Neues in Sachen Ns 1
Moderator: GNEUJR
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neues in Sachen Ns 1
Mahlzeit!
Zuerst die schlechte Nachricht: Die Einspritzpumpe ist kaputt und nur mit sehr viel (finanziellem)Aufwand zu reparieren. Das Pumpenelement zeigt unter der Lupe deutliche Verschleißspuren und kann damit keinen Druck mehr aufbauen. Eine neue Pumpe kostet bei BOSCH 188€, derzeit für mich nicht zu finanzieren.
@crass78: Ich hatte leider ein mehr als arbeitsreiches Semester (u.a. ein 2-stufiges, schrägverzahntes Getriebe für 7 KW komplett konstruieren, berechnen und zeichnen), da habe ich die Ns 1 seit März nicht mehr gesehen, geschweige denn was dran machen können.
Der Auspuff sieht sehr gut aus, wird aber sicher nicht ganz billig gewesen sein.
Die 90° Bögen gibt es bestimmt fertig?
Ich muß mich nach dem zu Verfügung stehenden Platz richten, da mein Motor wegen seiner Größe wesentlich weiter vorn liegt, als beim Vorbild. Um bei evtl. notwendigen konstruktiven Änderungen nicht zuviel neubauen zu müssen wird die Abgasanlage aus 3 Teilen (Krümmerleitung, Schalldämpfer, Auspuffleitung) bestehen, die durch 2-Loch-Flansche miteinander verschraubt sind.
Das eckige Schalldämpfergehäuse ist für das Anbringen der Flansche besser geeignet als eine runde Variante und wird dann auch zum Reinigen und Austauschen der Innereien mit einem aufgeschraubten Deckel versehen. Außerdem werde ich die optimale Form und Ausführung der Innereien nur durch Experimentieren finden können. Für Tipps in der Hinsicht bin ich dankbar.
@ziegelok Soweit ich weiß wurde die Lok von der HFD aus Oehrenstock nur als Rahmen mit Achsen übernommen und später versuchsweise ein Notstromaggregat montiert. Der Loktorso ist aber schon seit Jahren ohne jegliche Aufbauen abgestellt und ließ sich dadurch gut vermessen.
Am kommenden Wochenende werde ich wieder zu Hause sein und evtl. ein paar Kleinigkeiten an der Lok machen können.
Gruß Sven
Zuerst die schlechte Nachricht: Die Einspritzpumpe ist kaputt und nur mit sehr viel (finanziellem)Aufwand zu reparieren. Das Pumpenelement zeigt unter der Lupe deutliche Verschleißspuren und kann damit keinen Druck mehr aufbauen. Eine neue Pumpe kostet bei BOSCH 188€, derzeit für mich nicht zu finanzieren.
@crass78: Ich hatte leider ein mehr als arbeitsreiches Semester (u.a. ein 2-stufiges, schrägverzahntes Getriebe für 7 KW komplett konstruieren, berechnen und zeichnen), da habe ich die Ns 1 seit März nicht mehr gesehen, geschweige denn was dran machen können.
Der Auspuff sieht sehr gut aus, wird aber sicher nicht ganz billig gewesen sein.
Die 90° Bögen gibt es bestimmt fertig?
Ich muß mich nach dem zu Verfügung stehenden Platz richten, da mein Motor wegen seiner Größe wesentlich weiter vorn liegt, als beim Vorbild. Um bei evtl. notwendigen konstruktiven Änderungen nicht zuviel neubauen zu müssen wird die Abgasanlage aus 3 Teilen (Krümmerleitung, Schalldämpfer, Auspuffleitung) bestehen, die durch 2-Loch-Flansche miteinander verschraubt sind.
Das eckige Schalldämpfergehäuse ist für das Anbringen der Flansche besser geeignet als eine runde Variante und wird dann auch zum Reinigen und Austauschen der Innereien mit einem aufgeschraubten Deckel versehen. Außerdem werde ich die optimale Form und Ausführung der Innereien nur durch Experimentieren finden können. Für Tipps in der Hinsicht bin ich dankbar.
@ziegelok Soweit ich weiß wurde die Lok von der HFD aus Oehrenstock nur als Rahmen mit Achsen übernommen und später versuchsweise ein Notstromaggregat montiert. Der Loktorso ist aber schon seit Jahren ohne jegliche Aufbauen abgestellt und ließ sich dadurch gut vermessen.
Am kommenden Wochenende werde ich wieder zu Hause sein und evtl. ein paar Kleinigkeiten an der Lok machen können.
Gruß Sven
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neues in Sachen Ns 1
Mahlzeit!
In der letzten Woche hatte ich wieder Gelegenheit etwas an der Lok zu arbeiten, genauer gesagt am Motor.
Zwar hatte die bei ebay erworbene Ersatz-Einspritzpumpe noch nicht erhalten, doch konnte ich mich über ein Werkstatthandbuch für meinen Hatz E673 LHK freuen, welches der Feldbahner bei einem schweizer Motorenheini entdeckt hatte.
Dieses unscheinbare Buch sollte sich noch als sehr hilfreich erweisen, denn beim genaueren Hinsehen fiel mir auf, daß eine Distanzscheibe zwischen Pumpenstößel und dessen Antrieb schlichweg fehlte!
Infolgedessen war der tatsächliche Hub der Pumpe viel zu gering, was mich zu dem Versuch verleitete, die totgeglaubte Einspritzpumpe nochmals einzubauen. Da ich die Stärke der Distanzscheibe nur anhand der Bilder schätzen konnte, habe ich fürs Erste einfach 2 gute alte 5-Pfennig-Stücke eingebaut.
Beim Durchdrehen des Motors hat die Pumpe dann tatsächlich gefördert. Das Spritzbild der danach angebauten Düse sah auch überraschend gut aus. So entschloß ich mich, die Düse einzubauen und einen Versuch zu wagen...
Gruß Sven
In der letzten Woche hatte ich wieder Gelegenheit etwas an der Lok zu arbeiten, genauer gesagt am Motor.
Zwar hatte die bei ebay erworbene Ersatz-Einspritzpumpe noch nicht erhalten, doch konnte ich mich über ein Werkstatthandbuch für meinen Hatz E673 LHK freuen, welches der Feldbahner bei einem schweizer Motorenheini entdeckt hatte.
Dieses unscheinbare Buch sollte sich noch als sehr hilfreich erweisen, denn beim genaueren Hinsehen fiel mir auf, daß eine Distanzscheibe zwischen Pumpenstößel und dessen Antrieb schlichweg fehlte!
Infolgedessen war der tatsächliche Hub der Pumpe viel zu gering, was mich zu dem Versuch verleitete, die totgeglaubte Einspritzpumpe nochmals einzubauen. Da ich die Stärke der Distanzscheibe nur anhand der Bilder schätzen konnte, habe ich fürs Erste einfach 2 gute alte 5-Pfennig-Stücke eingebaut.

