Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Hallo Georg,
schönes Fahrzeug das du da baust; zum Thema abgebrochene Gewindeschneider hat wohl jeder der selber baut "Erfahrungswerte".......
Es gibt aber spezielle Sackloch-Gewindebohrer, muss ich mir für M2 auch noch kommen lassen (ist nirgends Lagerware....), aber wenn man zu weit eindreht, dann bricht halt jeder Gewindebohrer ab und bei M2 ist es mir noch nie gelungen, den Rest herauszubekommen.
Gruss,
Ernst
schönes Fahrzeug das du da baust; zum Thema abgebrochene Gewindeschneider hat wohl jeder der selber baut "Erfahrungswerte".......
Es gibt aber spezielle Sackloch-Gewindebohrer, muss ich mir für M2 auch noch kommen lassen (ist nirgends Lagerware....), aber wenn man zu weit eindreht, dann bricht halt jeder Gewindebohrer ab und bei M2 ist es mir noch nie gelungen, den Rest herauszubekommen.
Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
So meine lieben Bastler und Konstrukteure,
dieses Wochenende ist trotz schlechten Wetters leider Pause, aber dafür komme ich dazu, mal das letzte Wochenende zu dokumentieren.
Zum einen habe ich mir mit der direkten Verbindung von Bastlerglas und Aluprofilen via Senkkopf-M2 keinen wirklichen Gefallen getan, da hier ein sprödes mit zwei harten Materialien zusammenkommt. Hätte man sich auch vorher denken können, aber nachher ist man ja immer gescheiter. Siehe Bilderchen...
TB_2008-01_06 (Terrassenbahner)

Schrauben, die Erste
TB_2008-01_07 (Terrassenbahner)

Schrauben, die Zweite
TB_2008-01_08 (Terrassenbahner)

Schrauben, die Dritte
Tja... da müssen wir wohl die Konstruktion ändern, denkt sich der Bastler. Ersatzweise kommen jetzt Kunststoffprofile zum Einsatz, die für die M3-Gewinde der Wagenkastenunterseiten mit Alu-Einlagen zu einem echten Komposit-Werkstoff verbunden werden. Das sollte a) dauerhaft halten, b) lösbar bleiben und c) dem Bastlerglas nichts tun.
Aber auch sonst geht es vorwärts, aber das gibt es jetzt mal mit unkommentierten Bildern:
TB_2008-01_09 (Terrassenbahner)

Gelenk WT1-2
TB_2008-01_10 (Terrassenbahner)

Flanke WT2
TB_2008-01_11 (Terrassenbahner)

Wie Sie sehen, sehen Sie wie, oder was?
Wie man wohl sieht, habe ich mich entschlossen, die Faltenbälge vom Buntbahn-Typ "Schweiz" zu nehmen, da die im Gegensatz zum Typ "Erfurt" nicht durchsichtig sind. Und zum
mit dem Vorbild. Denn, durchsichtig kann ich aus offensichtlichen Gründen nicht brauchen - sonst würden die kleinen Baby-Preiserlein ja womöglich rausfallen, und Cpl. Frasier-Tremblay würde die Betriebsgenehmigung nie erteilen. Als Material werde ich mich in der kommenden Woche nach Buchbinderleinen umsehen. Nach unten ist der Konstrukt mit einem vorbildgerechten Übergangs"blech" verschlossen, das mit einem angenehmen Nebeneffekt auch gleich die Kupplung sichert. 
Pfüat Eich,
Georg
dieses Wochenende ist trotz schlechten Wetters leider Pause, aber dafür komme ich dazu, mal das letzte Wochenende zu dokumentieren.
Zum einen habe ich mir mit der direkten Verbindung von Bastlerglas und Aluprofilen via Senkkopf-M2 keinen wirklichen Gefallen getan, da hier ein sprödes mit zwei harten Materialien zusammenkommt. Hätte man sich auch vorher denken können, aber nachher ist man ja immer gescheiter. Siehe Bilderchen...
TB_2008-01_06 (Terrassenbahner)
Schrauben, die Erste
TB_2008-01_07 (Terrassenbahner)
Schrauben, die Zweite
TB_2008-01_08 (Terrassenbahner)
Schrauben, die Dritte
Tja... da müssen wir wohl die Konstruktion ändern, denkt sich der Bastler. Ersatzweise kommen jetzt Kunststoffprofile zum Einsatz, die für die M3-Gewinde der Wagenkastenunterseiten mit Alu-Einlagen zu einem echten Komposit-Werkstoff verbunden werden. Das sollte a) dauerhaft halten, b) lösbar bleiben und c) dem Bastlerglas nichts tun.
Aber auch sonst geht es vorwärts, aber das gibt es jetzt mal mit unkommentierten Bildern:
TB_2008-01_09 (Terrassenbahner)
Gelenk WT1-2
TB_2008-01_10 (Terrassenbahner)
Flanke WT2
TB_2008-01_11 (Terrassenbahner)
Wie Sie sehen, sehen Sie wie, oder was?
Wie man wohl sieht, habe ich mich entschlossen, die Faltenbälge vom Buntbahn-Typ "Schweiz" zu nehmen, da die im Gegensatz zum Typ "Erfurt" nicht durchsichtig sind. Und zum


