Trichterkupplung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Trichterkupplung

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Fido,

da hast du Recht, mit den Trichterkupplungen von Regner habe ich bis jetzt noch keine Erfahrungen gemacht. Wird wohl Zeit. :D Ich verwende die Magnuskupplung bis jetzt nur bei zwei Lok's, Dadurch spielt die Unbeweglichkeit keine Rolle. Sicher wird es bei langen Zügen Probleme in engen Radien geben, vorallem beim schieben.

Gruß

Martin
eisenbahn-fleischer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 422
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
Wohnort: Seifhennersdorf
Kontaktdaten:

Re: Trichterkupplung

Beitrag von eisenbahn-fleischer »

Hallo Freunde,
ich geb meinen Senf auch mal dazu. Wir fahren seit vielen Jahren mit Trichter- und Scharfenbergkupplungen sächsischer Bauart auf unserer IIe Anlage herum. Mindestradius ist 1m sonst geht nichts. Bei den Trichterkupplungen genügt ein wenig Spiel in der Kupplungsaufnahme ( wie beim Original ) den Rest erledigt das Seitenspiel vom Kuppeleisen. Rollwagen werden genau so gekuppelt, per Adapter auch an Scharfenbergkupplungen. Die Trichterkupplugen hab ich im Sortiment, siehe www.eisenbah-fleischer.de und anhängendes Foto. Im Übrigen wurden diese unsymmetrischen Trichterkupplungen auch ursprünglich in Österreich verwendet, siehe offene Güterwagen im Museum Mondsee! Einbauhöhe ist nach Vorbildmaß 600 mm = 26,5 mm. Noch Fragen?
Grüße Wolfgang
Dateianhänge
Trichter Messing.jpg
HHw Leiterwagen 1.jpg
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Trichterkupplung

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Trichterkuppler,
auch ich habe mich mit der Trichterkupplung beschäftigt und verschieden Bauarten getestet.
Für die Verwendung auf Ausstellungen habe ich eine "magnetische" Trichterkupplung gebaut, die es erlaubt, ohne große Fummelei, Loks und Wagen zu kuppeln oder zu entkuppeln.
Prototyp, sächsische Trichterkupplung, Weißmetallguß von Hilbert:
Bild
Weitere Bilder gibt es hier:
http://www.sandbahner.de/cpg/thumbnails.php?album=10

Ein fröhliches Trichterkuppeln,

wünscht Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
TB9988
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 141
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 15:28
Wohnort: Würzburg

Re: Trichterkupplung

Beitrag von TB9988 »

Hi,
ja ich meine so was wie auf fidos Bild. Bei meiner Vorbildbahn (Feistritztalbahn) haben aber nicht alle Wagen einen Balancier. So hat nur ein teil der Güterwagen einen. Bei Personenwagen habe ich noch keinen entdeckt. Einen Balancier gekuppelt hbae ich aber noch nicht gesehen. Wichtiger als die Vorbildtreue ist mir die Befahrbarkeit von R1 den ich leider teilweise verbauen musste. Intressant wären einfach mal Bilder von den jeweiligen Kupplungen, ähnlich wie in der kleinen Puferkunde. Von den bissher gesehenen sagt mir im die Regner Kupplung mommentan am meisten zu.
Grüße Thomas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Trichterkupplung

Beitrag von Rudolf »

Hallo Thomas,

ich fahre mit Regner-Kupplungen. Diese funktionieren im R3 reibungslos. In S-Kurven brauchst Du eine Zwischengerade von mind. 30cm Länge. R2 ist befahrbar, wenn Du am Anfang und am Ende der Kurve je einen R3 Zwischenbogen einbaust. R1 halte ich für aussichtslos.

Ein Kollege befährt R1 mit Loren und hat die Link-und-Pin-Kupplung von LGB montiert. Das funktioniert.
Viele Grüße

Rudolf
TB9988
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 141
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 15:28
Wohnort: Würzburg

Re: Trichterkupplung

Beitrag von TB9988 »

Hi, wie Versprochen stell ich grad mal ein Vorbildfoto ein. Bei den einzelnen Wagen unterscheiden sich die Kupplungen in der Größe des Mittelpuffers. Die meißten Güterwagen haben einen Balancier, bei den Personenwagen haben nur die drei von der Marierzellerbahn übernommenen einen.