Beim Durchdrehen des Motors hat die Pumpe dann tatsächlich gefördert. Das Spritzbild der danach angebauten Düse sah auch überraschend gut aus. So entschloß ich mich, die Düse einzubauen und einen Versuch zu wagen...
Gruß Sven
- Dateianhänge
-
- Motorfilm.wmv
- (2.4 MiB) 1312-mal heruntergeladen
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Neues in Sachen Ns 1
Mehr mehr mehr.... 
Hallo Sven,
ich hatte ja vorab schon das Vergnügen und möchte dich nochmals zum Erfolg beglückwünschen.
Gruß vom Gerd

Hallo Sven,
ich hatte ja vorab schon das Vergnügen und möchte dich nochmals zum Erfolg beglückwünschen.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Neues in Sachen Ns 1






unglaublich!!!!
gratuliere!!!
weiterhin frohes schaffen!!!!
grüße
paule
-
- Buntbahner
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 20:50
- Wohnort: Unna
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neues in Sachen Ns 1 (mit Bildern)
Mahlzeit!
Danke für die lobenden Worte!
Ich_glaub_der_l_uft (maschinist)

Na dann weiter im Text
Der Motor lief erstmal, doch mein Optimismus bekam schnell einen Dämpfer. Die Laufruhe des Einzylinders war überraschend gut, doch beim Verstellen der Drehzahl hat es dann immer laut geknallt. Interessanterweise kamen die Schläge nicht aus dem Auspuff, sondern irgendwoanders her, genaueres ließ sich vorerst nicht feststellen.
Da mir das keine Ruhe ließ habe ich mich dann zu einer Komplettdemontage entschlossen. Nach dem Abstellen des Motors und dem Aufbocken der Maschine in der Werkstatt wurde zunächst das Öl abgelassen. Hierauf erfolgte die Demontage der Anbauteile wie Aufpuff, Luftfilter, Kraftstoffbehälter, sowie sämtlicher Leitungen.
lablassen (maschinist)

