Re: Universal Antriebskonzept - Matthias u. Rhbler
Verfasst: Mo 14. Mai 2007, 06:41
Hallo Zusammen
Ich nehme wieder einzeln Stellung, bitte beachtet, dass ich nur ein geringes Mass (wie jeder hier) an Zeit habe und so halt auch jede Antwort jeweils in ein eigenes Posting schreiben um meine Zeit etwas besser zu nützen. Anstatt 1 Posting mit 1000 Zeilen zu schreiben, schreib ich halt 2 x 500. Ich hoffe das stört niemand
Gut, zuerst zu Thomas!
@Thomas
Bin mit Dir ja einverstanden Thomas, aber ich sehe da wirklich Probleme die ich nicht lösen kann. Ich kann dazu nur soviel schreiben:
Das Schneckenrad + Schnecke + Motor lassen sich nicht in der Mitte anordnen, weil nebendran noch ein Zahnriemenrad platzt haben muss. Würde ich ich die Achse des Motors, wie von Dir vorgeschlagen in die Mitte des Blocks verschieben, könnte ich die hintere Achse gar nicht Antreiben.
Die hintere Achse, dort wo das Zahnrad für die Zahnstange ist, kann ich aus dem gleichen Grund nicht pendelnd lagern.
Möchten schon, aber können nicht. Ausser Du hast eine Glanzidee (nicht ironisch gemeint), wie ich die Kraft auf die hintere Achse übertragen kann. Lass mal hören
....
@CP
Bitte entschuldige, ich kann Deinen Berechnungen noch nicht wahrlich folgen. Ich habe erst heute Morge meine Physikformeln zur Hilfe gezogen und bin da schonmal auf ganz andere Zahlen gekommen.
Was lässt sich daraus schliessen? ... entweder liege ich falsch oder Du oder beide
. Ich versuche während des Tages offline alle Formeln und Resultate in den PC zu hacken und hier zu posten, damit wir mal vom gleichen Schreiben. I.Ü. hat es einen Fehler in einem meiner Postings bezüglich Übersetzung der Schnecke! Die liegt nämlich "nur" bei 10:1.
@Manfred
Noch eine Ergänzung bezüglich Lagerung der Motorachse: Ehm, die Kräfte wirken nur (den ganzen Block von der Seite betrachtet) in Fahrtrichtung, also horizontal auf die Motorwelle. Vertikal ganz und gar nicht, für das hat man ja Kugellager. Wenn man diese Kräfte abfangen möchte, braucht man sowieso spezielle Kugellager ... ehm ... jetzt weiss ich grad nicht mehr wie die heissen. Aber so wie ich Dich kenne, hast Du sicherlich das Richtige gemeint
.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich nehme wieder einzeln Stellung, bitte beachtet, dass ich nur ein geringes Mass (wie jeder hier) an Zeit habe und so halt auch jede Antwort jeweils in ein eigenes Posting schreiben um meine Zeit etwas besser zu nützen. Anstatt 1 Posting mit 1000 Zeilen zu schreiben, schreib ich halt 2 x 500. Ich hoffe das stört niemand
Gut, zuerst zu Thomas!
@Thomas
Bin mit Dir ja einverstanden Thomas, aber ich sehe da wirklich Probleme die ich nicht lösen kann. Ich kann dazu nur soviel schreiben:
Das Schneckenrad + Schnecke + Motor lassen sich nicht in der Mitte anordnen, weil nebendran noch ein Zahnriemenrad platzt haben muss. Würde ich ich die Achse des Motors, wie von Dir vorgeschlagen in die Mitte des Blocks verschieben, könnte ich die hintere Achse gar nicht Antreiben.
Die hintere Achse, dort wo das Zahnrad für die Zahnstange ist, kann ich aus dem gleichen Grund nicht pendelnd lagern.
Möchten schon, aber können nicht. Ausser Du hast eine Glanzidee (nicht ironisch gemeint), wie ich die Kraft auf die hintere Achse übertragen kann. Lass mal hören

@CP
Bitte entschuldige, ich kann Deinen Berechnungen noch nicht wahrlich folgen. Ich habe erst heute Morge meine Physikformeln zur Hilfe gezogen und bin da schonmal auf ganz andere Zahlen gekommen.
Was lässt sich daraus schliessen? ... entweder liege ich falsch oder Du oder beide

@Manfred
Noch eine Ergänzung bezüglich Lagerung der Motorachse: Ehm, die Kräfte wirken nur (den ganzen Block von der Seite betrachtet) in Fahrtrichtung, also horizontal auf die Motorwelle. Vertikal ganz und gar nicht, für das hat man ja Kugellager. Wenn man diese Kräfte abfangen möchte, braucht man sowieso spezielle Kugellager ... ehm ... jetzt weiss ich grad nicht mehr wie die heissen. Aber so wie ich Dich kenne, hast Du sicherlich das Richtige gemeint

Liebe Grüsse
Matthias