Winkellaschen für 2f

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Hans-Peter,
Du hast doch weiter oben den Reichsbahnoberbau "B" auf Stahlschwellen gezeigt. Die Befestigungen für Stahlschwellen bei Feldbahnen sind bis heute "maßstäblich" verkleinert.
Übrigens sollte man bei den Vorbildlaschen beim Schrauben noch einen Hammer dabei haben und damit noch mal die Laschen "nachschlagen", damit holt man noch einige Umdrehungen raus.
MfG Christoph
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

das mit dem Hammer ist interessant ... kann ich mir aber gut vorstellen, schon wegen des Rostes. Das bringt mich wiederum zu der Frage, wie stelle ich eine vorbildgerechte Schienenlasche her ...? Ach ja, und einen maßstäblichen Hammer natürlich, damit meine kleinen Männer die Laschen richtig fest bringen ... :D :D

Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Schienenverlascher,
mit Interesse verfolge ich eure Diskussion.
Zum Thema Laschen gab es schon verschiedene Lösungen hier im BBF.
Mammut bietet auch welche an, allerdings sind keine Abbildungen vorhanden, so kann ich nichts zur Optik dieser Laschen sagen. Vielleicht hat die schon jemand verbaut?
http://www.carocar.com/html/mammut_zubehor.html
An einer praktikablen Lösung bin ich auch interessiert.
Für eine größere Stückzahl würde sich wahrscheinlich eine geätzte Auflage lohnen.
Problem sehe ich darin, daß die Modellfeldbahner verschiedene Schienenprofile einsetzen :? Bekommt man die alle unter einen Hut?

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Laschenfreunde,

die unterschiedlichen Schienenhöhen sind sicher ein Problem. Eine gewisse Erleichterung für die Feldbahner entsteht dadurch, daß man die frei liegende Seite nicht profilieren müßte (wie auf Michl's Aufnahme gut zu sehen ist).

Ätzen dürfte an der erforderlichen Schräge der Ober- und Unterkante der Lasche scheitern, es sei denn, auch hier würde der geniale Trick von Thomas Hey'l ziehen, für die Innenkanten keine harte Kante zu bilden, sondern in ein Muster auslaufen zu lassen, damit zunehmend mehr weggeätzt wird (siehe Ziernieten an den Loren). Ansonsten bliebe das Anschleifen im passenden Winkel.

Die Abschrägung an den Längskanten würde dazu führen, daß im montierten Zustand nur die scharfe Außenkante zu sehen ist, was gegenüber einem brutalen Rechteckprofil schon ein Fortschritt wäre.

Die Kehle zu ätzen, wäre in 1:22,5 wohl kein Problem, wenn auch ein Luxus, weil kaum zu erkennen. Eine Lösung in größeren Maßstäben für die Kehle wäre, auch hier auf 'Zierde' zu machen, und von den Enden der Laschen her ein Stückchen einzufräsen.

Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von fspg2 »

Hallo,
mit meinen Feldbahn-Radsätzen kamen gestern auch noch ein paar weitere Masterabgüsse vom Prototyping. Noch aus meiner Spur0-Zeit habe ich mir Doppelschienenstühle und Schienenlaschen machen lassen. Diese passen für das Schullern/Hasslerprofil, sowie 0-Scale (Wolfgang Dora).
Da ich noch von diesem Material noch einiges liegen habe, und die Profile S10 ähneln, baue ich mir damit meine Feldbahnschienen.
Die Qualität der Bilder wäre mit einem Makroobjektiv sicherlich deutlich besser, ist aber gerade verliehen. Zum Sehen wird es aber wohl reichen.

Schienenverbinder_Spur0 (fspg2)
Bild
1.Masterabguss vom Prototyping unbearbeitet

Schienenverbinder_Spur0-2 (fspg2)
Bild
1.Masterabguss vom Prototyping unbearbeitet

Schienenverbinder_Spur0-3Schienenverbinder_Spur0-3 (fspg2)
Bild
1.Masterabguss vom Prototyping unbearbeitet

Schienenverbinder_Spur0-4 (fspg2)
Bild
1.Masterabguss vom Prototyping unbearbeitet
Zuletzt geändert von fspg2 am Sa 28. Jul 2007, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Frithjof,

sieht wirklich *prima* aus ! Leider werden die feinen Rippenplatten und Schwellenschrauben bei der Feldbahn nicht zum Tragen kommen ...

Frage zu den Verbindungslaschen: Wie ist das mit dem Füllstück gedacht ? Sollen da die Schienen bis unter den Kopf ausgeklinkt werden, damit sie über den Laschen zusammenstoßen ?

Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Helmut Schmidt »

Ich verwende einfach Schienenlaschen zu meinem Feldbahn S10 Profil.

Bild

Die Laschen sind geätzt und auf der einen Seite erhaben und von der anderen Seite ist eine Vertiefung angeätzt.

Die Kosten liegen derzeit bei 20 Euro für eine Ätzplatine mit 198 Stück.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Helmut,
ich wußte doch, daß ich die Ätzplatinen schon mal irgendwo gesehen habe.
Wie hoch wäre bei deiner Ausführung eine Lasche?

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von fspg2 »

Hallo Hans-Peter,
da hast Du leider recht

Code: Alles auswählen

 Leider werden die feinen Rippenplatten und Schwellenschrauben bei der Feldbahn nicht zum Tragen kommen ... 
... aber die bekommt ein Spur0-Freund,
genauso!!

Code: Alles auswählen

Frage zu den Verbindungslaschen: Wie ist das mit dem Füllstück gedacht ? Sollen da die Schienen bis unter den Kopf ausgeklinkt werden, damit sie über den Laschen zusammenstoßen ? 
Ich werde die Profile vor dem Einbau mit einer Trennscheibe - in einer Schablone geführt - schlitzen.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Helmut Schmidt »

Sandbahner hat geschrieben:Hallo Helmut,
ich wußte doch, daß ich die Ätzplatinen schon mal irgendwo gesehen habe.
Wie hoch wäre bei deiner Ausführung eine Lasche?

MfG Sandbahner
Hallo, die Laschen sind 1,6 mm hoch und 15 mm lang und aus 0,6 mm Blech geätzt.

Nachtrag:

IIf Schienenlaschen Innen (Helmut Schmidt)
Bild

Hier noch einmal die Schienenlaschen von mir am Stoß eingebaut und von innen gesehen.
Helmut Schmidt
Antworten