Es folgten Ventildeckel, Kipphebelbrücke und Gebläsegehäuse. Bei letzterem fiel mir auf, daß an der Innenseite eine schmale Linie von Ölspritzern zu sehen war, genau in Höhe der Zylinderkopfdichtung. Nachdem Abheben des Zylinderkopfes wurde der Blick frei auf eine teils blanke, teils schwarze Kupferdichtung.
Motordemontage01 (maschinist)

Vermutlich waren 2 der 4 Stehbolzenmuttern am Kopf nicht richtig festgezogen und bei, durch Drehzahlverstellung hervorgerufenen, Lastwechseln hat der Zylinder nach hinten durch die Dichtung geblasen. Das war dann als lautes Knallen hör- aber durch das Gebläsegehäuse der Luftkühlung nicht sichtbar.
Motordemontage02 (maschinist)

Ich hoffe die Dichtung nach Reinigung und Ausglühen wiederverwenden zu können. Kolben und Ringe waren in Ordnung und befürden lediglich einer Reinigung. Im nächsten Schritt wurden Drehzahlverstellung und Einspritzpumpe ausgebaut, gefolgt vom Anwerfgetriebe, Nockenwelle und deren Antrieb.
Motordemontage03 (maschinist)

Motordemontage04 (maschinist)

Bei all diesen Arbeiten war das Reparaturhandbuch eine echte Hilfe, zumal ich für die Demontage eines Zahnrades für den Nockenwellenantrieb einen Abzieher in Sonderbauform benötigte, welchen ich an Hand der Bilder im Buch leicht nachbauen konnte.
Motordemontage05 (maschinist)

Beim nachfolgenden Ausbauen des Drehzahlreglers, welcher ähnlich einem Tempomaten arbeitet, wären am 3 Hände mit grusinischen Winkelfingern hilfreich gewesen
Motordemontage08 (maschinist)

Nach dem Ausbau von Zylinder, Kolben und Kurbelgehäusebodendeckel konnte ich mich an die Reinigung des Kurbelgehäuses machen. Mit Pinsel und Petroleum ließ sich der Schlamm ganz gut auswaschen. Dabei fiel dann ein rundes Stück Metall durch die Öffnung im Boden...die langvermißte Distanzscheibe!!! Ein halbes Wunder, daß diese bei laufendem Motor nichts zerkloppt hat!!!
Motordemontage06 (maschinist)

Motordemontage07 (maschinist)

Zwecks Reinigung wurde der Motor erstmal vom Rahmen abgehoben.
Motordemontage09 (maschinist)

Leider habe ich es nicht mehr geschafft, den Motor wieder komplett zusammenzubauen, da mir auch einige Werkzeuge für Montage und Einstellung des Motor fehlen, so müssen beispielsweise ein Drehmomentschlüssel und ein brauchbarer Tiefenmesser beschafft werden.
Soweit bis hier.
Gruß Sven
Danke für die lobenden Worte!
Ich_glaub_der_l_uft (maschinist)

Na dann weiter im Text

Der Motor lief erstmal, doch mein Optimismus bekam schnell einen Dämpfer. Die Laufruhe des Einzylinders war überraschend gut, doch beim Verstellen der Drehzahl hat es dann immer laut geknallt. Interessanterweise kamen die Schläge nicht aus dem Auspuff, sondern irgendwoanders her, genaueres ließ sich vorerst nicht feststellen.
Da mir das keine Ruhe ließ habe ich mich dann zu einer Komplettdemontage entschlossen. Nach dem Abstellen des Motors und dem Aufbocken der Maschine in der Werkstatt wurde zunächst das Öl abgelassen. Hierauf erfolgte die Demontage der Anbauteile wie Aufpuff, Luftfilter, Kraftstoffbehälter, sowie sämtlicher Leitungen.
lablassen (maschinist)

