Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:? Hallo Falko, Hallo Thomas,

die Sache hat wie immer zwei Seiten. Bei der ersten Version bekam ich 208 Schienenplatten auf den Nutzen, gedreht nur 180 Stück.

Schienenplatten Nutzen neu (Thomas Engel)
Bild

Zum Auseinanderschneiden verwende ich unsere Tafelschere, da sollen die Einzelteile stabil im Rahmen sein, damit sie sich gut trennen lassen.

Ich hatte vorher beide Varianten durchdacht und mich halt wegen der günstigeren Stückzahl auf der gleichen Fläche für die andere entschieden, weil ich so mit 2 statt 3 Blechen ausgekommen wäre.

Grüßle

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Nun habe ich mit CAD gespielt und bin erstmal zu folgendem Ergebnis gekommen:

Skizze Segment Straße (Thomas Engel)
Bild

Die Seiten werden gegen Herunterfallen mit Plexiglasleisten geschützt oder es werden Landschafts-Segmente zur Verbreiterung angebaut. Daher soll die Kante auch ganz gerade sein, damit dort unabhängig vom Einzelsegment "angedockt" werden kann.

Bis Dann !

:flamingdev: Thomas
Zuletzt geändert von Thomas Engel am Mi 24. Okt 2007, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von highmichl »

Hallo Thomas,

schön das Ihr in Solingen neben Job und Buntbahnaktionen wieder Zeit für Eure eigenen Feldbahn findet.

Kopfsteinpflaster sieht zwar toll aus (hab früher in H0 mal einen Meter geschnitzt), macht aber extrem viel arbeit und ist für die Lanz, Blitz, Goli, Borgward usw wahrscheinlich nicht sonderlich gut zum Fahren. Die Reifen sind zwar aus Gummi aber eben nicht zum Aufblasen. Aber selbst auf die Oberfläche einer Teerstraße in 22,5 bin ich schon gespannt, ist ja auch nicht 100% eben.

Plexiglastreifen am Rand sind sicher sinnvoll aber vielleicht kann man an fototechnisch sinnvollen Regionen eher was mit Weidezaun als Absturzsicherung machen. Ist dann aber nix für nen beladenen Borgward!

Bis auf Regalbahners Ziegeleianlage sehe ich immer Gleise wie auf Stahlträgern gebettet. Bei den Feldbahnen in meiner Umgebung sind aber Höhen und Seitentoleranzen von +-5cm absolut normal, auch wenn man mit Schienenstrom fährt muß doch da etwas zu machen sein.
Nichts ist schöner als ein langer Kipplorenzug bei dem jede einzelne Kippmulde mit der anderen um die Wette schaukelt.

In diesem Sinne viel Spaß beim Gleisbau, auf den ich momentan gar keine Lust hab .

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Weiter geht's !

Die Ätzmaschine war fleißig, so dass wir heute die Kleineisen und Schienenprofile für die Strecke komplett fertig stellen konnten:

Platinen, geätzt (Thomas Engel)
Bild

Vor dem Färben strahle ich die Platinen und Schienenprofile mit Korund, um eine rauhe Oberfläche zu erhalten.

Platinen, gestrahlt (Thomas Engel)
Bild

[Humor]Nach dem Färben sehen die Platinen aus, als hätten sie sich schwarz geärgert.[/Humor] :D

Platinen, gefärbt (Thomas Engel)
Bild

Nach dem rückseitigen Aufkleben von Tiefziehfolie ging es unter das Messer der Tafelschere. So fallen die vielen Kleinteile nicht lose durch den Schneidraum.

Kleineisen, geschnitten (Thomas Engel)
Bild

Die Schienen und Kleineisen warten nun noch auf die Nägel. Diese glänzen noch silbern, mal sehen wie lange noch ...

Schienenprofil, gefärbt (Thomas Engel)
Bild

Bis Später !