Pfüat Eich,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Hallo Georg,
sieht ja schon toll aus. Trotzdem bin ich gespannt, wie Du mit der schweizer Methode die charakteristischen Ausrundungen am Faltenbalg realisieren willst!
Combino Basic (Bimmelkutscher)

Viele Grüße
Andreas
sieht ja schon toll aus. Trotzdem bin ich gespannt, wie Du mit der schweizer Methode die charakteristischen Ausrundungen am Faltenbalg realisieren willst!
Combino Basic (Bimmelkutscher)

Viele Grüße
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 253
- Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
- Wohnort: Erfurt
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Hallo Georg
,
das im Material Risse entstehen
können hat Siemens auch erst zu spät bemerkt
. Mach Dir also nichts daraus



das im Material Risse entstehen




Funkenschleudernde Grüße
Benny
Benny
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
@ Andreas: genau an der Stelle muss das Vorbild nun leider in die runde Ablage - aber irgendeinen Tod muss man ja bekanntlich sterben. Sollte ich mal Dein (und Benny's) Niveau erreichen, nähe ich die Dinger per Hand aus Fallschirmseide, mit Federdrahteinlage.
@ Benny:



@ Benny:



Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Hallo liebe Streifenkartenentwerter,
nach ein paar Stunden gesundem Büroschlaf hatte ich heute eine Idee, wie dem von Andreas angemahnten optischen Problem Herr zu werden ist:
Das Ganze habe ich mal in Papier-Bauweise als Prototyp verwirklicht; wahrscheinlich kann ich die Zahl der Falze/Masken noch um zwei oder so reduzieren. Bitte nicht am schwarzen Isolierband und dem zerschnipselten Korken stören, das dient nur dazu, den Versuchsträger auf die benötigte Länge von 38mm zu bringen.
TB_2008-01_12 (Terrassenbahner)

Maskenbau
TB_2008-01_13 (Terrassenbahner)

Faltenbalg oben
TB_2008-01_14 (Terrassenbahner)

Faltenbalg seitlich
TB_2008-01_15 (Terrassenbahner)

Faltenbalg innen
Da kann man nur sagen: Heureka!
Georg
nach ein paar Stunden gesundem Büroschlaf hatte ich heute eine Idee, wie dem von Andreas angemahnten optischen Problem Herr zu werden ist:
Nun, man nehme: ein Kompositum aus Schweiz und Thürigen. Nämlich ein relativ niedriger und schmaler schweizer Faltenbalg (auf Kosten von 10mm lichter Vorbildbreite und 5mm lichter Vorbildhöhe innen) kombiniert mit von oben in die Spalten gesetzten 0,5mm-Polystyrol-Masken Erfurter Bauart. Diese liegen wie gesagt oben in den Falzen und werden seitlich mit Leukosilk befestigt. Dabei bleibt genug Platz, um die Einkerbungen einschneiden zu können. Auch bleiben über dem eigentlichen Faltenbalg noch 30mm Platz für Kabelkanäle und die obere Kupplung. Wenn mir langweilig ist, habe ich noch genug Platz um auch oben noch einen höher liegenden falschen Falz einzukleben. Seitlich ragen die Masken auf jeder Seite 5mm über den eigentlichen Faltenbalg hinaus; das Konstrukt ist dann genau die 97mm breit, die es sein muss.Bimmelkutscher hat geschrieben:Trotzdem bin ich gespannt, wie Du mit der schweizer Methode die charakteristischen Ausrundungen am Faltenbalg realisieren willst!
Das Ganze habe ich mal in Papier-Bauweise als Prototyp verwirklicht; wahrscheinlich kann ich die Zahl der Falze/Masken noch um zwei oder so reduzieren. Bitte nicht am schwarzen Isolierband und dem zerschnipselten Korken stören, das dient nur dazu, den Versuchsträger auf die benötigte Länge von 38mm zu bringen.
TB_2008-01_12 (Terrassenbahner)
Maskenbau
TB_2008-01_13 (Terrassenbahner)
Faltenbalg oben
TB_2008-01_14 (Terrassenbahner)
Faltenbalg seitlich
TB_2008-01_15 (Terrassenbahner)
Faltenbalg innen
Da kann man nur sagen: Heureka!



Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
In der Tat: HEUREKA!
Gratuliere zu dieser Entwicklung einer grenzüberschreitenden Faltenbalg-Lösung.
Sieht ausgezeichnet aus ....
.... und falten macht einfach Spass!
Gratuliere zu dieser Entwicklung einer grenzüberschreitenden Faltenbalg-Lösung.
Sieht ausgezeichnet aus ....
.... und falten macht einfach Spass!
mit Gruss fst-tigrottino
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Hallo Georg,
leider erwähnst Du nicht was zu diesen Rissen im Plexiglas geführt hat
Ist dies schon beim Bohren passiert oder beim Fahrbetrieb. So wie das Schadensbild ausschaut, denke ich ----> ist das schon beim Bohren passiert
Wenn ja die Abhilfe: Metallbohrer verwenden > die Schneiden mit einer (Diamant-) Schlüsselfeile brechen - mit geringer Drehzahl und geringem Vorschub bohren ( Schneiden so lange brechen, bis das Material beim "Durchstoss" nicht mehr nach oben gezogen wird - ein ca. ein cm dickes Hart -/Sperrholz unterlegen damit sich das Plexi nicht durchbiegen kann und dann mit "vui Gfui " bohren) - Alternative : Plexi zwischen zwei Holzstücke einspannen und durch alle drei Schichten bohren, hat aber den Nachteil das Du im "Blindflug" bohrst
gutes Gelingen
Lothar
leider erwähnst Du nicht was zu diesen Rissen im Plexiglas geführt hat


Wenn ja die Abhilfe: Metallbohrer verwenden > die Schneiden mit einer (Diamant-) Schlüsselfeile brechen - mit geringer Drehzahl und geringem Vorschub bohren ( Schneiden so lange brechen, bis das Material beim "Durchstoss" nicht mehr nach oben gezogen wird - ein ca. ein cm dickes Hart -/Sperrholz unterlegen damit sich das Plexi nicht durchbiegen kann und dann mit "vui Gfui " bohren) - Alternative : Plexi zwischen zwei Holzstücke einspannen und durch alle drei Schichten bohren, hat aber den Nachteil das Du im "Blindflug" bohrst



gutes Gelingen
Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...
)))

- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
Hallo Georg,
gute Idee
mit phantastischen Ergebnis
Trotzdem noch ein Verbesserungsvorschlag, um noch vorbildgetreuer zu sein. Probiere mal, im oberen Teil noch ein Rechteck auszuschneiden, damit man die Verbindungskabel offen führen kann. Ansonsten top!
Gruß
Andreas
gute Idee


Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino
@ Lothar:
[urbayrisch]
Du, dankschön, aber des is net scho beim Bohrn oda Zammaschraubn, sondan erscht beim liegn lassn bossiert. Des Broblem han de Senkkopfschaubn und des Alu vo de Brofile wos dahinta san. De gebn net weit gnua noch, oda i hob's z'fest ozogn. Jedenfois han des klassische Spannungsriss, bei Blastikbrofile bossiert gor nix. Oiso nimm i jetz blastikerne, naha passiert des nimma.
[/urbayrisch]
@ Andreas:
Sehr interessantes Bild, das. Man soll halt nichts ohne ein ordentliches Foto-Shooting anfangen, zumal speziell diese Fotos (im Stehen von oben) für mich einfacher zu beschaffen sind, als alle anderen. Danke für den gerade noch rechtzeitigen Hinweis!
Und ich war schon geistig am herumposseln, wie ich da oben Kabel und Kupplungen halbwegs zugänglich unterkriegen würde. So ist das Leben natürlich deutlich leichter.
Georg
[urbayrisch]
Du, dankschön, aber des is net scho beim Bohrn oda Zammaschraubn, sondan erscht beim liegn lassn bossiert. Des Broblem han de Senkkopfschaubn und des Alu vo de Brofile wos dahinta san. De gebn net weit gnua noch, oda i hob's z'fest ozogn. Jedenfois han des klassische Spannungsriss, bei Blastikbrofile bossiert gor nix. Oiso nimm i jetz blastikerne, naha passiert des nimma.
[/urbayrisch]
@ Andreas:
Sehr interessantes Bild, das. Man soll halt nichts ohne ein ordentliches Foto-Shooting anfangen, zumal speziell diese Fotos (im Stehen von oben) für mich einfacher zu beschaffen sind, als alle anderen. Danke für den gerade noch rechtzeitigen Hinweis!



Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.