Es folgten Ventildeckel, Kipphebelbrücke und Gebläsegehäuse. Bei letzterem fiel mir auf, daß an der Innenseite eine schmale Linie von Ölspritzern zu sehen war, genau in Höhe der Zylinderkopfdichtung. Nachdem Abheben des Zylinderkopfes wurde der Blick frei auf eine teils blanke, teils schwarze Kupferdichtung.
Motordemontage01 (maschinist)

Vermutlich waren 2 der 4 Stehbolzenmuttern am Kopf nicht richtig festgezogen und bei, durch Drehzahlverstellung hervorgerufenen, Lastwechseln hat der Zylinder nach hinten durch die Dichtung geblasen. Das war dann als lautes Knallen hör- aber durch das Gebläsegehäuse der Luftkühlung nicht sichtbar.
Motordemontage02 (maschinist)

Ich hoffe die Dichtung nach Reinigung und Ausglühen wiederverwenden zu können. Kolben und Ringe waren in Ordnung und befürden lediglich einer Reinigung. Im nächsten Schritt wurden Drehzahlverstellung und Einspritzpumpe ausgebaut, gefolgt vom Anwerfgetriebe, Nockenwelle und deren Antrieb.
Motordemontage03 (maschinist)

Motordemontage04 (maschinist)

Bei all diesen Arbeiten war das Reparaturhandbuch eine echte Hilfe, zumal ich für die Demontage eines Zahnrades für den Nockenwellenantrieb einen Abzieher in Sonderbauform benötigte, welchen ich an Hand der Bilder im Buch leicht nachbauen konnte.
Motordemontage05 (maschinist)

Beim nachfolgenden Ausbauen des Drehzahlreglers, welcher ähnlich einem Tempomaten arbeitet, wären am 3 Hände mit grusinischen Winkelfingern hilfreich gewesen

Motordemontage08 (maschinist)

Nach dem Ausbau von Zylinder, Kolben und Kurbelgehäusebodendeckel konnte ich mich an die Reinigung des Kurbelgehäuses machen. Mit Pinsel und Petroleum ließ sich der Schlamm ganz gut auswaschen. Dabei fiel dann ein rundes Stück Metall durch die Öffnung im Boden...die langvermißte Distanzscheibe!!! Ein halbes Wunder, daß diese bei laufendem Motor nichts zerkloppt hat!!!
Motordemontage06 (maschinist)

Motordemontage07 (maschinist)

Zwecks Reinigung wurde der Motor erstmal vom Rahmen abgehoben.
Motordemontage09 (maschinist)

Leider habe ich es nicht mehr geschafft, den Motor wieder komplett zusammenzubauen, da mir auch einige Werkzeuge für Montage und Einstellung des Motor fehlen, so müssen beispielsweise ein Drehmomentschlüssel und ein brauchbarer Tiefenmesser beschafft werden.
Soweit bis hier.
Gruß Sven
Zuletzt geändert von Maschinist am Do 24. Aug 2006, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Neues in Sachen Ns 1
Hallo Sven
Da hast du ja noch mal Glück gebhabt, dass nichts am Motor defekt ist.
Eine Gartenbahn in diesem Ausmaß würde mir auch gefallen, da muß man sich nicht mit M2 Gewinden rumärgern! Ich finde es Klasse was du da treibst.
Gruß
Roland
Da hast du ja noch mal Glück gebhabt, dass nichts am Motor defekt ist.
Eine Gartenbahn in diesem Ausmaß würde mir auch gefallen, da muß man sich nicht mit M2 Gewinden rumärgern! Ich finde es Klasse was du da treibst.
Gruß
Roland
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neues in Sachen Ns 1
Mahlzeit!
Ich hoffe, es bleibt auch so, die Ersatzteile sind nicht gerade billig, daß ist vielleicht einer der wenigen Nachteile dieses Maßstabs
Das Geld kann ich derzeit für mein Auto besser gebrauchen, vorgestern ist mir an einer Ampel einer hinten draufgeballert. Da das Gefährt schon 16 Jahre alt ist, wird es von der Versicherung kaum genug Geld geben, um den Schaden zu beheben. Wirtschaftlicher Totalschaden
Zum Glück fährt es noch und ich kann am Montag zu den Vorbereitungen für die 111-Jahre-WEM-Jubelfeier nach Weißwasser reisen.
Gruß Sven
Ich hoffe, es bleibt auch so, die Ersatzteile sind nicht gerade billig, daß ist vielleicht einer der wenigen Nachteile dieses Maßstabs

