Re: SBB Brünig Xrotm 51 in Live Diesel
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 10:36
Hallo Stefan, hallo Walter,
sorry dass ich Euch so spät antworte, aber diese Woche war ich beruflich doch "gut" eingbunden und die wenige Freizeit hatte ich als Ausgleich lieber hinter der Werkbank verbracht, als am Compi (und abends hat's auch kein Licht mehr für vernünfitige Pics)
..ja im Vorbild kann das Ding auf dem eigenen Fahrwerk gewendet werden - wie übrigend fast alle Beilhack-Schleudern. Der Wende vorgang wird übrigens von Hand erledigt...
..habe das Ding gerade auf der Waage gehabt - es werden wohl eher 6 kg... Die weiteren Einbauen zu der RC und Dieseltechnik kosten ja auch noch Gewicht. Also die 14 kg Grenze der gesamten Räumkompo rücken näher.. und das auf 4 Achsen verteilt...
Bie jetzt haben sich noch zwei ernstere Probs aufgetan. Einmal die Kühlung alle bisherigen Ideen sind am Platz gescheitert. Ein Radialgebläse war dann die Lösung... Naja das ganze Ding ist ja exotisch da fällt so eine Kühlung dann auch nicht ins Gewicht.
Nur bei der Lampenfrage komme ich nicht weiter...
Hat jemand vo Euch eine Idee?
Xrotm Lampe 1 (ottmar)

Das Vorbild hat sehr kleine Lampen - insgesamt 6 Stück 3 rote, 3 weiße- wie man sehen kann nicht in der Karosse sondern als eine Art Aufsatz wie die Zusatzscheinwerfer auf den Rallye Autos in den Siebzigern.
Xrotm Lampe 2 (ottmar)

..in meiner Messing-Guss-Kiste habe ich noch Lampen gefunden, doch die weigern sich hartnäckig von hinten anbohren zulassen, hab schon zwei verwurstet. Lampengläser habe ich auch keine...
Würden Lampen von Schiffsmodellen funktionieren?
..Vielen dank für Eure Mühe
Gruß Ottmar
sorry dass ich Euch so spät antworte, aber diese Woche war ich beruflich doch "gut" eingbunden und die wenige Freizeit hatte ich als Ausgleich lieber hinter der Werkbank verbracht, als am Compi (und abends hat's auch kein Licht mehr für vernünfitige Pics)
..ja im Vorbild kann das Ding auf dem eigenen Fahrwerk gewendet werden - wie übrigend fast alle Beilhack-Schleudern. Der Wende vorgang wird übrigens von Hand erledigt...
..habe das Ding gerade auf der Waage gehabt - es werden wohl eher 6 kg... Die weiteren Einbauen zu der RC und Dieseltechnik kosten ja auch noch Gewicht. Also die 14 kg Grenze der gesamten Räumkompo rücken näher.. und das auf 4 Achsen verteilt...
Bie jetzt haben sich noch zwei ernstere Probs aufgetan. Einmal die Kühlung alle bisherigen Ideen sind am Platz gescheitert. Ein Radialgebläse war dann die Lösung... Naja das ganze Ding ist ja exotisch da fällt so eine Kühlung dann auch nicht ins Gewicht.
Nur bei der Lampenfrage komme ich nicht weiter...
Hat jemand vo Euch eine Idee?
Xrotm Lampe 1 (ottmar)
Das Vorbild hat sehr kleine Lampen - insgesamt 6 Stück 3 rote, 3 weiße- wie man sehen kann nicht in der Karosse sondern als eine Art Aufsatz wie die Zusatzscheinwerfer auf den Rallye Autos in den Siebzigern.
Xrotm Lampe 2 (ottmar)
..in meiner Messing-Guss-Kiste habe ich noch Lampen gefunden, doch die weigern sich hartnäckig von hinten anbohren zulassen, hab schon zwei verwurstet. Lampengläser habe ich auch keine...
Würden Lampen von Schiffsmodellen funktionieren?
..Vielen dank für Eure Mühe
Gruß Ottmar