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: kurzer Zwischenbericht:

Trotz Dampfzugfahrten und Oldtimerausstellung sowie Fahrten mit historeichen O-Bussen und Museumsstraßenbahnen zum Solinger Brückenfest (auch morgen noch, sehr zu empfehlen) haben wir heute ein wenig weiter gemacht und die 1.000 Schienennägel (eine Packung) gefärbt.

Ein kleines Hindernis war die Kleberschicht, mit denen die Baumarkt-Hammerkopfnägel zur Verwendung im Tacker aneinandergeklebt sind. Nach einem nächtlichen Bad in Nitroverdünnung ließen sich die Nägel ohne weitere Vorbehandlung mit handelsüblicher Stahlfärbung problemlos schwärzen und erwarten jetzt ihre Versenkung in die Schwellen.

So kann man jetzt schon sagen, das dieser Griff zu einem Baumarkt-Produkt für den vorbildnahen Schienenbau ein guter ist, denn in letzter Zeit hörten wir von Lieferschierigkeiten bei den üblichen Schienennägel-Lieferanten, die sich so für uns erübrigen.

Viele Grüße

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Thomas,
habe auch die Tackernägel für den Gleisbau benutzt.
Bild
Auf dem Foto noch ein unbehandeltes Gleis.
Nach der Behandlung der Schwellen und Schienen, fingen die Nägel von selbst an zu rosten.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Jörg »

Hallo Thomas
schön das Du weiterbaust.
Bin mal gespannt wie es in echt wirkt.
Erst dachte ich ja das die Schienenprofile etwas wuchtig sind für 600mm Spurweite, aber nach ein bischen überlegen viel mir ein das ich selbst schon an solch einer Strecke entlanggestolpert bin:
Bild
fotos/data/7487/74Schinznach-Dorf.jpg

viel Spaß noch beim Basteln
jörg
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Jörg,

da hast Du eine wirklich schwere Gleisanlage fotografiert. Irgendwie wirkt die Szene so, als wäre es nie richtig fertig geworden. Vielleicht wollte man die Gleise ursprünglich noch einpflastern oder so, wer weiss es? Vielleicht die Jungs der Schinznacher Baumschulbahn, die zumindest die Lok übernommen haben sollen.

Im DSO-HiFo hat Rolf Köstner heute folgende Bider eingestellt, die meiner gedachten Bahn vom Gleisbau auch recht nahe kommen:

Bild

Bild

Bild

Den Bericht könnt Ihr hier nachlesen:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 17,3525456

Die große Schöma erbringt eine beachtliche Transportleistung und zeigt sehr schön, wie leistungsfähig eine solche schwere Feldbahn war.

Beim Nachbau der Wagen könnte man relativ einfach auf die LGB Sattelboden-Seitenentlader des 45mm Feldbahn-Programms zurückgreifen. Im Sattelboden ist dann Platz genug für die Öffnungsmechanik, da könnte schon was draus werden.

Auf den Segmente werde ich eine solche Gleisbaustelle nachbauen. Da kann man auf einem Stück wenigstens mal das ganze Unkraut-Grün weglassen!

Schön, das immer wieder solche Dokumente im WWW gezeigt werden !

meint

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: In diesem Sinne habe ich gestern die ersten Versuche mit Sandbettung gemacht.

Mustergleis (Thomas Engel)
Bild

Dabei kam echter Rheinsand zum Einsatz, von Margret gesammelt und gesiebt. Dieser ist um einiges dunkler als der Aquarienkies, den wir uns im Baumarkt gekauft haben - jedoch genauso staubfrei.

Also - es geht weiter.

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von highmichl »

hallo Thomas,

sieht noch recht feucht frisch aus :roll: .

Dies ist nehme ich an erst ein Testgleis. ich glaube die Schienenplatte gehören bei jeder 5. Schwelle auf einer Gleisseite gedreht sonst ergibt sich beim Befahren unter Last ein Parallelogrammeffekt .

Hier mal ein Bild zur Erklärung meiner schriftlichen Ausführung:
Nagelplan (highmichl)
Bild


Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Antworten