Das Geld kann ich derzeit für mein Auto besser gebrauchen, vorgestern ist mir an einer Ampel einer hinten draufgeballert. Da das Gefährt schon 16 Jahre alt ist, wird es von der Versicherung kaum genug Geld geben, um den Schaden zu beheben. Wirtschaftlicher Totalschaden



Zum Glück fährt es noch und ich kann am Montag zu den Vorbereitungen für die 111-Jahre-WEM-Jubelfeier nach Weißwasser reisen.
Gruß Sven
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Neues in Sachen Ns 1
Hi Sven,
nochmals Beileid zu deinem Auto
Mir ist damals die Nachbarin vor der Haustür in meinen geliebten 205er Peugeot rein gebrutzelt. Schöne über Eck mit Scheinwerfer auf Rücklicht... Ihr Fiat Uno sah ziemlich derb aus und landete auf dem Schrottplatz. Beim Peugeot war nur das Blech ein wenig eingedrückt und das Rücklicht kaputt. Wegen der 18 Jahre lautete auch hier die traurige Nachricht "wirtsch. Totalschaden". Ich habe mir dann "um die Ecke" den Kotflügel grob entbeueln lassen, zur Sprühdose gegriffen und mir vom Schrottplatz ein neues Rücklicht organisiert.... Kurz nach dem Unfall ist dann der Hänger, welche senkrecht hinterm Auto stand, umgefallen und hat mir die Heckscheibe eingeschlagen. Aber das ist eine andere Geschichte
Gruß vom Gerd, der ja auch gerne zur WEM kommen würde, aber an dem WE in die andere Richtung fährt (Allgäu).
nochmals Beileid zu deinem Auto

Mir ist damals die Nachbarin vor der Haustür in meinen geliebten 205er Peugeot rein gebrutzelt. Schöne über Eck mit Scheinwerfer auf Rücklicht... Ihr Fiat Uno sah ziemlich derb aus und landete auf dem Schrottplatz. Beim Peugeot war nur das Blech ein wenig eingedrückt und das Rücklicht kaputt. Wegen der 18 Jahre lautete auch hier die traurige Nachricht "wirtsch. Totalschaden". Ich habe mir dann "um die Ecke" den Kotflügel grob entbeueln lassen, zur Sprühdose gegriffen und mir vom Schrottplatz ein neues Rücklicht organisiert.... Kurz nach dem Unfall ist dann der Hänger, welche senkrecht hinterm Auto stand, umgefallen und hat mir die Heckscheibe eingeschlagen. Aber das ist eine andere Geschichte

Gruß vom Gerd, der ja auch gerne zur WEM kommen würde, aber an dem WE in die andere Richtung fährt (Allgäu).
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neues in Sachen Ns 1
Mahlzeit!
Am kommenden Wochenende werde ich wieder ins Erzgebirge fahren, um an der Ns 1 zu bauen. Vorgesehen ist der Zusammenbau des Motors und diverse Kleinarbeiten.
Als ich vor einer Woche zu einem Arbeitseinsatz bei der Historischen Feldbahn Dresden fuhr, entdeckte ich 2 Ausgleichbehälter einer demontierten Druckluftanlage, die mir freundlicherweise überlassen wurden.
Diese entsprechen in etwa den Dimensionen eines maßstäblichen Ns 1-Kraftstoffbehälters, mit 3 mm Wandstärke läßt sich das Material auch noch bequem mit der Elektrode schweißen.
Mit vorfreudigen Grüßen
Sven
Am kommenden Wochenende werde ich wieder ins Erzgebirge fahren, um an der Ns 1 zu bauen. Vorgesehen ist der Zusammenbau des Motors und diverse Kleinarbeiten.
Als ich vor einer Woche zu einem Arbeitseinsatz bei der Historischen Feldbahn Dresden fuhr, entdeckte ich 2 Ausgleichbehälter einer demontierten Druckluftanlage, die mir freundlicherweise überlassen wurden.
Diese entsprechen in etwa den Dimensionen eines maßstäblichen Ns 1-Kraftstoffbehälters, mit 3 mm Wandstärke läßt sich das Material auch noch bequem mit der Elektrode schweißen.
Mit vorfreudigen Grüßen
Sven