, 50, 44, 52, 01, 55 und 56 nehmen und dort nach gucken. :lupe:
Nur mal so am Rande.

Im Übrigen würde ich sehr gern eine Schmalspurschlepptenderlok als Vorlage nehmen, aber ich finde im meiner Literatur kein Bild auf dem ich die Beschriftung erkennen kann (das habe ich in meinem vorherigen Beitrag geschrieben, ist also nicht so lange her :wink: ).

Ich geb's zu, so richtig geholfen hat mir Deine Aussage leider nicht. :runterdrueck:

Hey Urias,

das ist gut, dann werde ich also doch die Vorräte und das Gewicht der Lok ans Führerhaus anbringen. Auch werde ich die letzte HU am Tender anbringen.

Bremsgewicht weglassen würde schon gehen. Aber am Modell der 99 5633 von LGB ist es auch angebracht.

Und das mit dem Bw habe ich selbst schon gemerkt und geändert, aber vielen Dank für den Hinweis!

Gruß, Tim
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von Schrauber »

Hey Tim,

´tschuldigung, ich hatte mich nur gewundert, weshalb Du an einer Regelspurlok als Muster nachschaust, wenn Du eine Schmalspurlok bauen möchtest....
Ich würde mich mal zielgerichtet an die Rügenfans oder Freunde der Jagsttalbahn wenden. Da war, bzw. ist die heutige "Nicki + Frank S" beheimatet. Bin mir sicher, das die schon ein paar Mal fotografiert wurde... :lupe:

Nix für ungut... :oops:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von fido »

Hallo Tim,

ich finde es Klasse, dass Du eine so exakte Beschriftung an dem Fahrzeug anbringen willst. Ich fürchte nur, das dieses Fahrzeug selbst mit einer exakten Beschriftung nicht wie eine DR-Lok aussieht. Das liegt an der Substanz :-)

Ich empfehe daher dringend, erstmal die Lok zu Supern. Ein bewährtes Konzept besteht daraus, neue Lampen und Puffer einzubauen, alle Rohre und Griffstanden zu entfernen und neu zu bauen und natürlich auch das Fahrzeug neu zu lackieren. Am Ende ist eine glaubhafte Beschriftung das i-Tüpfelchen.


Beispiele für Umbauten findest Du hier:

Bild
modellbau/viewtopic.php?t=216


Hier gefällt mir das filigrane Triebwerk besonders gut:

Bild
http://www.themt.de/mr-0230-49.htm


Für weitere Infos zu Beschriftung von DR-Fahrzeugen empfehle ich einen Blick in die Bücher zu den Harzer- und sächsischen Schmalspurbahnen sowie die Bücher über Fahrzeuge aus diesen Regionen, da sich hier einzelne Detailfotos als Beschriftungsvorlage finden lassen.
timme hat geschrieben:Aber am Modell der 99 5633 von LGB ist es auch angebracht.
Aber LGB-Modelle sind doch für uns kein Maßstab :-#
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von theylmdl »

Hallo fido!

Das zweite Bild in Deinem Posting zeigt allerdings ein Modell auf einem Toytrain®-Fahrgestell. Diese Freelance-Lok war 'mal eine Stainz:

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von fido »

Hai Thomas,

das zweite Bild passt natürlich noch besser. Die Lok solltest Du unbedingt mal hier im Forum vorstellen...
:runningdog: Viele Grüße, fido
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von timme »

Hallo Fido,

kann es sein, daß Du Dir das Bild der Lok, die ich beschriften möchte, nicht richtig angeguckt hast? Es ist keine Stainz. An eine Stainz einen Tender mit Kohlevorrat anzuhängen, würde mir nicht im Traum einfallen (lustiger Weise empfiehlt das LGB sogar :lol: )

Wir haben drei Stainz für die wir je einen Wassertender gebaut haben. Eine Stainz mit Umlaufrahmen zu versehen, Fenster zu verändern usw. kommt nicht in Frage, denn ich bin von den meisten Ergebnissen nich 100&ig überzeugt und die Lok, die theylmdl gezeigt hat, gleicht ja schon einem Neubau (aber diese ist mal wirklich richtig gelungen :respekt: ) . Wahrscheinlich lassen wir eine wie sie jetzt ist und aus den anderen Beiden wird mal eine Mallet, wie sie in der Stainzgallerie vom Buntbahner Christoph zu sehen ist, gebaut.
So sehen unsere Stainz momentan aus:

Stainz 3 mit Wassertender (timme)
Bild

Die Lok, die ich beschriften möchte, wurde schon neu lakiert. Ich finde die Farbgebung garnicht so schlecht, was stört denn daran/ was sollte ich ändern :?:
Mir ist selbst schon unangenehm aufgefallen, daß man die fehlende Dampfeinspeisung doch sehr stark vermißt und diese Nachgerüstet werden sollte. Die LGB Zeichen an den Seiten werde ich auch noch entfernen.

Und was ist mit den Lampen? Die Stirnlampe über der Feuerbüchse habe ich doch schon gegen eine selbstgebaute (der am Tender nachempfunden, ist die gleiche wie an der 99 6001 von LGB)

Gruß, Tim

PS: Die Frage nach dem Bremsgewicht habe ich mir immer noch nicht beantworten können. Ich vermute langsamt, daß das Werte aus Bremsversuchen sind. Wer weiß ....
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von timme »

So, ich habe jetzt ein Originalbild von der 99 4652 gefunden

http://www.rasender-roland.de/index.php?siteid=33&n=51

Ich denke, daß ich an der Lok nur die Gattung, Betribesnummer, Deutsche Reichsbahn, Bw, RBD und letzte Bremsuntersuchung erkennen kann
Am Schlepptender müßte, nachdem was ich erkenne, nur Gew. Lok und Tender, Bremsgewicht P/G, (Gesammt)Wasser- und (Gesammt)Kohlevorrat angebracht werden.
Die Letzte Untersuchung wird an die Pufferbohle von Lok und von Tender angebracht.



Tim
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Beschriftung für Schlepptenderlok LGB 2015D

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Tim,
das habe ich doch schon gestern geschrieben.
Auf dem Bild ist übrigens die 798.101 zu sehen.
Viele Grüsse,
Urias
Antworten