Kupplung1 (TB9988)
Bild

Kupplung an einem 2 achsigen Personenwagen

Wichtig für die Modellauswahl ist die unbedingt nötige Eignung für R1!
Leider habe ich in den Anfangsjahren meiner Gartenbahn viel mit R1 gearbeitet, was sich jetzt nicht mehr ändern lässt. Gegenbögen (autsch) müssen zumindest in Langsamfahrt passierbar sein.
Ich weiß das das nicht ganz Vorbildgetreu geht, daher wäre ich auch Kompromissbereit. Rein theoretisch müsste ja eigentlich ein längeres Kuppeleisen die Tauglichkeit für engere Radien und Gegenbögen erhöhen. Hat diesbezüglich schon jmd erfahrungen gemacht?
Was kosten die einzelenen Kupplungstypen?

Grüße Thomas
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Trichterkupplung

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Thomas,

klingt vielleicht wie ein schräger Scherz: Ich würde es mal mit einem elastischen Material als Bindeglied versuchen. Habe vor Jahrzehnten (vor Roco's Kurzkupplung) aus meinen langen N-Schnellzugwagen die Kupplungen entfernt und in die Schächte ein Doppel-T-Stück aus Silikon eingehängt. Damit fiel zwar das Rangieren flach, aber das geschlossene Bild des Zuges war für die damalige Zeit einmalig, auch die Kurvenläufigkeit war tadellos.

Ich schätze mal, mit einer gewissen Verdickung und Verbreiterung des Verbindungsstückes, soweit es der Kupplungsschacht hergibt, und einigen Experimenten mit verschiedenen Materialien, dürfte sich auch da was machen lassen. Tja, R1 strikes back, kann man da sagen ... :D :D

Grüße
Hans-Peter...
... einem Neo-R1-Fan für die Feldbahn

Edit: noch ein paar Skizzen und ein weiterer Vorschlag, falls die Wagen recht schwer sein sollten:


Kupplung R1 (Bremsklotz)
Bild
TB9988
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 141
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 15:28
Wohnort: Würzburg

Re: Trichterkupplung

Beitrag von TB9988 »

Hi,
hab heute mal einen Versuch gemacht und eine Trichterkupplung aus hart PVC selbst gebastelt. Ohne Plan und einfach frei Hand. Das Ergebniss ist zwar funktionsfähig bis R1, im Gegenbogen gibt es jedoch Probleme. Die Kupplung ist auch etwas zu groß geraten, liegt mit an dem viel zu starken Material. Da ich für den Versuch keinen wagen opfern wollte, hab ich einfach die LGB Haken abgeschraubt und die Triechterkupplung über die LGB Puffer mittles Kabelbinder montiert.

Kupplung versuch1 (TB9988)
Bild

Das Bild Zeigt die gekuppelten wagen in R1

Werde in nächster Zeit eine Version aus Messingblech anfertigen, die dann Maßstäblicher ausfallen wird.

Grüße Thomas
TB9988
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 141
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 15:28
Wohnort: Würzburg

Re: Trichterkupplung

Beitrag von TB9988 »

Hi,
nachdem der selbstbau nicht ganz so funktioniert hat wie geplant, möchte ich eine fertige Kupplung R1 tauglich umbauen.
Daher wollte ich Fragen, woher und zu welchem Preis ich folgende Kupplungen erwerben kann. Leider verlief die Suche im WWW bisher wenig erfolgreich.
Um diese Kupplungen geht es:
Regner,
Reppingen,
Hilpert.
Grüße Thomas.
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Trichterkupplung

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
Hilbert Kupplungen gibt es hier: http://www.hilbert-modellbahn.de/index.php
Preis pro Paar: kurz 2,70 Euro
lang: 3,85 Euro


MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Antworten