200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo Marcel und Helmut,
absolut grossartig, was ihr da aus den Materialien hervorzaubert. Solche Ideen und Umsetzungen begeistern mich, weil sie zeigen, wie mit einfachsten Materialien und viel Phantasie perfekte Modelle und Nachbildungen entstehen. Und es ist erst noch so beschrieben, dass ich es nachvollziehen kann. herzlichen Danki
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Marcel »

Ich stelle für mich wieder neue 200 Liter Tonnen her. Dabei habe ich den Vorschlag von Helmut aufgegriffen und zum Prägen der Tonnen, anstelle der aufgeklebten Drähte, mit einer Rundfeile 0,5mm tiefe Kerben in ein 2mm Polystyrolplatte geritzt.

So können praktische Bastelbeispiele hier im BBF gegenseitig inspirierend sein, denn mit Helmuts Variante kann man viel effizienter arbeiten.

Anstelle der Senftuben habe ich dieses Mal Alu Blechfolie aus dem Bastelbedarf meiner Frau verwendet (ja, ich habe gefragt :wink: ). Die Blechdicke mit 0,15mm und die Eigenschaften sind identisch wie beim Tubenblech. Alle anderen Arbeitsschritte sind identisch wie mein urprünglicher Baubeschrieb

Tonne37 (Marcel)
Bild

Hier zum Abschluss noch eine Aufnahme einer Tonne aus dem Startbeitrag, an welcher auch der blühende Rost zu sehen ist. Squirrel4711 hat diese dazu ins rechte Licht gerückt.....
Bild
AndreasLübeck
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 13. Mär 2007, 13:29
Wohnort: Lübeck

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von AndreasLübeck »

Hallo,

nun hat er mich aber auf eine Idee gebracht. Könnte man nicht auf ähnliche Art und Weise die Seitenwände eines Containers herstellen ?

Brett nehmen, Spieß für Schaschlik oder vergleichbares aufkleben, Metallfolie drüber, fertig. Könnte klappen, ist natürlich etwas empfindlich gegen Druck.

Gruß

Andreas aus Lübeck
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Klaus »

hallo, wie doch die Zeit vergeht. Auch ich bin dabei, Ölfässer zu bauen. Und für Vrgleichsstudien bin ich auf diesen Threat gestoßen. Ich verwende keine Drähte, sondern habe in die Pertinaxplatte 4 Nuten gefräst. darüber lege ich die CU- Folie und ziehe dann mit der Reißnadel über die Nuten. Heraus kommen 4 schöne Rillen. Gebogen wird das Fass über einer Holzrolle, die ich in den Schraubstock spanne. das Zusammen löten mit der Flamme gelingt mir nicht, mit dem Lötkolben geht es schneller. Auch das Einlöten der Böden geht problemlos.
Meine Fässer sind bisher nur gestrahlt, die Farbgebung kommt erst, wenn ich alle Rohfässer beisammen habe.

material (Klaus)
Bild
Rohling-gebogen.jpg[/IMG]Wellen (Klaus)
Bild
Wellen-fertig (Klaus)
Bild

Deckel-gepraegt (Klaus)
Bild


Fass-geloetet (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Botanikus »

Hallo ihr Zwei,
absoluter Warnsinn eure Tonnen :respekt:
mfg
Herbert
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Klaus »

Botanikus hat geschrieben:absoluter Warnsinn mfg
Herbert
oh Gott, wo vor denn? :)

Aber mir macht es trotzdem Spaß, zumal ich von Tag zu Tag meine Tonnenherstellungsfertigkeiten verbessere.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Klaus »

Ein 1:0 gegen Portugal erstolpert- ole'. Da kann man schon mal ein Fass aufmachen.


Fässer (Klaus)
Bild
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Klaus,

na dann: :bia: :tanz: :jump: :top:


Damit meine ich natürlich Deine Fassproduktion :wink: :wink:

und die unterschiedlichen Zustände derselben - von Blech bis gebraucht.


Was hast Du denn mit ihnen vor ? Ladegut, Faßhandlung ? Industrieversorgung ?


Viel Spaß damit wünscht Dir,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Klaus,

schön wenn so eine Idee doch immer wieder aufgegriffen wird. :gut:
Helmut Schmidt
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 200 Liter Oeltonnen aus der Küche

Beitrag von Klaus »

Hallo KB, gealtert werden alle noch. Und dann brauche ich sie fürs BW und für eine Wagenladung.

hallo Helmut, im Rahmen meiner Fassproduktion bin ich auf diesen Threat gestoßen und habe dabei festgestellt, dass es durchaus möglich ist, dass mehrere Menschen die gleichen Vorstellungen haben können. Aber wie du die Fässer mit der Flamme gelötet hast, ist mir ein Rätsel. Kläre mich doch mal bitte auf.
Antworten